Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn
Bd. 3: T. Clasen/W. Ottendorf-Simrock / 1974 / 452 S.
Briefe an Sibylle Mertens-Schaaffhausen / 10,00 Euro
Bd. 5: R. Leppla (Hg.) / 1968 / 446 S.
Carl Justi / Otto Hartwig, Briefwechsel 1858 – 1903 / 24,00 Euro
Bd. 7: A. Schulte / 1971 / 273 S.
Ein englischer Gesandter am Rhein. George Cressener als bevollmächtigter Gesandter an den Höfen der geistlichen Kurfürsten und beim Niederrheinisch-Westfälischen Kreis 1763 – 1781 / 21,00 Euro
Bd. 8: K. H. Schäfer/J. Schawe / 1971 / 806 S.
Ernst Moritz Arndt. Ein bibliographisches Handbuch 1769 – 1969 / 15,00 Euro
Bd. 11: J. Dietz / 1973 / 243 S.
Die Bonner Flurnamen / 10,00 Euro
Bd. 14: D. Höroldt / 1974 / 218 S.
25 Jahre Bundeshauptstadt Bonn. Eine Dokumentation / 5,00 Euro
Bd. 15: W. Hohlefelder / 1975 / 163 S.
Folgeprobleme der kommunalen Neugliederung am Beispiel der neuen Stadt Bonn / 5,00 Euro
Bd. 19: H. Weffer / 1977 / 443 S.
Auswanderer aus Stadt und Kreis Bonn von 1814 bis 1914 / 10,00 Euro
Bd. 20: B. v. d. Dollen / 1978 / 191 S.
Vorortbildung und Residenzfunktion / 24,00 Euro
Eine Studie zur vorindustriellen Stadt-Umwelt-Beziehung, dargestellt am Beispiel Bonn-Poppelsdorf
Bd. 21: D. Pinkwart / 1979 / 207 S.
Karl Simrock / 7,50 Euro
Bd. 23: W. Beyrodt / 1979 / 512 S.
Gottfried Kinkel als Kunsthistoriker / 10,00 Euro
Bd. 24: H. Reinhardt / 1980 / 124 S.
W. Schmidtbonn u. G. Wunderwald / 5,00 Euro
Bd. 25: G. Müller-List / 1980 / 241 S.
Die Sozialstruktur der ev. Einwohner Bonns im 19. Jahrhundert / 10,00 Euro
Bd. 27: C. Hill / 1982 / 864 S.
Ferdinand Ries. Briefe und Dokumente / 13,00 Euro
Bd. 28: M. v. Meysenbug u.a./ 1982 / 269 S.
Briefe an Johanna und Gottfried Kinkel / 22,50 Euro
Bd. 29: H. Rösch-Sondermann / 1982 / 536 S.
Gottfried Kinkel als Ästhetiker, Politiker und Dichter / 10,00 Euro
Bde. 30, 31, 32, 33: U. Brandt-Schwarze u.a.
Der Maikäfer: Zeitschrift für Nichtphilister
Bd. 30: Bd. 1, Jg. 1840 und 1841 / 1982 / 850 S. / 10,00 Euro
Bd. 31: Bd. 2, Jg. 1842 und 1843 / 1983 / 651 S. / 10,00 Euro
Bd. 32: Bd. 3, Jg. 1843 und 1844 / 1984 / 639 S. / 10,00 Euro
Bd. 33: Bd. 4, Jg. 1845 und 1846 / 1985 / 582 S. / 10,00 Euro
Bd. 34: S. Berke / 1984 / 339 S.
Volkshochschule in Bonn 1904-1984 / 10,00 Euro
Bd. 35: W. Hansmann/D. Höroldt / 1984 / 96 S.
Internationale Künstler in Bonn 1700-1860 / 7,50 Euro
Bd. 36: A. Berg / 1985 / 178 S.
Gottfried Kinkel. Kunstgeschichte und soziales Engagement / 18,00 Euro
Bd. 38: H. Bursch / 1987 / 160 S.
Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn / 10,00 Euro
Bd. 39: W. Eichner / 1986 / 388 S.
