Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Seit Juli 2020 nimmt die Stadt Bonn am Landesprogramm „kinderstark – NRW schafft Chancen“ teil. Damit will sie die Bedingungen für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verbessern, ihre gesellschaftliche Teilhabe fördern und Kinderarmut bekämpfen. In erster Linie ist „kinderstark“ ein strukturbildendes Programm, das dabei helfen soll, die vorhandenen Kräfte zu bündeln. Die Zusammenarbeit und die Vernetzung zwischen allen, die sich aktiv für diese Ziele einsetzen, soll deutlich gestärkt werden.
Mit dem Programm „kinderstark- NRW schafft Chancen“ unterstützt das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes Nordrhein-Westfalen den Aufbau kommunaler Präventionsketten für Kinder, Jugendliche und Familien. In Bonn kümmert sich eine Koordinierungsstelle im Amt für Kinder, Jugend und Familie um die Umsetzung des Programms. Sie gehört zum Sachgebiet Jugendhilfeplanung. Die Koordinierungsstelle „kinderstark“ treibt den Aufbau und die Entwicklung der Kommunalen Präventionskette voran, sie initiiert und begleitet aber auch einzelne Präventionsprojekte und Maßnahmen.
Am 1. Juni 2022 fand die Auftaktveranstaltung des Landesprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“ im Bonner Uniclub statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch die im Amt für Kinder, Jugend und Familie angesiedelte Koordinierungsstelle kinderstark.
Das auf Strukturbildung ausgelegte Programm sorgt auf strategischer Ebene für eine bessere Koordinierung und Vernetzung präventiver Maßnahmen innerhalb der Kommune. Die Veranstaltung diente dem Ziel, das Thema kinderstark und Präventionskette vorzustellen und so ins Bewusstsein der Bonner Akteure rund um Kinder, Jugendliche und Familien zu rücken, die bereichsübergreifende und intersektorale Vernetzung von Akteuren in und außerhalb der Verwaltung zu fördern und die Entwicklung einer gemeinsamen Vision zu gelingendem Aufwachsen in Bonn zu ermöglichen.
Die Veranstaltungsdokumentation erhalten Sie hier: