Als Symbol für den Aktionstag hat sich die Farbe Orange etabliert, die im Zuge der von den Vereinten Nationen initiierten „Orange the World-Kampagne“ festgelegt wurde. Sie symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen.
Die Gleichstellungsstelle hat zum Aktionstag 2023 wieder ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt und auf Veranstaltungen und Kooperationsprojekte aufmerksam gemacht:
STOP SIT SPEAK! – Orange Bänke in Bonn. Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Mit dem Projekt „Stop Sit Speak – Orange Bänke in Bonn“ setzte - wie schon im vergangenen Jahr - ein Bündnis aus evangelischer Kirche in Bonn, der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn, den beiden Zonta Clubs Bonn und UN-Women Deutschland ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen, machte auf das Unrecht aufmerksam und zeigte Menschen Wege auf, Betroffenen zu helfen.
Zwölf neue Orange Bänke wurden von der Justizvollzugsanstalt Rheinbach hergestellt und setzten vom 21. November bis zum 25. November 2023 je von 10 Uhr bis 17 Uhr auf dem Xtraplatz vor der Kreuzkirche ein Zeichen. Anschließend werden die Bänke, die Schilder mit Hilfemöglichkeiten enthalten, an prominenten öffentlichen Orten im Stadtgebiet aufgestellt. So zum Beispiel auf dem Frankenbadvorplatz, an der Abendrealschule Bonn, am Posttower, am Zentralen Omnibusbahnhof/Hbf und auf dem Theaterplatz Bad Godesberg.
Darüber hinaus wurden in einem internen städtischen Projekt von Gleichstellungsstelle, Amt für Umwelt und Stadtgrün und Tiefbauamt fünf bereits im Stadtgebiet bestehende Bänke zu Orangen Bänken umgestaltet. Es handelt sich u.a. um Bänke am Kaiserplatz, Hofgarten, im Grünzug Tannenbusch und auf dem Rochusplatz in Duisdorf.
Anlässlich des Gedenktages am 25. November waren alle Interessierten eingeladen, zur evangelischen Kreuzkirche am Kaiserplatz in Bonn zu kommen und an der Auftaktveranstaltung zum Projekt Orange Bänke in Bonn teilzunehmen. Es gab ein Podiumsgespräch zum Thema - unter anderem mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Superintendent Dietmar Pistorius, Ulrike Seeler (Zonta Club Bonn-Rheinaue) und Dr. Ursula Sautter (UN Women Deutschland), umrahmt von einem Programm, dass das kleine theater Bad Godesberg gestaltete. Im Anschluss spielte die Percussion-Company der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn.
Orange the City
In Kooperation mit UN Women Deutschland und den Bonner ZONTA-Clubs hängen vom 17. November 2023 bis zum 10. Dezember 2023 auf der Kennedybrücke Banner mit dem Aufruf „Stopp Gewalt gegen Frauen“. In dieser Zeit werden auch Fahnen an den Bezirksrathäusern Hardtberg, Beuel und Bad-Godesberg sowie am Rheinauen-Rondell, Herbert-Wehner-Platz, den Aufruf verbreiten.
Bilder mit derselben Botschaft sind vom 25. November 2023 bis zum 10. Dezember 2023 auf den Bildschirmen in den U-Bahn-Haltestellen Hauptbahnhof und Rheinallee und auf anderen digitalen Werbeflächen in der Stadt zu sehen.
Auch in der orangefarbenen U-Bahn-Haltestelle „Bundesrechnungshof/Auswärtiges Amt“ ist seit dem 20. November 2023 für einige Wochen ein Aufruf gegen Gewalt an Frauen mit Hilfsangeboten zu finden und setzt so ein weiteres Zeichen.
Die Händler*innen der Bonner Innenstadt dekorieren wieder anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen ihre Schaufenster orange und unterstützten so die Aktion Orange the World.
Mitmachaktion des Hilfetelefons gegen Gewalt „Wir brechen das Schweigen“
Bereits seit 2015 ruft das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen unter dem Motto „Wir brechen das Schweigen“ zum Mitmachen auf. Auch 2023 sollte gemeinsam ein bundesweit sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt werden – lokal vor Ort ebenso wie digital über Social Media. In diesem Jahr stand die Aktion unter dem Motto „Unsere Stimmen gegen Gewalt an Frauen“
Weitere Informationen finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).