Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Nachhaltige Wirtschaft

Klimawandel in Bonn

Der Klimawandel und die steigende Erwärmung treten zunehmend in das alltägliche Leben der Bevölkerung. Extremwetter beeinträchtigen und gefährden die Gesellschaft in Form von Starkregen, Stürmen oder lang andauernder Hitze. Bereits heute liegt die mittlere Jahrestemperatur in Bonn um 1,2 Grad Celsius über den Werten von 1895, dem Beginn der Temperaturaufzeichnungen.

Klimaplan der Stadt Bonn

Die Stadt Bonn will bis 2035 klimaneutral werden und das 1,5 Grad-CO2-Budget des Pariser Klimaabkommens einhalten. Der Klimaplan, der im März 2023 vom Stadtrat beschlossen wurde, ist der städtische Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt. Er definiert als Strategie klare Ziele und Entwicklungspfade in sieben Handlungsfeldern für die kommenden 13 Jahre. 

Im Handlungsfeld „Wirtschaft“ stehen die Transformation der Wirtschaft und Klimaneutralität als wirtschaftspolitische Zielsetzung im Fokus. Vor allem Unternehmen haben hier Handlungsmöglichkeiten. Die Wirtschaftsförderung wird verschiedene unternehmensrelevante Maßnahmen aus dem Klimaplan umsetzen, unter anderem Beratung und Information zur nachhaltigen Wirtschaft, eine Klimapartnerschaft mit Gewerbe und Industrie sowie eine Ausbildungsoffensive für klimarelevantes Handwerk. 

Aktivitäten der Bonner Wirtschaftsförderung

Die Bonner Wirtschaftsförderung hat verschiedene Aktivitäten ins Leben gerufen, von denen hier einige beispielhaft vorgestellt werden und die in einzelnen Kapiteln des Berichtes teilweise noch differenzierter dargestellt werden.

Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn

Ein wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit der Wirtschaftsförderung lag im vergangenen Jahr beim Aufbau des Nachhaltigkeits-Hubs Region Bonn. Diese Initiative geht dabei auf einen Beschluss des Bonner Stadtrates aus dem Juni 2021 zurück.

Die Zielsetzung des „Nachhaltigkeits-Hubs Region Bonn“ ist es, Neugründungen und Start-Ups, aber auch bestehende Unternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigen Geschäftsmodellen und Produkten zu inspirieren, zu unterstützen und zu begleiten. Dabei sollen Synergiemöglichkeiten mit anderen Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Hochschulen sowie weiteren Nachhaltigkeitsinitiativen in Stadt und Region angestoßen und gefördert werden. Perspektivisch soll Nachhaltigkeit nicht einfach ein weiterer unternehmerischer Aspekt werden, sondern die Grundlage allen wirtschaftlichen Handels darstellen.

Nach einer intensiven Phase der Konzeptionierung mit 20 Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung sowie der Erstellung eines Kommunikations- und Veranstaltungskonzeptes durch eine beauftragte Agentur, hat am 16. November 2022 die Auftaktveranstaltung für den Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland stattgefunden. Hier wurden auch die Erwartungen und Wünsche aus der Wirtschaft hinsichtlich der Informations- und Serviceangebote des Nachhaltigkeits-Hubs Region Bonn nochmals mit den zuvor erarbeiteten Zielsetzungen abgeglichen. Der Internetauftritt, die Präsenz in den Sozialen Medien sowie das Veranstaltungsprogramm sind im Frühjahr 2023 gestartet.

Klimagerechtes Gewerbegebiet Beuel-Ost

Im Mai 2021 hat in einem der größten und ältesten gewachsenen Gewerbegebiete der Bundesstadt Bonn die Verwaltung zusammen mit dem Ingenieurbüro GERTEC aus Essen und dem Wissenschaftsladen (WILA) Bonn das Modellprojekt „Klimagerechtes Gewerbegebiet Beuel-Ost“ begonnen. Zusammen mit interessierten Unternehmen vor Ort wird seitdem daran gearbeitet, dass sich das Gebiet im Bestand klimagerecht weiterentwickeln kann. Schlüsselelemente sind Potenzial-Checks und das Anstoßen von Maßnahmen für eine höhere Standortqualität, eine bessere Freiraumstruktur, klimatische Gebäudeoptimierung sowie optimierten Energieverbrauch und bessere Ausnutzung der Energiegewinnung.

