Dennoch müssen Sie auf einen Museumsbesuch nicht vollständig verzichten. Online gibt es zum Beispiel dieses Video zur aktuellen Ausstellung „Alexej von Jawlensky: Gesicht - Landschaft - Stillleben“.
Zudem ist eine Audioguide App zu den herausragenden Stücken der Sammlung ab jetzt kostenlos im App-Store erhältlich („Kunstmuseum Bonn. Die Highlights“). 37 Stationen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Auf Deutsch, Englisch, in Leichter Sprache und mit Audiodeskription.
Kunstmuseum Bonn
Künstlerpersönlichkeiten von internationaler Bedeutung und Ausstrahlung haben ihren Beitrag zu dieser qualitätvollen Kollektion deutscher Nachkriegskunst geleistet. Zu ihr gehören die Multiples von Joseph Beuys der Stiftung Ulbricht sowie Werkblöcke von Georg Baselitz, Gotthard Graubner, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Palermo, Sigmar Polke, Gerhard Richter und Ulrich Rückriem. Doch auch die klassische Moderne ist im Kunstmuseum Bonn gut vertreten. Hervorzuheben sind die Gemälde des Malers August Macke und die der Rheinischen Expressionisten sowie die Werke des aus Brühl stammenden Max Ernst, der, ähnlich wie August Macke, den lokalen Bezug mit einer internationalen Bedeutung seines Schaffens verbindet.
„In seven days time“
Für das Kunstmuseum Bonn hat die Künstlerin Katharina Grosse 2011 mit „In seven days time“ eine spektakuläre Außenarbeit entwickelt, die einen vollkommen neuen Schritt in ihrem Œuvre darstellt. Es handelt sich dabei um eine knapp sieben Meter hohe und zwanzig Meter lange, nach außen gewölbte unregelmäßige „Scherbenform“ aus Fiberglas, die an der zentralen Längswand des Museums „lehnt“, und dabei in einen differenzierten Dialog mit der Architektur Axel Schultes tritt.
Videokunst ist ein besonderer Blickfang
Darüber hinaus besitzt das Kunstmuseum Bonn eine reiche Sammlung internationaler Druckgraphik und eine herausragende Sammlung von Künstlervideos, die regelmäßig im Videozentrum Ingrid Oppenheim präsentiert werden. Seit 2004 ist im Kunstmuseum Bonn auch der Videonale-Verein beheimatet, der alle zwei Jahre das internationale Videokunstfestival „Videonale“ veranstaltet.
Audioguide App erweitert den virtuellen Museumsrundgang
Die Audioguide App zu den Highlights der Sammlung ist kostenlos im App-Store erhältlich unter „Kunstmuseum Bonn. Die Highlights“. 37 Stationen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart werden erläutert - in Deutsch, Englisch, in Leichter Sprache und mit Audiodeskription.
Wechselausstellungen und pädagogische Angebote
Sind hiermit die Schwerpunkte der Schausammlung skizziert, so betreibt das Kunstmuseum Bonn auch ein ambitioniertes Wechselausstellungsprogramm. Sammlung und Wechselausstellungen werden durch das umfangreiche Programm der Abteilung Bildung und Vermittlung mit Angeboten für Kinder und Erwachsene begleitet. Übrigens: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt ins Museum.
Eine Bibliothek, die nach Absprache zugänglich ist, eine Buchhandlung und ein Vortragssaal stehen zum besseren Verständnis der Kunst und zur Vermittlung ihrer Inhalte zur Verfügung.
Das Auditorium sowie das Foyer des Kunstmuseums können für exklusive Veranstaltungen und Konzerte gemietet werden. Die besondere Kombination aus Kunst und Architektur verleiht jeder Veranstaltung einen einzigartigen Charakter.
Veranstaltungen
- Ort