Evangelische Sozialarbeit im Aufbruch / 10,00 Euro
Bd. 43: T. Becker / 1989 / 367 S.
Konfessionalisierung in Kurköln / 10,00 Euro
Bd. 44: V. Haag / 1989 / 475 S.
Politische Wahlen in Bonn 1919-1933 / 12,00 Euro
Bd. 45: B. Hausmanns / 1989 / 315 S.
Das Jagdschloss Herzogsfreude in Bonn-Röttgen 1753 – 1761 / 12,00 Euro
Bd. 46: H. Vogt / 1990 / 232 S.
Die Beueler Jutespinnerei und ihre Arbeiter 1868-1961 / 10,00 Euro
Bd. 47: D. und A. Maurer / 1990 / 304 S.
Dokumente zur Bonner Theatergeschichte 1778-1784 / 10,00 Euro
Bd. 48: H. Klein / 1990 / 174 S.
Bonn – Universität in der Stadt / 10,00 Euro
Bd. 49: K. Gutzmer / 1991 / 169 S.
Die Philippsons in Bonn / 7,50 Euro
Bd. 51: U. Brandt-Schwarze / 1991 / 552 S.
Der Maikäfer. Kommentar. Bd. 1 / 10,00 Euro
Bd. 52: M. van Rey/N. Schloßmacher / 1992 / 728 S.
Bonn und das Rheinland. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Region Festschrift Dietrich Höroldt / 12,00 Euro
Bd. 53: H. Giersiepen / 1993 / 300 S.
Das Kanonissenstift Vilich / 12,00 Euro
Bd. 54: H. J. Hacker u.a. / 1995 / 340 S.
E. M. Arndt. Unveröffentlichte Briefe aus den Stadtarchiven Bonn und Stralsund / 12,00 Euro
Bd. 55: M. Lienig / 1995 / 344 S.
Bürgerliche Musikkultur in Bonn / 12,00 Euro
Bd. 57: A. Hinz-Wessels / 1996 / 491 S.
Die Evangelische Kirchengemeinde Bonn in der Zeit des Nationalsozialismus / 12,00 Euro
Bd. 58: M. van Rey u.a. / 1998 / 308 S.
Bonn von der Währungsreform zum Wirtschaftswunder / 12,00 Euro
Bd. 59: N. Schloßmacher / 1998 / 143 S.
„Die Aufregung ist hier permanent und Bonn die unruhigste Stadt am Rhein“. Bonn 1848/49 / 7,50 Euro
Bd. 60: M. van Rey / 2000 / 336 S.
Von der Urkunde zur CD.
Geschichte und Bestände von Stadtarchiv und Stadthistorischer Bibliothek Bonn / 10,00 Euro
Bd. 61: S. Wilking/A. Vechtel / 2001 / 112 S.
Von Stadtmüttern, Ratsfrauen und Emanzen von 1945 bis 1969 / 7,50 Euro
Bd. 62: H. Heyer / 2002 / 336 S.
Kultur in Bonn im Dritten Reich / 12,00 Euro
Bd. 63: K. Kähling / 2004 / 472 S.
Aufgelockert und gegliedert. Städte- und Siedlungsbau der 50er und 60er Jahre in Bonn / 29,80 Euro
Bd. 64: B. Gruber-Corr / 2004 / 326 S.
Stadterweiterung im Rheinland / 27,00 Euro
Bd. 65: D. Dahlmann u.a. / 2006 / 300 S.
Schlagen gut ein und leisten Befriedigendes. Geschichte der Zwangsarbeit in Bonn / 18,00 Euro
Bd. 66: N. Schloßmacher / 2006 / 479 S.
Kurzerhand die Farbe gewechselt. Geschichte der Bonner Polizei in der NS-Zeit / 19,90 Euro
Bde. 67 - 69: M. Klaus / 2008 / 1473 S.
Kinkel-Korrespondenz (in 3 Bänden). Briefwechsel zwischen Gottfried und Johanna Kinkel 1840 – 1858 / 69,00 Euro
Bd. 70: A. Klein / 2011 / 342 S.
