Ihr Browser unterstützt keine Inlineframes. Sie können den Inhalt dennoch verwenden, indem Sie den folgenden Link verwenden.
Eine gesamtstädtische Parkraumstrategie
Mit einer Parkraumstrategie für das gesamte Stadtgebiet hat die Bundesstadt Bonn Leitlinien erarbeitet, wie der Parkraum in der Stadt gemanagt werden soll. Aufgrund der weiterhin steigenden Zulassungszahlen für private Kraftfahrzeuge sowie immer größer werdenden Fahrzeugen nimmt die Verkehrsbelastung in innerstädtischen Bereichen stetig zu. Der ruhende Kfz-Verkehr – also parkende Fahrzeuge – nimmt dadurch einen immer größeren Raum ein, sodass mittlerweile weite Teile des öffentlichen Straßenraums als Parkflächen genutzt werden.
Das Parkraummanagement ist eine wichtige Stellschraube, um den begrenzten öffentlichen Raum möglichst gerecht zu verteilen. Den Zielbeschluss zur gesamtstädtischen Parkraumstrategie, den der Rat der Stadt Bonn am 10. Februar 2022 beschlossen hat, sowie eine Übersichtskarte, die zeigt, welche Viertel untersucht wurden und werden, finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).
Im Mittelpunkt der konkreten Planungen für diejenigen Viertel, in denen ein hoher Parkdruck nachgewiesen ist, stehen folgende Ziele:
- Reservierung von Parkraum in öffentlichen Straßen für Anwohner*innen gegenüber Auswärtigen
- Reduzierung des Parkdrucks in innerstädtischen Quartieren
- Reduktion innerstädtischer Verkehre, insbesondere von Parksuchverkehr
- Umwidmung von Flächen für alternative Verkehrsträger und Mobilitätsangebote (Fahrradwege, breitere Gehwege, Mobilstationen, Car-Sharing, etc.)
- Revitalisierung von innerstädtischen Quartieren durch eine höhere Aufenthaltsqualität und Umwandlung von Parkplätzen zur innerstädtischen Begrünung sowie anderen Nutzungsmöglichkeiten (zum Beispiel Gastronomie)
- Ausbau digitaler Angebote, etwa hinsichtlich bargeldlosen Zahlvorgängen oder Parkleitsystemen
Ein wichtiger Aspekt bei allen Planungen ist die gesetzlich vorgeschriebene Gehwegbreite von mindestens 1,50 Metern, damit alle Verkehrsteilnehmenden – etwa auch Menschen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen sich gut fortbewegen können. An diese Regel muss sich die Verkehrsplanung bei jeder Neuplanung halten.
Parkraumkonzept in den Vierteln
Das erste Viertel in Bonn, das hinsichtlich der Parksituation untersucht wurde, ist der Venusberg. Dort ist bereits ein neues Parkraumkonzept seit 2022 umgesetzt und hat sich etabliert.
Nord-, West- und Südstadt
Für die Nordstadt haben Voruntersuchungen einen sehr hohen Parkdruck attestiert, woraufhin die Stadtverwaltung ein neues Parkraumkonzept erarbeitet hat.
Auch für die West- und die Südstadt ist geplant, den Parkraum neu zu verteilen. Im Frühjahr 2023 hatte die Stadtverwaltung zu einer Informationsveranstaltung zum Thema eingeladen und die Planung präsentiert. Daraufhin konnten die Bürger*innen 14 Tage lang ihre Ideen, Anregungen und Einwände zur Planung über das Beteiligungsportal bonn-macht-mit (Öffnet in einem neuen Tab) einbringen.
Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse sowie unter Berücksichtigung der vorgebrachten Anregungen der Bürger*innen erarbeitet die Verwaltung derzeit eine Vorlage mit einem verfeinerten Planungskonzept für die Bezirksvertretung Bonn. Diese wird abschließend über die Umsetzung des Parkraumkonzeptes entscheiden. Erst nach diesem Beschluss werden Maßnahmen in den Straßen ungesetzt und Änderungen sichtbar.
Hochkreuz, Beuel und Bad Godesberg
Die Voruntersuchung für Hochkreuz hat ergeben, dass in diesem Stadtteil der Parkdruck nicht sehr hoch ist. Daher erarbeitet die Verwaltung kein neues Konzept für Hockkreuz.
In Beuel hingegen ist der Parkdruck hoch und die Verwaltung plant eine Neuregelung des ruhenden Verkehrs. Noch in diesem Jahr (2023) sollen die Bürger*innen an den Planungen beteiligt werden und ihre Anregungen dazu geben, danach verfeinert die Stadtverwaltung die Planung und legt sie den politischen Gremien zum Beschluss vor.
In Bad Godesberg ist das Parkraumkonzept eingebettet in das Integrierte Entwicklungskonzeptes für die Innenstadt von Bad Godesberg (ISEK). Die Planung ist noch in einer frühen Phase.
Platzgewinn fürs Klima
Parkraummanagement ist aktiver Klimaschutz. Warum? Das zeigt dieses Video des Kompetenznetzes Klima Mobil (Öffnet in einem neuen Tab).
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Autoparken in Bonn
Viele Menschen sind aus vergangenen Jahrzehnten daran gewöhnt, ihr Auto an vielen Stellen umsonst abstellen zu können. Inzwischen gibt es zu viele Autos in der Stadt, der Platz ist begrenzt und muss neu verteilt werden. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Parkplatzsituation in Bonn.