Die Schriftenreihe zur Bonner Stadtgeschichte wurde 1963 von Edith Ennen begründet. Bisher haben 73 Bände unterschiedlichste Epochen der 2000-jährigen Bonner Geschichte beleuchtet und so zur Stadtgeschichtsschreibung beigetragen. Berührt wurden dabei weite Themenkreise der politischen Geschichte, der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie der Kirchen-, Kunst- und Kulturgeschichte. Die Bände erscheinen in loser Folge.
Aktuelle Veröffentlichungen
Neuerscheinung „Beethoven: Die Bonner Jahre“
Band 69/70 (2019/20) der „Bonner Geschichtsblätter“, Norbert Schloßmacher (Hrsg.)
Die Beiträge dieses Bandes blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die ersten beiden Lebensjahrzehnte des großen Komponisten und Musikers. Von seiner Taufe im Dezember 1770 in Bonn bis zu seinem Weggang nach Wien im November 1792, der kein endgültiger hatte sein sollen, werden zahlreiche Facetten seines Lebens und seiner Sozialisation in der kurfürstlichen Haupt- und Residenzstadt beschrieben.
Dabei geht es vor allem um seine wichtigsten Prägungen: seine Herkunftsfamilie, seinen Freundeskreis, seine Weggefährten, Förderer und Lehrer – Familie von Breuning, der Zehrgarten-Kreis, Eichhoff, Neefe, Ries, Simrock, Wegeler –, das opulente Musikleben am Hof und in der Stadt und schließlich die aufklärerischen Kreise, wie der Hof, die kurfürstliche Akademie oder die einflussreiche Lesegesellschaft.
Thematisiert wird Beethovens erster Wienaufenthalts 1786/87, die Reise der Bonner Hofmusik nach Mergentheim 1791 und die Bedeutung des Kur- und Badeortes Godesberg für den jungen Musiker. Ein Blick auf die Reaktion auf Beethovens Tod in Bonn bildet den Abschluss eines Bandes, der sowohl bisherige Forschungsergebnisse zusammenfasst und dabei Manches neu bewertet als auch mit überraschenden Ergebnissen und Neuinterpretationen aufwartet.
Autoren/Herausgeber: Norbert Schloßmacher ist Leiter des Bonner Stadtarchivs, Vorsitzender des Historischen Vereins für den Niederrhein und Vorstandsmitglied des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins.
1. Auflage 2020, 560 Seiten, gebunden, mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. € 49,00 (D) / € 51,00 (A); ISBN: 978-3-412-51968-1
Für Mitglieder des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins (BHGV) ist der Band kostenlos als Jahresgabe erhältlich, sonst über den Buchhandel. Offizieller Erscheinungstermin ist der 5. Oktober. Mitglieder des BHGV können den Band an folgenden Tagen im Stadtarchiv abholen:
- Mo 12.10. 10h-12:30h, 14h-16:30h
- Fr 16.10., 10h-12:30h
- Sa 17.10., 10h-12:30h
Die Bonner Geschichtsblätter sind stets ein gemeinsames Unternehmen von Stadtarchiv Bonn und BHGV.
Studien zur Geschichte von Bonn im Früh- und Hochmittelalter - Stifte, Klöster und Pfarreien (Veröffentlichungen des Stadtarchivs 73)
100-jähriges Jubiläum der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
„mit Lärmen und mit Prassen“ - Studentenschar und Bürgerschaft
Der Erste Weltkrieg in Bonn. Heimatfront 1914-1918 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs 72)
R(h)einperspektiven
„Theater für eine Stadt - 50 Jahre im Boeselagerhof“
Bonner Geschichtsblätter
Buchbestellungen
Bestellungen von Büchern des Stadtarchivs sind unter anderem online über das folgende Formular möglich:
Alle Bücher sind natürlich auch im Stadtarchiv und im Buchhandel erhältlich.