Rathaussturm an Weiberfastnacht 2024
Bilderbogen 2024
Der Ursprung der Beueler Weiberfastnacht
Was heute in karnevalistisch-spaßiger Art mit Rathaussturm, Umzug und Sitzungen gefeiert wird, hat einen ernsten Hintergrund. Die Beueler Wäscherinnen und Bleicherinnen wehrten sich gegen die unzumutbaren körperlichen und seelischen Belastungen, die ihnen aufgebürdet wurden.
Sie trafen sich zum Kaffeeklatsch, bei dem ein festes Reglement galt: Die Frauen hatten die Pflicht, über die groben Verstöße ihrer Männer gegen den Hausfrieden und die eheliche Treue oder über deren Alkoholexzesse zu berichten. Die Übeltäter waren selbstverständlich ausgeschlossen. Ihre Probleme wollten die Damen unter sich besprechen, denn unbeobachtet konnten sie sich ihren ganzen Frust von der Seele reden.
Der Brauch der Wäscherinnen überstand die unterschiedlichen politischen Epochen von der preußischen Besatzung über das Bismarck-Reich, die Monarchie, die erste Demokratie und die Nazi-Zeit bis hin zur heutigen Demokratie, die untrennbar mit dem Namen Bonn verbunden ist.
Seit 1958 benennen die Beueler Weiber alljährlich eine Repräsentantin aus ihren eigenen Reihen, die Wäscherprinzessin. Sie zieht, unterstützt von der Obermöhn und resoluten, kampferprobten Damen, alljährlich an Weiberfastnacht zum Sturm auf das Beueler Rathaus, das vom Bonner Stadtoberhaupt, dem Bezirksbürgermeister und ihren Vertretern verteidigt wird. Doch es ist kein Geheimnis, dass die Verteidiger bislang jedes Mal gescheitert sind...
So stehen am Ende Wäscherprinzessin, Obermöhn und die jecken Wiever mit den erfolglosen Verteidigern versöhnlich auf dem Rathausbalkon, um gemeinsam auf die Niederlage der Männer anzustoßen - und das närrische Treiben in der gesamten Stadt ist eröffnet!
Weitere interessante Informationen zu dem Aufstand der Beueler Wäscherinnen finden Sie hier. (Öffnet in einem neuen Tab)