Gestalten Sie die Mobilitätswende in Bonn mit! Wir feiern den Bönnschen Mobilitätssommer mit Ihren Ideen zu neuen Erlebnisräumen in der Stadt. Mit Nachbarschaftsaktionen, Workshops, Musik, Spieleparcours und vielem mehr beleben wir die Quartiere und machen eine aktive, sichere und barrierefreie Mobilität für alle erlebbar.
Alle Veranstaltungen bieten den Rahmen für Aktionen und Testläufe, bei denen die Mobilität und das Zusammenleben in den Vierteln von Morgen erprobt werden können. So können alle gemeinsam herausfinden, was für die Stadt Bonn und ihre Bewohner*innen gut funktioniert.
Der Bönnsche Sommer: Aktionen und Veranstaltungen bis 23. September
Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie weiter unten im Veranstaltungskalender. Kommen Sie vorbei!
Im Rahmen des Bönnschen Mobilitätssommers gab es bereits viele Aktionen, um Sie und Ihre Ideen mitzunehmen auf der Reise in Ihr lebenswertes Viertel und ein klimaneutrales Bonn.
Rückblick: Workshop, Auftaktfest
Testwoche: Sieben Tage ohne Auto
Sechs Haushalte aus den beiden Bönnschen Modellvierteln Combahnviertel und Innere Nordstadt hatten die Chance genutzt und sich für die Mobilitäts-Testwochen angemeldet. Sie verzichteten eine Woche lang auf ihr Auto und waren nachhaltig mobil unterwegs.
Kinderbefragung – auch die Jüngsten wurden gehört
Von Juni bis September 2023 lief eine Beteiligungsaktion für Kinder im Viertel zur Neugestaltung der Inneren Nordstadt. Die „Kunstkarre“ der Jugendkunstschule war unterwegs – beauftragt durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie – und lud die Kinder zur Teilnahme an einem Zeichenwettbewerb ein. Die „Kunstkarre“ besuchte Schulen, Kindergärten und öffentliche Plätze.
Die Kleinen sollten ihre Ideen und Wünsche altersentsprechend bezüglich einzelner Fragestellung ausdrücken und auf Holzplatten künstlerisch gestalten. Am Ende bewerteten sie die Ergebnisse mit Hilfe von Klebepunkten. In einer Abschlussaktion werden die Ergebnisse zusammengeführt.
Das Kunstprojekt widmet sich folgenden Fragestellungen:
- Was möchtest du in deinem Viertel erleben?
- Was gefällt Dir in deinem Viertel?
- Was stört Dich dort, wo du mit deiner Familie lebst, am meisten?
- Wenn Du draußen spielst, wo spielst du und was stört dich?
- Wie fährst du bzw. gehst du zur Schule?
- Was möchtest Du in Deinem Viertel verändern?
Die Kunstkarre hat hier Station gemacht:
- Kita Dorotheenstraße
- OGS Marienschule
- OGS Karlschule
- Spielplatz Adolfstraße
- Spielplatz Maxstraße
- Kunstkarre Frankenbad
- OGS Marienschule
- Nordstraße Jugendzentrum
- Nordschule OGS
- Abschluss auf dem Frankenbadplatz im Rahmen des Bönnschen Sommers
Veranstalter:
Jugendkunstschule arte fact, Heerstraße 84, Bonn
Ansprechpartner*innen:
Andres Koors, Tel. 0228 77 5879
Frau Irnich-Esser, Tel. 0228 97 68 440, 0175 52 78 589
E-Mail: kontaktartefact-bonnde
Jugendliche messen Feinstaub
Zuletzt wurden schon zwei Workshops organisiert, bei denen Jugendliche den Feinstaubgehalt in der Luft herausfinden können. Mehr Informationen dazu finden Sie hier in den aktuellen Pressemitteilungen.
Tag der Bönnschen Viertel: Combahnviertel
Im Mai haben Bewohner*innen bereits gezeigt, wie sich das Combahnviertel in Beuel anfühlen kann, wenn mehr Platz zum Treffen, Spielen, Musizieren statt Verkehr in ihrem Wohngebiet vorhanden ist.
Innere Nordstadt: Zukunft zum Anfassen
Am 17. Juni war die Innere Nordstadt dran und probierte aus, wie sich das Viertel in Zukunft anfühlen könnte. Die Besucher*innen entwickelten Ideen für ihr Viertel und genossen die autofreien Straßen.
Zum Programm gehörten neben einem Literarischen Spaziergang unter anderem zwei Rundgänge mit Mitarbeitenden des Amts für Umwelt und Stadtgrün. Die Hochschule Niederrhein hatte eingeladen zu einer Tour durchs Viertel unter der Leitfrage „Wem gehört das Viertel? Dir!”. Auch der Arbeitskreis Mobilität hatte eine Gesprächsrunde sowie einen Rundgang organisiert. Bei einem Barcamp wurden schließlich viele Ideen und Standpunkte ausgetauscht.