Ein klimaorientiertes Gewerbegebietsmanagement wird nach und nach auf alle 18 Gewerbegebiete ausgeweitet.

Innenentwicklung von Gewerbegebieten

Die Stadt Bonn steht hinsichtlich der Nachfrage nach Gewerbeflächen unter einem starken Entwicklungsdruck. Sie verfügt kaum über Flächen für Neubau. Das Ziel des Amtes für Wirtschaftsförderung ist es, auch in Zukunft im Rahmen einer aktiven Bestandssicherung die Nachfrage in qualitativer und quantitativer Sicht auch mit Flächenangeboten im Stadtgebiet bedienen zu können. Am Beispiel des Gewerbegebietes Bad Godesberg-Nord entwickeln das Stadtplanungsamt und das Amt für Wirtschaftsförderung mit beauftragten Planungsbüros Strategien, die auf eine bauliche Verdichtung bei gleichzeitiger Sicherung und Entwicklung von Grünvolumen sowie der Realisierung von nachhaltigen Mobilitätsformen abzielen. Dieses Prinzip der „mehrfachen Innenentwicklung“ soll die Leitbilder für Klimaschutz und Klimaanpassung miteinander in Einklang bringen. Zielsetzung ist es, die Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen auch auf die übrigen Bonner Gewerbegebiete zu übertragen und so einen Mehrwert über das Plangebiet hinaus zu erreichen.

Tourismus wird nachhaltiger

Die örtliche Tourist-Information „Bonn-Information“, die mit der bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ zertifiziert ist, unterstützt den nachhaltigen Tourismus beispielsweise über das Angebot von nachhaltigen Produkten im Souvenirverkauf. Seit 2020 wird bei Stadtrundfahrten in Bonn ein emissionsarmer, barrierefreier Hybrid-Bus eingesetzt. Ferner wird der Aufbau einer touristischen Landesdatenbank unterstützt, was die Digitalisierung von touristischen Informationen fördert. Ferner koordiniert die Wirtschaftsförderung, gemeinsam mit den Stadtwerken Bonn, den städtischen Fachdienststellen und den beteiligten Reedereien, die Landstromversorgung der Anlegestellen für die Flusskreuzfahrtschiffe am Rheinufer, um die Lärm- und Schadstoffemissionen der Dieselgeneratoren während der Liegezeit auf ein Minimum zu reduzieren.

Bonner Wissenschaftsnacht

Die Bonner Wissenschaftsnacht bietet seit dem Jahr 2000 alle zwei Jahre spannende Wissenschaft zum Anfassen im Herzen der Stadt. 2022 lautete das Motto der nunmehr 13. Bonner Wissenschaftsnacht „nach(haltig)geforscht“. Zahlreiche Ausstellende aus der Universität Bonn und den Hochschulen, den Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Einrichtungen der Region präsentierten aktuelle Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit. Mit spannenden Mitmachstationen, Exponaten zum Ausprobieren sowie Vorträgen und Diskussionsrunden zeigten sie, wie vielfältig das Thema Nachhaltigkeit und die Forschung dazu ist und luden zu Austausch und Dialog ein.

Bündnis für Fachkräfte

Die Wirtschaftsförderung ist im Bündnis für Fachkräfte mit allen regionalen Arbeitsmarktakteuren eng vernetzt. Die nachhaltige Transformation der Arbeitsgesellschaft steht dabei im Fokus mit Themen wie beispielsweise der Stärkung der Arbeitsmobilität oder der Verteilung von auskömmlicher Arbeit in der Gesellschaft.

Herr Stefan Sauerborn
Abteilungsleitung