Bonner Straßennamen. Herkunft und Bedeutung / 19,80 Euro
Bd. 71: H. Lademacher / 2012 / 208 S.
Moses Hess in seiner Zeit / 15,00 Euro
Bd. 72: D. Geppert / N. Schloßmacher / 2016 / 504 S.
Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914 - 1918 / 25,00 Euro
Bd. 73: M. van Rey / 2020 / 791 S.
Studien zur Geschichte von Bonn im Früh- und Hochmittelalter - Stifte, Klöster und Pfarreien / 30,00 Euro
Studien zur Heimatgeschichte Bonn-Beuel
Bd. 6: H. Janssen / 1965 / 43 S.
150 Jahre Volksschule Küdinghoven. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulwesens der Stadt Beuel / 2,00 Euro
Bd. 11: H. Neu / 1969 / 39 S.
Die ehemalige Arbeitsanstalt in Pützchen. Ein Kapitel aus der Geschichte Beuels und der Bemühungen um soziale Fürsorge um die Mitte des 19. Jahrhunderts / 2,00 Euro
Bd. 14: H. Neu / 1971 / 56 S.
Adel und Burgen im Gebiet der ehem. Stadt Beuel / 3,00 Euro
Bd. 15: H. Neu / 1971 / 43 S.
Der Anschluss des rechtsrheinischen Bonn an den Eisenbahnverkehr / 2,00 Euro
Bd. 16: J. Bücher / 1972 / 49 S.
Leben und Sterben in der Pfarrei Küdinghoven im 18. und 19. Jahrhundert / 2,00 Euro
Bd. 17: S. Krietsch / 1973 / 68 S.
Die wirtschaftliche Entwicklung Beuels / 2,00 Euro
Bd. 18: K. H. Büchel / 1973 / 97 S.
Das Botenwesen und die Geschichte der Postämter in Beuel am Rhein / 4,00 Euro
Bd. 19: J. Bücher / 1974 / 88 S.
Flurnamen und Eigentumsverhältnisse im Süden von Beuel / 3,00 Euro
Bd. 20: H. Neu / 1975 / 32 S.
Die Vor- und Frühgeschichte des rechtsrheinischen Bonn / 2,00 Euro
Bd. 21: J. Bücher u.a. / 1979 / 62 S.
Das Mehlem´sche Haus in Beuel / 2,00 Euro
Bd. 22: J. Bücher / 1980 / 168 S.
Alte und neue Straßennamen im Gebiet der ehemaligen Stadt Beuel / 4,00 Euro
Bd. 24: J. Bücher / 1985 / 80 S.
Holzlar und Limperich mit ihren Weistümern / 2,00 Euro
Bd. 25: J. Bücher / 1987 / 80 S.
Geislar, auch seine Häuser und Grundstücke Anno 1752 / 3,00 Euro
Bd. 28: R. Cramer / H. Thiebes / 1994 / 192 S.
Die Honschaft Holzlar, Bechlinghoven und Kohlkaul mit ihrem Weistum / 6,00 Euro
Bd. 29: H. Vogt / 1994 / 80 S.
Das 5. Luftschutzrevier Bonn. Die Industriegemeinde Beuel im Bombenkrieg / 5,00 Euro
Bd. 32: G. Schmitz / 1999 / 72 S.
Quo Vadis Hochwasser? / 4,00 Euro
Bd. 34: G. Schmitz / 2006 / 120 S.
Hochwasser – Bei uns doch nicht / 6,00 Euro
Bd. 35: R. Cramer / 2008 / 144 S.
Der Evangelische Friedhof in Holzlar / 8,00 Euro
Sonderveröffentlichungen
W.-F. Becker/F. J. Stauf/D. van Rey/M. van Rey / 1983 / 161 S.
