Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Das Kulturamt der Stadt Bonn startete unter dem Titel „How to …“ im Dezember 2022 eine Reihe von Informations- und Fortbildungsangeboten für Bonner Kulturschaffende. Ziel ist es, den Akteurinnen und Akteuren der freien Szene kostenfrei Seminare anzubieten, die die aktuellen Bedarfe der Zielgruppe decken.
Die Corona-Pandemie, daraus resultierende Antragstellungen, Rückmeldungen aus der freien Szene und Erfahrungen aus dem Tagesgeschäft im Kulturamt zeigen auf, dass es bei den Akteur*innen Akteuren der freien Kulturszene verschiedene Fortbildungsbedarfe und -wünsche gibt. Bestehende Fortbildungsangebote sind unter anderem häufig kostenpflichtig und können daher nicht immer von den potenziellen Interessent*innen in Anspruch genommen werden. Das Kulturamt kooperiert mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern und bietet die Teilnahme an den Seminaren kostenlos an.
Zielgruppe, Anmeldung und Ablauf
Zielgruppe des Pilotprojekts sind sowohl freischaffende, professionell tätige Künstler*innen und Kulturakteur*innen als auch Mitarbeitende oder Betreibende von (kleineren) Kultureinrichtungen. Teilnahmevoraussetzung ist ein Wohnsitz in Bonn beziehungsweise eine Institution mit Sitz in Bonn.
Verbindliche Anmeldungen zu den Seminaren sind obligatorisch und müssen unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten an kulturprojektebonnde erfolgen. Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt; die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Die Seminare werden in der Regel in Präsenz abgehalten und sollen außerdem der Vernetzung der Szene innerhalb der Stadt dienen.
How to … - VG Bild-Kunst
Kunst und Recht - Was bildende Künstlerinnen und Künstler über das Urheberrecht und die VG Bild-Kunst wissen sollten.
Anke Schierholz gibt einen kurzen Überblick über die für Künstler*innen wichtigen Fragen des Urheberrechts und stellt die Arbeit der VG Bild-Kunst vor.
Warum gibt es Verwertungsgesellschaften und wie arbeiten sie? Wie verteilt die VG Bild-Kunst die Vergütungen an die Urheber*innen? Wie werde ich Mitglied? Wie bekomme ich mein Geld? Was kann ich melden?
Wann? Samstag, 1. April 2023, von 10.30 bis 13 Uhr Wo? Künstlerforum Bonn, Hochstadenring 22, 53119 Bonn Referent*in? Anke Schierholz - Justitiarin der VG Bild-Kunst
How to … - Veranstaltungen leiten – aber richtig: Das Prinzip der Veranstaltungsleitung
Der Vortrag bietet einen grundsätzlichen Überblick über die Funktion der Veranstaltungsleitung. Nach einem kurzen Blick auf die rechtlichen Grundlagen stehen vor allem die regelmäßigen Aufgaben, die Schnittstellen zu den anderen Beteiligten aber auch das Verhalten in kritischen Situationen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragestellungen aus ihrer Praxis zu formulieren und mit der Vortragenden über die für sie relevanten Aspekte des Themas zu diskutieren.
Themenübersicht in Kürze: • Das Prinzip der Veranstaltungsleitung • Rechtliche Fragestellungen (Verantwortung, Haftung, Delegation) • Zusammenarbeit & Kommunikation • Verhalten in kritischen Situationen.
Die Referentin Sabine Funk beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Thema Veranstaltungen: Ob als langjährige Produktionsleiterin der RhEINKULTUR oder im Rahmen von Lehr- & Beratungsangeboten sowie Forschungsprojekten zum Thema.
Wann? Samstag, 25. März 2023, von 10 Uhr bis 14 Uhr Wo? IBIT GmbH, Auguststraße 18, 53229 Bonn Referent*in? Sabine Funk: Crowd & Safety Managerin, BA (Hons)
• Geschäftsführende Gesellschafterin der IBIT GmbH – Internationales Bildungs- & Trainingscentrum für die Sicherheit von Menschenmengen • Boardmember YES (Yourope Event Safety) Group, • Stellvertretende Vorsitzende VFSG e.V. – Verein für die Förderung der Sicherheit von Großveranstaltungen • NATO Civil Expert for High Profile Events
How to … – VG Wort
VG Wort - Sinnvoll für Publizistinnen und Publizisten?!
Anke Schierholz erklärt die Aufgaben und Funktion der Verwertungsgesellschaft Wort und beantwortet die Fragen der Autor*innen. Warum gibt es Verwertungsgesellschaften und wie arbeiten sie? Wie verteilt die VG Wort die Vergütungen an die Urheber*innen? Wie werde ich Mitglied? Wie bekomme ich mein Geld? Was kann ich melden?
Wann? Samstag, 13. Mai 2023, 10.30 bis 13 Uhr Wo? Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Vortragssaal, 1. OG. Referent*in? Anke Schierholz - Justitiarin der VG Bild-Kunst