Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Nachrichten und Hintergründe aus der Bundesstadt Bonn können Sie auch per Podcast erhalten.
Bonn hört hin
Bonn hört hin liefert Ihnen mit wechselnden Gästen Nachrichten und Hintergründe aus der Bundesstadt Bonn. Auf dieser Seite finden Sie die fünf aktuellsten Folgen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie außerdem auf den Seiten des jeweiligen Fachbereichs sowie auf den unten verlinkten Streamingportalen.
Bonn hört hin – Folge 49 (Bonner Kläranlagen)
Im Studio: Achim Höcherl, Barbara Löcherbach und Nadine Wons
35 Milliarden Liter Abwasser werden pro Jahr in den vier Bonner Kläranlagen geklärt. Dabei gibt es viele Herausforderungen, die einiges an Fachwissen und Engagement erfordern. Auch für bestimmte Studien und Analysen kann Abwasser genutzt werden. In dieser Folge zu Gast: Achim Höcherl, Abwassermeister der Stadt Bonn, und Nadine Wons Ausbilderin auf den Kläranlagen, die über die spannenden Aufgabenfelder berichten.
Bonn hört hin – Folge 49 (Bonner Kläranlagen)
Bonn hört hin – Folge 48 (Koordinierungsstelle Kinderstark)
Alle Kinder sollten die Chance haben, sich bestmöglich zu entwickeln – egal, wie ihre Familienverhältnisse und Herkunftsgeschichten aussehen. Die Stadt Bonn macht sich daher stark – genauer gesagt kinderstark. So heißt auch ein Programm, um das sich die gleichnamige Koordinierungsstelle „kinderstark“ im Amt für Kinder, Jugend und Familie kümmert. Was genau dahinter steckt, erzählen im Podcast Maike Steils und Sebnem Kar von der Jugendhilfeplanung des Amtes.
Podcast: Vorstellung der Koordinierungsstelle Kinderstark
Bonn hört hin – Folge 47 (Netzwerk Kinderschutz)
„Wenn alle sich trauen hinzusehen und nachzufragen, wenn ihnen etwas komisch vorkommt, ist vielen Kindern bereits geholfen“, sagen Angela Schaaf vom Kinderschutzbund Bonn und Andreas Weiland von den Fachdiensten für Familien- und Erziehungshilfe der Stadt Bonn. Gemeinsam arbeiten sie im Netzwerk Kinderschutz und stellen im Gespräch mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach ihre Arbeit vor.
Warum ist diese Bundestagswahl besonders? Sie ist vorgezogen – und fällt damit in die Zeit des Rheinischen Karnevals! Was das für die Wählenden und das Bonner Wahlamt heißt, klärt Pressesprecherin Barbara Löcherbach mit Dieter Schubert, Wahlamtsleiter der Stadt Bonn und Alexander Schultz, Bonner Wahlhelfer.
Podcast: Bonn hört hin – Folge 46 (Bundestagswahl)
Bonn hört hin – Folge 45 (Ein Blick in die Vergangenheit: Stadtarchiv und stadthistorische Bibliothek)
Geschichtsinteressierte aufgepasst! Jahrhunderte spannender und reicher Stadtgeschichte liegen auf 21 Regalkilometern im Bonner Stadtarchiv und warten darauf, entdeckt zu werden. Wie Bürger*innen das Archiv und die stadthistorische Bibliothek nutzen können und welche faszinierenden Fundstücke dort liegen, darüber spricht Stadtsprecherin Barbara Löcherbach im Podcast mit der Leiterin des Stadtarchivs und der stadthistorischen Bibliothek Dr. Yvonne Leiverkus.