Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Seit 1981 ist der 25. November ein internationaler Gedenktag, seit 1999 ist er von den Vereinten Nationen offiziell anerkannt. An diesem Tag finden weltweit Aktionen statt, um auf Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.

Als Symbol für den Aktionstag hat sich die Farbe Orange etabliert, die im Zuge der von den Vereinten Nationen initiierten „Orange the World-Kampagne“ festgelegt wurde. Sie symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen.

Die Gleichstellungsstelle möchte zum Aktionstag 2023 wieder ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen und macht neben zahlreichen Veranstaltungen, die in Kürze auf dieser Seite zu finden sein werden, unter anderem auf folgende Kooperationsprojekte aufmerksam:


Orange the City

In Kooperation mit UN Women Deutschland und den Bonner ZONTA-Clubs hängen vom 17. November 2023 bis zum 10. Dezember 2023 auf der Kennedybrücke Banner mit dem Aufruf „Stopp Gewalt gegen Frauen“. In dieser Zeit werden auch Fahnen an den Bezirksrathäusern Hardtberg, Beuel und Bad-Godesberg sowie am Rheinauen-Rondell, Herbert-Wehner-Platz, den Aufruf verbreiten.

Bilder mit derselben Botschaft sind vom 25. November 2023 bis zum 10. Dezember 2023 auf den Bildschirmen in den U-Bahn-Haltestellen Hauptbahnhof und Rheinallee und auf anderen digitalen Werbeflächen in der Stadt zu sehen. 


STOP SIT SPEAK! – Orange Bänke in Bonn. Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Mit dem Projekt „Stop Sit Speak – Orange Bänke in Bonn“ setzt - wie schon im vergangenen Jahr - ein Bündnis aus evangelischer Kirche in Bonn, der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn, UN-Women Deutschland und den beiden Zonta Clubs Bonn ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen, macht auf das Unrecht aufmerksam und zeigt Menschen Wege auf, Betroffenen zu helfen.

Es wird zwölf neue Orange Bänke geben, die von der Justizvollzugsanstalt Rheinbach hergestellt werden und am 25. November 2023 auf dem Xtraplatz vor der Kreuzkirche ein Zeichen setzen. Anschließend werden die Bänke an prominenten öffentlichen Orten im Stadtgebiet aufgestellt.