Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Aktuelles aus dem Archiv

Scanzelt - neues Angebot im Stadtarchiv zum selbstständigen Digitalisieren von Archiv- und Bibliotheksgut

Scanzelt im Lesesaal des Bonner Stadtarchivs

Ab sofort steht Archivnutzer*innen im Lesesaal des Stadtarchivs neben dem Buchscanner ein weiteres Hilfsmittel zum selbstständigen und kostenlosen Anfertigen von Digitalisaten zur Verfügung:

Das sogenannte ScanTent bzw. Scanzelt bietet eine geschützte und gut ausgeleuchtete Aufnahmeumgebung, kann mit dem eigenen Smartphone mit oder ohne Scan-App bedient werden und erleichtert damit das selbstständige Abfotografieren von historischen Dokumenten und Büchern bis zur Größe A3.

Die integrierte LED-Beleuchtung kann bei Bedarf hinzugeschaltet werden. Spezielle ScanApps (z.B. „DocScan“) können den Prozess der Speicherung und Bearbeitung der Bilder erleichtern, sind jedoch keine Pflicht. Das Digitalisieren funktioniert ohne Probleme auch mit der normalen Smartphone-Kamera.

Zum Schutz der Archivalien können folgende Unterlagen nicht mit dem Scanzelt digitalisiert werden:

  • Überformate ab 50x35 cm
  • fadengeheftete Akten
  • fragile und/oder beschädigte Unterlagen
  • AV-Medien (Kontaktabzüge, Negative, Dias, Glasplatten, Mikrofilme und -fiches)

Neben der Selbstanfertigung von Digitalisaten besteht weiterhin die (kostenpflichtige) Möglichkeit, Digitalisierungsaufträge an die Digitalisierungswerkstatt des Stadtarchivs zu richten:

Merken & teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Bundesstadt Bonn/Stadtarchiv
  • Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn
  • Stadtarchiv Bonn
  • Stadtarchiv Bonn
  • Stadtarchiv Bonn
  • Stadtarchiv Bonn
  • Stadtarchiv Bonn
  • Bundesstadt Bonn / Stadtarchiv
  • Bundesstadt Bonn / Stadtarchiv
  • Bundesstadt Bonn / Stadtarchiv
  • Orlando Bellini/Fotolia.com