Gemeinsam für nachhaltige Mobilität in Bonn: Wie sieht mein Wohnviertel aus, wenn es nicht mehr von Autos dominiert wird? Diese und andere Fragen zur nachhaltigen Mobilität möchte die Stadt Bonn gemeinsam mit den Bürger*innen im Mitwirkungsprozess „Bönnsche Viertel – Lebendige Räume für Menschen“ beantworten. In zwei Modellvierteln – der Inneren Nordstadt und dem Combahnviertel – finden 2023 verschiedene Aktionen statt, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen über eine aktive, sichere und barrierefreie Mobilität in ihren Wohnvierteln.
Ziel des Projekts ist es, die Anwohnenden schrittweise von Durchgangsverkehr und Parkdruck zu entlasten, alternative Mobilitätsformen zu stärken und mit dem gewonnenen Platz neue Möglichkeiten für Begegnung und soziale Teilhabe zu schaffen.
Mobilitätsfragen betreffen alle
Wie wird der Schulweg für meine Kinder sicherer? Ist meine Praxis für Patient*innen barrierefrei zugänglich? Können meine Gäste und Kund*innen mich gut erreichen, jüngere und ältere? Wo kann ich mich auf eine Bank setzen, um eine Pause zu machen, mit meinen Nachbarn ins Gespräch zu kommen und um mein Viertel zu genießen?
Der Mitwirkungsprozess „Bönnsche Viertel – Lebendige Räume für Menschen“ greift solche Fragen auf und bezieht dabei die Menschen in den Vierteln direkt ein – denn sie wissen am besten, was sie in ihrem Viertel brauchen, um besser mobil sein zu können und einen noch lebenswerteren öffentlichen Raum zu schaffen. Denn wenn Durchgangsverkehr und Parkdruck im Viertel abnehmen, kann der gewonnene Platz für Orte der Begegnung und sozialen Teilhabe genutzt werden – davon profitieren schließlich alle im Viertel.
Zum Auftakt ein Fest
Die im Rahmen der „Bönnschen Viertel“ gewonnen Erkenntnisse werden in bereits beschlossene und geplante Maßnahmen wie die Parkraumstrategie oder den Masterplan Innere Stadt eingebettet.
Der Mitwirkungsprozess zielt darauf ab, die Bonner*innen über geplante und laufende Mobilitätsvorhaben der Stadt umfassend zu informieren, Erlebnisräume zu schaffen, Expert*innen aus der Fachverwaltung, Initiativen und Bürger*innen miteinander ins Gespräch zu bringen und alternative Mobilitätsmöglichkeiten auszuprobieren.
Los geht es mit einem Auftaktfest am 1. April 2023 im Foyer und auf dem Vorplatz der Bonner Oper. Schließlich wird es in den beiden Modellvierteln je ein großes Straßenfest geben, die sogenannten „Tage der Bönnschen Viertel“, an die sich der „Bönnsche Sommer“ mit weiteren Aktionen anschließen wird.
Mitwirkungsprozess: Gestalten Sie Ihr Umfeld mit!
Abonnieren Sie den Newsletter von bonn-macht-mit.de (Öffnet in einem neuen Tab) und bleiben Sie bei den Bönnschen Vierteln auf dem Laufenden. Bonner Initiativen, die Interesse haben, sich beim Mitwirkungsprozess einzubringen, können sich gern per Mail wenden an: boennsche-viertelbonnde
Der Mitwirkungsprozess „Bönnsche Viertel – Lebendige Räume für Menschen“ wurde im Juni 2022 vom Rat der Stadt Bonn beschlossen. Er berücksichtigt die Ergebnisse des bereits laufenden, stadtweiten Mitwirkungsverfahrens „ Bonn4Future – Wir fürs Klima“.
Die Beschlussvorlage zum Projekt für den Bonner Stadtrat ist hier veröffentlicht (Öffnet in einem neuen Tab).
Video mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner zu den Bönnsche Vierteln
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.