UN-Organisationen, Bundesministerien und Bundesbehörden, rund 150 Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftseinrichtungen, die Deutsche Welle und die ansässigen Global Players der Wirtschaft prägen den internationalen Standort. Die in Bonn tätigen UN-Organisationen organisieren alljährlich internationale Konferenzen zu ihren Themen am Standort. Mit der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) im November 2017 rückte Bonn einmal mehr als internationaler Konferenzstandort in den Blickpunkt.
Erfolgsgeschichte UNO-Stadt
Mit der Ansiedlung des Freiwilligenprogramms der Vereinten Nationen im Jahr 1996 - und wenig später des Klimasekretariates - begann Bonns Entwicklung zur deutschen Stadt der Vereinten Nationen und Zentrum für globale Zukunftsthemen. Äußeres Symbol dieser Entwicklung ist der wachsende Bonner UN Campus im Herzen des ehemaligen Regierungsviertels, der den rund 1.000 Beschäftigten der Vereinten Nationen in Bonn Platz bietet.
UNO in Bonn: Nachhaltigkeit gestalten
Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 sind nicht nur Kern der Arbeit der Bonner UN-Organisationen, sondern bilden zugleich auch die Basis der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie.
Um das YouTube-Video zu sehen, müssen Sie zunächst in den Datenschutz-Einstellungen YouTube freigeben.
Das Auswärtige Amt zur deutschen UNO-Stadt Bonn
Videos zu nachhaltigen Entwicklungszielen
Die Vereinten Nationen erklären auf Facebook und Twitter mit Kurvideos die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Developement Goals - SDG) und zeigen, wie in Bonn dafür gearbeitet wird.