Ein neuer Ort für den Dialog
In der Franziskanerstraße 3, in direkter Nähe zur Dauerausstellung, eröffnete am 4. März 2022 das neue studio_bnx. Dort tritt das Stadtmuseum in den Dialog mit der Stadtbevölkerung und bietet Platz für einen kreativen Austausch.
Es werden die Ergebnisse der Bürger*innenbeteiligung gezeigt und eingeladen Ideen, Anregungen und Vorschläge einzubringen und gemeinsam am neuen Stadtmuseum Bonn zu arbeiten. Es entsteht ein digitaler und analoger Ort für Alle.
Gemeinsam werden auch die Sammlung des Museums und die Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Besucher*innen neu entdeckt. Durch gegenseitigen Austausch entsteht ein Museum nicht nur für, sondern von Allen.
Begleitet wird der Prozess über den gleichnamigen Instagram-Account @studio_bx und den Hashtag #studiobnx.
Das studio_bnx ist barrierefrei, dienstags bis samstags von 11 bis 18 Uhr, zugänglich.
Sie möchten mitmachen? Abonnieren Sie unseren Newsletter (Öffnet in einem neuen Tab) oder folgen Sie uns auf Instagram (Öffnet in einem neuen Tab) und erhalten Sie alle Infos über die aktuellen und kommenden Möglichkeiten der Teilnahme!
Das Stadtmuseum Bonn
Das Stadtmuseum Bonn wurde 1989 als historisches Museum gegründet. Der Sammlung gehören mittlerweile 12.000 Exponate an, die vielschichtige Einblicke in die 2000-jährige Geschichte der Stadt Bonn vermitteln.
Seit 1998 befindet sich die Dauerausstellung im ehemaligen Sauna- und Reinigungstrakt des stillgelegten Viktoriabads in der Franziskanerstraße.
Die Unklarheit über den Fortbestand der aktuellen Ausstellungsräume sind für die Sport- und Kulturdezernentin Dr. Birgit Schneider-Bönninger Anlass, sich intensiv mit der Zukunft des Museums zu befassen. Seit Juni 2021 ist die Leitung des Museums zudem neu besetzt durch Dr. Philipp Hoffmann.
Ziel des Museumsteam ist es, in einem Transformationsprozess das Museum zu einem Ort für und von Allen zu machen und die Weichen für die Sicherung der wichtigen Kultureinrichtung zu stellen. Das Stadtmuseum soll neu gedacht werden: inhaltlich und räumlich!
Eine umfassende Bürger*innenbeteiligung begleitet den Prozess und soll Themenschwerpunkte entwickeln und die Fragen, Geschichten und Wünsche der Bürger*innen mit einbeziehen. So soll ein ständiger Dialog mit der Stadtbevölkerung entstehen, der auch über den Prozess der Neukonzeption hinausläuft.
Dem Konzept der Bürger*innenbeteiligung wurde im November durch die zuständigen Gremien der Stadt Bonn zugestimmt und somit der Startschuss gegeben.