Kinder konnten Blumentöpfe bemalen und über das Papperlapupp Kindertheater lachen. Das Fest endete mit einer bunten Samba-Parade durch die Altstadt.
Das Mitwirkungsverfahren enthält sehr viele Bausteine und sehr viele Akteur*innen gestalten es mit. Hier zeigen wir Ihnen, welche Aktionen es schon gab und welche Inhalte erarbeitet wurden.
Workshop zu zukunftsfähigen Wirtschaftsverkehren
Innovative Konzepte für Wirtschafts- und Logistikverkehre spielen eine wichtige Rolle für die Mobilitätswende. Wie lassen sich Lieferverkehre in der Stadt nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlich effizient gestalten? Darüber diskutierten Vertreter*innen von Logistikunternehmen wie etwa der Deutschen Post, Wirtschaftsverbänden sowie von Einzelhandel und Initiativen aus Bonn beim Workshop „Zukunftsfähige Wirtschaftsverkehre in den Bönnschen Vierteln“ am 25. April 2023.
Im Rahmen des Mitwirkungsprozesses „Bönnsche Viertel – Lebendige Räume für Menschen“ hatte die Stadt Bonn zu der Veranstaltung eingeladen. „Es ist uns wichtig, die wirtschaftlichen Akteure in die Diskussion über eine nachhaltige Mobilität in der Stadt einzubinden, auch Ängsten und kritischen Stimmen Gehör zu geben und gemeinsam Lösungen zu entwickeln“, so Arnulf Marquardt-Kuron vom Amt für Wirtschaftsförderung.
Der Workshop startete am Stadthaus mit einem gemeinsamen, einstündigen Spaziergang, bei dem die Gruppe direkt vor Ort in der Inneren Nordstadt über die aktuellen Mobilitätsbedingungen und ihre Bedarfe ins Gespräch kommen konnte. Im Anschluss erfuhren die Teilnehmenden mehr über das Projekt „Bönnsche Viertel” und die Ziele des Vorhabens.
Best Practice: Beispiel aus Hannover
Als Best Practice-Beispiel berichtete Tim Gerstenberger von der Stabstelle „Smart City I“ Strategien und Projekte Hannover von Erfahrungen und Learnings des Modellprojekts Urbane Logistik. Ziel des gemeinsamen Projekts der Stadt Hannover, Hochschulen und Unternehmen ist es, saubere, leise, effektive und damit zukunftssichere Logistikkonzepte zu entwickeln.
In Kleingruppen besprachen die Teilnehmenden zentrale Themen und Herausforderungen für Wirtschaftsverkehre in den Bönnschen Vierteln und erarbeiteten Handlungsansätze. Ein reger Austausch mit vielfältigen Lösungsvorschlägen entstand: Beispielsweise wurden eine vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen und Lastenrädern, der Ausbau von Hubs oder eine stärkere Vernetzung der unterschiedlichen Dienste untereinander sowie zwischen Lieferern und Belieferten diskutiert.
Zum Auftakt ein Fest
Los ging das Projekt mit einem Auftaktfest am Samstag, 1. April 2023, im Foyer und auf dem Vorplatz der Bonner Oper.
Oberbürgermeisterin Katja DörnerMit den Bönnschen Vierteln möchten wir von den Bürgerinnen und Bürgern erfahren, was es aus ihrer Sicht braucht, und was wir als Stadt tun können, um den Weg zu einer nachhaltigen Mobilität in ihren Vierteln zu bereiten. Außerdem möchten wir erlebbar machen, wie durch ein nachhaltiges Mobilitätssystem neue Freiräume entstehen und gestaltet werden können.
Beim Auftaktfest waren unterschiedliche Fachbereiche der Stadtverwaltung zum direkten Austausch im Foyer der Oper. Mehr als zehn Bonner Initiativen aus unterschiedlichen Themenbereichen wie Mobilität, Klima- und Umweltschutz stellten erste Ideen vor und luden zu Mitmachaktionen für Groß und Klein ein. Oberbürgermeisterin Katja Dörner begrüßte alle Anwesenden und lud zur aktiven Mitarbeit an der Gestaltung des eigenen Wohnviertels ein.
Die Besucher*innen des Auftaktfestes brachten in einer Ideenwerkstatt kreativ Vorschläge für eine aktive, sichere und barrierefreie Mobilität in ihrem Viertel ein.
Engagiert dabei waren unter anderem diese Initiativen:
- Der „Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club“ (ADFC) mit seinem Radparcours („Rabo“)
- Der „Radentscheid“ stellte das Manifest der freien Straße vor und bot ein Planspiel für die Verkehrsberuhigung von Wohnvierteln an.
- Bonner Schüler*innen stellten zusammen mit Radentscheid-Aktiven ihre Aktion „Car-Frei-Tag“ vor.
- Die Initiative Bolle Bonn kam mit ihrer Lastenradflotte zum Ausprobieren.
Die Veranstaltung endete mit Live-Musik der Band Marion & Sobo.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.