Die nationalsozialistische „Machtergreifung“ in Bonn 1932/33. Eine Dokumentation aus Bonner Zeitungen / 5,00 Euro
W. Schulze-Reimpell / 1983 / 175 S.
Vom kurkölner Hoftheater zu den Bühnen der Bundeshauptstadt. 125 Jahre Bonner Stadttheater / 3,00 Euro
F. Clausen / 1987 / 68 S.
Von Ufer zu Ufer / 2,00 Euro
D. Höroldt / 1989 / 693 S.
Bonn als kurkölnische Haupt- und Residenzstadt (Geschichte der Stadt Bonn 3) / 25,00 Euro
D. Höroldt / 1989 / 896 S.
Von einer französischen Bezirksstadt zur Bundeshauptstadt (Geschichte der Stadt Bonn 4) / 25,00 Euro
R. Brandt / 1993 / 68 S.
Frauen in der Stadt. Fotografien / 5,00 Euro
M. Gutiérrez-Denhoff / 1997 / 114 S.
Johannes Brahms und Bonn / 12,00 Euro
H. Vogt / 1999 / 332 S.
„Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“. Die Anfänge des Bundes in Bonn / 10,00 Euro
M. van Rey / 2001 / 371 S.
Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit (Geschichte der Stadt Bonn 1) / 32,00 Euro
Geschichte der Stadt Bonn Bde. 1, 3 und 4 zusammen / 75,00 Euro
M. Schmoeckel/N. Schloßmacher / 2006 / 144 S.
Stätten des Rechts / 12,00 Euro
N. Schloßmacher / 2007 / 120 S.
100 Jahre Beethoven Orchester Bonn / 12,00 Euro
N. Schloßmacher/I. Bodsch / 2010 / 132 S.
Matthias Frickel. Bonner Stadtansichten / 15,00 Euro
Y. Leiverkus / 2010 / 103 S.
50 Jahre Beethovenhalle Bonn / 9,80 Euro
N. Schloßmacher / 2010 / 66 S.
800 Jahre Godesburg / 6,00 Euro
S. Krell / 2011 / 160 S.
Käthe Augenstein. Ausstellungskatalog / 15,00 Euro
G. Divossen / 2012 / DVD
Das Bonner Stadtarchiv, Film 22 min. / 5,00 Euro
S. Krell / 2012 / 69 S.
Dior am Rhein. Der Besuch des Haute-Couture-Hauses in Bad Godesberg 1952 / 8,00 Euro
Gisbert Knopp / 2014 / 45 S.
Bonn in Bronze
Das Stadtmodell der kurfürstlichen Residenzstadt / 3,00 Euro
H. Piesik / 2016 / 88 S.
Vita Adelheidis: Das Leben der hl. Adelheid von Vilich / 9,80 Euro
N. Schloßmacher/D. van Rey/A. Schmitt/ 2016 / 96 S.
Theater für eine Stadt – 50 Jahre am Boeselagerhof. Ausstellungskatalog / 9,00 Euro
S. Krell / 2016 / 64 S.
R(h)einperspektiven. Fotografien von Volker Lannert. Ausstellungskatalog / 10,00 Euro
Andrea Schmitt / 2018 / 60 S.
„mit Lärmen und mit Prassen“ - Studentenschar und Bürgerschaft Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung / 5,00 Euro
Buchbestellungen
Bestellungen von Büchern des Stadtarchivs sind unter anderem online über das folgende Formular möglich:
Alle Bücher sind natürlich auch im Stadtarchiv und im Buchhandel erhältlich.
- Kontakt
- Ort
- Zeiten
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek
Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Zeiten
Dienstag und Mittwoch 10 bis 16 Uhr
Donnerstag 10 bis 18 Uhr
Es sind schriftliche Voranmeldungen unter lesesaal.stadtarchiv@bonn.de erforderlich.
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang über die Stadtbahnhaltestelle der Linie 6
Behindertengerechter Zugang über Rampe (Weiherstraße/Maxstraße)
Behindertenaufzug am Eingang Thomas-Mann-Straße/Budapester Straße (Loggia)
Behindertenaufzug am Eingang Weiherstraße
Behindertenaufzug am Eingang Franzstraße
Aufzüge mit Blindenschrift und Sprachausgabe im Hause vorhanden; die Aufzüge sind zudem mit Kameras ausgestattet, die im Notfall den Kontakt mit gehörlosen Personen ermöglichen
Gebäude verfügt über einen ausgewiesenen Parkplatz
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
an den Zugängen und im Erdgeschoss taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen