Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Nachrichten und Hintergründe aus der Bundesstadt Bonn können Sie auch per Podcasts erhalten. Eine Übersicht über alle Angebote liefert Ihnen diese Seite.
Bonn hört hin
Bonn hört hin liefert Ihnen mit wechselnden Gästen Nachrichten und Hintergründe aus der Bundesstadt Bonn.
Bonn hört hin - Folge 12 (Mülltrennung und -vermeidung)
"Wir produzieren viel zu viel Abfall", sagt Jérôme Lefèvre, Pressesprecher von Bonnorange. Im Gespräch mit Barbara Löcherbach, Pressesprecherin der Stadt Bonn, spricht er darüber, wie Müll vermieden werden kann, über die richtige Entsorgung von Abfall und erläutert, was bei der illegalen Entsorgung von Müll droht.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
In der Folge spricht Pressesprecherin Barbara Löcherbach mit Susanne König, der Leiterin des Kulturamtes der Stadt, über Käpt'n Book. Sie möchten wissen, was das rheinische Lesefest ausmacht, wie es zukünftig aussehen soll und wie man Käpt'n wird? Dann hören Sie rein!
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Bonn hört hin - Folge 10 (Notfallvorsorge und Katastrophenschutz)
In der Folge „Bonn hört hin“ spricht Pressesprecherin Barbara Löcherbach mit Jochen Stein, dem Amtsleiter von Feuerwehr und Rettungsdienst der Bundesstadt Bonn, über die Themen Notfallvorsorge und Katastrophenschutz. Was braucht man, wenn man mal längere Zeit das Haus nicht verlassen kann oder darf? Was sollte man vorbereiten für den Fall, dass es zu einem längeren Strom- oder Wasserausfall kommt? Wie kann ich mich vorbereiten und wo finde ich Hilfe und Informationen dazu?
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Bonn hört hin - Folge 9 (Amt für Umwelt und Stadtgrün)
651 Hektar Grünflächen, Spielflächen, Friedhöfe und sogenanntes Verkehrsbegleitgrün, rund 100.000 städtische Bäume und rund 600 Hektar städtische Waldfläche liegen in der Verantwortung des Amtes für Umwelt und Stadtgrün. Amtsleiter David Baier stellt im Gespräch mit Pressesprecherin Barbara Löcherbach einige Themen genauer vor.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Kennen Sie das Bonner Stadtmuseum? Über die Geschichte des Hauses, seine Modernisierung und Neukonzeption spricht Barbara Löcherbach, Sprecherin der Stadt, mit Museumsleiter Dr. Philipp Hoffmann in der neuen Folge „Bonn hört hin“.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
In Folge 7 des städtischen Podcasts "Bonn hört hin" spricht Barbara Löcherbach, Sprecherin der Stadt Bonn, mit Jerome Lefèvre, Sprecher von Bonnorange über das Ende des Pilotprojekts Sperrmüll auf Abruf und darüber, wie Bonnerinnen und Bonner zukünftig ihren Sperrmüll loswerden können. Mehr dazu auch unter www.bonnorange.de/sperrmuell (Öffnet in einem neuen Tab).
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Nach 47 Jahren verlässt Günter Dick die Bonner Stadtverwaltung. Im Podcast spricht der Amtsleiter der Bürgerdienste mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach unter anderem über die Entwicklung der Arbeit mit und für die Bürger*innen. Außerdem schaut er auf prägende Ereignisse wie die Ausrichtung von Pützchens Markt unmittelbar nach der Loveparade-Katastrophe zurück.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Die Stadtverwaltung „ganz persönlich“: Nach zweiunddreißigeinhalb Jahren bei der Bundesstadt Bonn geht Pressesprecherin Dr. Monika Hörig in den Ruhestand. Im Gespräch mit ihrem Stellvertreter Marc Hoffmann spricht sie über einige besondere Augenblicke und Erlebnisse. Unter anderem blickt sie zurück auf die Bonn-Berlin-Diskussion, das internationale Bonn, Veränderungen in der Pressearbeit über all die Jahre und darauf, wie die Corona-Pandemie ihr den perfekten Abschied verdarb.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
In der vierten Folge des Podcasts der Bonner Stadtverwaltung stellen Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Pressesprecherin Dr. Monika Hörig die Stadt Bonn als Arbeitgeberin vor.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
In der dritten Folge von Bonn hört hin spricht die Pressesprecherin der Bundesstadt Bonn, Dr. Monika Hörig, mit Dieter Schubert aus dem Amt für Bürgerdienste über die Vorbereitungen für die Bundestagswahl am 26. September 2021. Dieter Schubert organisiert die Wahl.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
In der zweiten Folge von Bonn hört hin spricht die Pressesprecherin der Bundesstadt Bonn, Dr. Monika Hörig, mit Celia Schütze, Geschäftsführerin der Bonner Energieagentur, über die Bonner Energietage 2021. Schütze stellt das Programm vor und berichtet von den Planungen der Energietage in Zeiten der Corona-Pandemie.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
In Folge 1 spricht Dr. Monika Hörig, Pressesprecherin der Stadt Bonn, mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner unter anderem über 25 Jahre UNO in Bonn und die Kinderbetreuung in der Bundesstadt.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Im Podcast stellen Dr. Monika Hörig, Pressesprecherin der Bundesstadt Bonn, und Marc Hoffmann, stellvertretender Pressesprecher der Stadt, die Kommunikation der Stadtverwaltung vor.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.