Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, vielen unter dem Kürzel SDGs für „Sustainable Development Goals“ bekannt, sind hier am deutschen UN- und Nachhaltigkeitsstandort täglich Thema und auch für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger eine Herzensangelegenheit. Eine Vielzahl von Initiativen setzt sich dafür ein, nachhaltige Entwicklung vor Ort voranzubringen.
Bonn hat Nachhaltigkeit auf dem Schirm - Die Bonner SDG-Tage 2021
Das bunte Regenschirmdach in den Farben der Nachhaltigkeitsziele machte die Friedrichstrasse 17 Tage lang zur 17 Ziele Zone und war ein prägendes Ereignis der diesjährigen Bonner SDG-Tage. Vom 18. September bis 4. Oktober boten sie unter dem Motto „17 Tage für die 17 Ziele“ ein vielseitiges Programm rund um die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Bonn. Dabei kooperierten sie eng mit der zum Teil zeitgleich stattfindenden fairen Woche.
17Ziele Space auf dem Münsterplatz
17-Ziele-Zone Friedrichstraße
Weitere Angebote
„Weltbaustelle Bonn“
Die „Weltbaustelle Bonn“ war ein Höhepunkt der Bonner SDG-Tage 2019: Sechs Wochen lang erarbeiteten die Künstler Anthony DiPaula und Adolfo Torrico ein gemeinsames künstlerisches Statement zu den SDGs. Anthony DiPaula hat sein Atelier in der Bonner Altstadt, Adolfo Torrico war eigens für das Projekt aus der Nähe von Bonns Partnerstadt La Paz in Bolivien angereist. Ihre Zusammenarbeit symbolisiert die Kooperation von globalem Norden und globalem Süden für die nachhaltigen Entwicklungsziele. Das von ihnen gestaltete Wandbild soll die SDGs weiter im Stadtbild und – ganz wichtig - in den Köpfen und im Handeln der Bürgerinnen und Bürger verankern. Die Kunstaktion wurde als Teil der landesweiten Kampagne „Weltbaustellen NRW“ des Eine Welt Netz NRW realisiert.
Gefördert wird die landesweite Kampagne von Engagement Global, der Stiftung Umwelt und Entwicklung und Oikocredit. In Bonn wurde sie vom Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn und dem Bonner Netzwerk für Entwicklung durchgeführt.
Beim Abschlussfest am 29. Juni 2019 stellten die in den Netzwerken „Forum Zukunft. Lokale Agenda Bonn“ und „Bonner Netzwerk für Entwicklung“ zusammengeschlossenen Organisationen ihre Arbeit zu den Nachhaltigkeitszielen beim großen „Markt der Möglichkeiten“ vor. Die DITIB türkisch-islamische Gemeinde zu Bonn sorgte für herzhafte und süße Verpflegung und öffnete die Türen für einen Moscheebesuch.
Das Fest endete mit dem interkulturellen Poetry Slam „Baustelle: Eine Welt“, der vom Netzwerk politik|atelier und der Stadt Bonn organisiert und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit gefördert wurde. Junge Bonnerinnen mit muslimischen Wurzeln, die sich in der Gruppe „Collage mit Courage“ des kommunalen Integrationszentrums engagieren, brachten dabei starke Texte zu den 17 Zielen auf die Bühne.
Strategisches Bekenntnis
Bereits im April 2016 unterzeichnete der Rat der Stadt Bonn die Musterresolution des Deutschen Städtetages zur Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene. Am 7. Februar 2019 verabschiedete er die erste Bonner Nachhaltigkeitsstrategie. Sie überträgt die SDGs auf viele Lebensbereiche der Bonnerinnen und Bonner wie Mobilität, Klima, Umwelt, Energie, Wohnen, Bildung oder Konsum.
Ausgewählte Beispiele
Und so setzt die Stadt Bonn einzelne Entwicklungsziele um. Nachfolgend einige Beispiele: