Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Portal: kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

Seit der Saison 2017/18 gibt es Portal, die Bonner Plattform Orchester und Theater für Alle! Das Theater Bonn und das Beethoven-Orchester Bonn bieten mit dieser Plattform eine Orientierung im weiten Feld der pädagogischen Angebote der beiden Institutionen und wollen so zusammen eine große Anzahl ansprechen.

Gemeinsam bietet Portal allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen Situation, Zugang zu kultureller Bildung. Neben den speziellen künstlerischen Produktionen für junges Publikum stehen zahlreiche Vermittlungsformate wie z.B. Probenbesuche, Instrumentenvorstellungen, Führungen hinter den Kulissen, Materialmappen und kostenlose Workshops im Zentrum der Arbeit der Musiktheater-, Konzert- und Theaterpädagoginnen. In ihrer täglichen Arbeit zeigen sie Kindern und Jugendlichen Bonn als Ort kultureller Vielfalt und ermöglichen allen Teilhabe, die über das Zuschauen und Zuhören hinausgeht – sei es bei partizipativen Großprojekten, dem Mitwirken im Kinder- und Jugendchor oder bei musikalischen und szenischen Workshops.

Über die Plattform ist es zudem möglich, durch das  Schulklassen-Abo (Öffnet in einem neuen Tab) unkompliziert und günstig in alle drei Sparten hinein zu schnuppern, und für Grundschulen und Unterstufen eine Bildungspartnerschaft über die  Bildungspartner Portal (Öffnet in einem neuen Tab) einzugehen. 

Das Angebot dieser Spielzeit

In der Spielzeit 2021/22 reicht das Programm von mobilen Vorstellungen über Familienkonzerte bis hin zu Kinderopern. 

Für das junge Publikum zwischen vier und zehn Jahren gibt es Sitzkissenopern und Kinderkonzerte wie beispielsweise „Steinsuppe“, ein Konzert des Beethoven-Orchesters Bonn in der Bundeskunsthalle (14. November 2021) oder „Wum Bum und die Damen Ding Dong“ (9. Januar 2022). „Mein Jimmy“, ein Stück für Kinder ab sechs Jahren, handelt von Verlust, Trauer, Freundschaft und Abenteuern. Es feierte am 30. Oktober 2021 im Schauspielhaus in Bad Godesberg Premiere.

Für Grundschulkinder (sechs bis zehn Jahre) gibt es die Familienopern „Hänsel und Gretel“ (ab 13. November 2021) und „Iwein Löwenritter“ (ab 27. Januar 2022), die in zauberhafte Märchenwelten entführen, und  Familienkonzerte des Beethoven-Orchesters Bonn wie „Der Nussknacker“ (28. November 2021) im Opernhaus.

Für Kinder auf weiterführenden Schulen (ab zehn Jahre) zeigt das Portal-Team ganz klassische Stücke, so die Opern „Arabella“, „La Cenerentola“ oder „Don Carlo“ und im Schauspiel „Der zerbrochne Krug“ und „Alive im Wunderland“ ebenso wie Zeitgenössisches, etwa „Mädchen wie die“, ein Stück über Freundschaft, Erwachsen werden und den Zwang, in Rollen zu passen.

Jeder Vorstellungsbesuch kann durch vorbereitende Workshops und Materialien flankiert werden. Informationen hierzu finden sie unter  theater-bonn.de/portal (Öffnet in einem neuen Tab). Über die Kulturpatenkasse kann ganz unbürokratisch ein Zuschuss zum Schulklassen-Abo oder zu Theaterkarten für Schülerinnen und Schüler beantragt werden, die finanziell schlechter gestellt sind.

Das Team

Mit einer zentralen Adresse und einer gemeinsamen Publikation sprechen Beethoven-Orchester Bonn und Theater Bonn seit 2017 speziell Kinder und Jugendliche an. Portal soll ihnen neue Türen in die Welt von Musik- und Sprechtheater öffnen.

Das Team von Portal besteht aus Konzertpädagogin Lorna Bowden, den Musiktheaterpädagoginnen Rose Bartmer, Johanna Gremme und Alessia Heider, sowie den Theaterpädagoginnen Angela Merl und Susanne Röskens.

Die Koordination der Vermittlungsplattform verläuft über die zentrale Mailadresse  portalbonnde oder Telefon 0228 778120.