Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Neues Buch über das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel in Bonn

Dies ist eine Pressemitteilung des LVR-Amtes für Denkmalpflege

Pünktlich zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes gibt das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) ein Buch über das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel in Bonn heraus. Seit den 1980er Jahren hatten die Autorinnen Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel im Fachamt für Denkmalpflege die Entwicklung des geschichtsträchtigen Areals seitens der Denkmalpflege wissenschaftlich begleitet. Letztere sieht in der Zusammenschau der prägenden Objekte den „gebauten Ausdruck des Grundgesetzes“, das sich die junge Bundesrepublik im Mai 1949 zum Leitbild erschuf. 

Langer Eugen, Kanzlerbungalow, Villa Hammerschmidt, Palais Schaumburg, Kanzleramt mit der Skulptur „Two Large Forms“ von Henry Moore, alter und neuer Plenarsaal: Insgesamt prägen rund 200 historische Objekte im Zusammenhang bis heute das Gesicht des Stadtquartiers, das bis 1999 der Dreh- und Angelpunkt des politischen Handelns der jungen Demokratie war. Sep Ruf, Hans Schwippert, Egon Eiermann und Günter Behnisch gehören zu den Baumeistern, die die Aufgabe hatten, das Monumentale mit dem Transparenten zu verbinden, Würde und Volksnähe gleichermaßen architektonisch zum Ausdruck und in Einklang zu bringen. 

Nachdem sich der Deutsche Bundestag mit dem sogenannten Hauptstadtbeschluss vom 20. Juni 1991 entschieden hatte, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen, machte das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel in Bonn sowohl architektonisch als auch städtebaulich einen steten Wandlungsprozess durch, den die beiden Autorinnen kontinuierlich im Blick hatten. 

Die Publikation dokumentiert die baulichen Zeugnisse und die Entwicklung des ehemaligen Parlaments- und Regierungsviertels, das zum Inbegriff der „Bonner Republik“ und damit zu einem baulichen Dokument der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde. Sie unterstreicht zudem den Wert des Regierungsviertels als Denkmalbereich von internationaler Bedeutung. Der Denkmalbereich muss nun in einer kommunalen Satzung geschützt werden, damit die weitere Entwicklung des Areals unter historischen Geschichtspunkten qualitätssichernd begleitet werden kann. 

Die Publikation:

Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel: 
Das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel in Bonn – Topografie einer Demokratie
Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 87
Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), herausgegeben von Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke
304 Seiten, 227 Farb- und 39 SW-Abbildungen
Imhof-Verlag, ISBN 978-3-7319-1398-6
€ 49,95