Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Europawahl

Am Sonntag, 9. Juni 2024, wählen die Bürger*innen der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Diesen konkreten Wahltag für Deutschland hat die Bundesregierung hat am 10. August 2023 bestimmt. Künftig finden Sie hier kontinuierlich aktualisierte Informationen.

Europafahne vor dem Alten Rathaus in Bonn.

Das Europäische Parlament ist ein wichtiges Forum für die politische Debatte und die Beschlussfassung in der Europäischen Union (EU). Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden direkt von den Wählenden in allen Mitgliedsstaaten gewählt. Das Parlament vertritt somit die Interessen der Menschen im Hinblick auf die EU-Gesetzgebung und stellt sicher, dass die Arbeitsweise der anderen EU-Organe demokratischen Grundsätzen folgt.

Wahl des Europäischen Parlaments

Alle fünf Jahre werden die Europa-Abgeordneten in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher, geheimer und öffentlicher Wahl bestimmt. Die Wahl zum Europäischen Parlament erfolgt nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts mit Listenvorschlägen. Jede wahlberechtigte Person verfügt dabei über eine Stimme, mit der sie einen Listenvorschlag einer Partei oder einer politischen Vereinigung wählen kann. Deutschland wählt 96 Abgeordnete.

Wer ist wahlberechtigt?

Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltage das 16. Lebensjahr vollendet haben (also 9. Juni 2008 und früher geboren sind), seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Der Bundestag hatte am 10. November 2022 einem Gesetzentwurf zugestimmt, das Mindestwahlalter bei Europawahlen ab 2024 von 18 auf 16 Jahre zu senken.
 Mehr Informationen zur Entscheidung des Deutschen Bundestags (Öffnet in einem neuen Tab)

Alle Wahlberechtigten, die am Stichtag, 28. April 2024, mit erstem Wohnsitz in Bonn gemeldet sind, werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen. Anschließend werden die Wahlbenachrichtigungen verschickt, die bis zum 19. Mai 2024 bei den Wahlberechtigten eingegangen sein müssen. Vom Wahlrecht ausgeschlossen sind unter anderem Personen, denen das Wahlrecht durch Richterspruch aberkannt wurde.

Wahlergebnis 2019 in Bonn

Bei der jüngsten Europawahl am 26. Mai 2019 haben 158.398 von 228.055 wahlberechtigten Bonner*innen von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 69,46 Prozent.

Der Stadtwahlausschuss hatte in seiner Sitzung am 29. Mai 2019 das folgende amtliche Endergebnis festgestellt:

Bündnis 90/Grüne: 31,93 Prozent
CDU: 23,02 Prozent
SPD: 15,43 Prozent
FDP: 7,03 Prozent
AfD: 5,97 Prozent
Linke: 4,87 Prozent

Die Bundesstadt erreichte mit der Wahlbeteiligung von 69,46 Prozent bundesweit eine sehr gute Platzierung im Vergleich zu anderen Städten: Laut Wählerzähler belegte Bonn Rang 13 von mehr als 400 Wahlkreisen. In der Bundesstadt gingen 8 Prozent mehr Menschen zur Wahlurne als die Deutschen im Durchschnitt. Zudem toppten die Bonner*innen ihre Wahlbeteiligung zur Europawahl 2014. Damals wählten 59,85 Prozent der Bürge*innen, zeitgleich hatte zudem die Kommunalwahl stattgefunden.

Bonner Wahlergebnis 2014

2014 sah das Ergebnis anders aus. Die CDU holte die meisten Stimmen der Wähler*innen, dicht gefolgt von der SPD, Platz drei erreichten Bündnis 90/Grüne.

Bürgerdienste der Bundesstadt Bonn
Wahlamt

Merken & teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn