Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Der Wirtschaftsstandort Bonn ist neben den Global Playern mittelständisch geprägt. Die Wirtschaftsförderung unterstützt daher vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit vielfältigen Leistungen. Das Service Center Wirtschaft ist dabei erste Anlaufstelle für alle Fragen bezüglich Existenzgründung, Unternehmensentwicklung oder Neuansiedlung innerhalb der Stadtverwaltung. Im Jahr 2022 konnten insgesamt 876 Anliegen, Vorhaben, Projekte und Veranstaltungen bearbeitet und organisiert werden. Diese Gesamtsumme setzt sich aus drei Arbeitsfeldern zusammen. In 2022 wurden 173 Existenzgründungsvorhaben begleitet, 505 ansiedlungsinteressierte sowie bereits ansässige Unternehmen bei ihren Vorhaben unterstützt und 198 zielgruppen- oder branchenspezifischen Projekte bearbeitet beziehungsweise fachspezifische Veranstaltungen organisiert. Ein wesentlicher inhaltlicher Schwerpunkt in der Arbeit des Teams vom Service Center Wirtschaft lag dabei in der Beteiligung am Aufbau des Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn (vergleiche dazu die Erläuterungen in Kapitel I.2).
Alle Angebote des Service Center Wirtschaft im Überblick:
Unternehmensbetreuung
Begleitung von unternehmerischen Anliegen jeglicher Art
Begleitung von bauordnungs- und gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren
Unterstützung bei der Suche nach Büro- und Gewerbeflächen und -immobilien
Vorklärung planungsrechtlicher und bauordnungsrechtlicher Fragen
Vermittlung von Ansprechpartner*innen in der Verwaltung, in Kammern und Banken sowie bei Wissenschaftseinrichtungen
Finanzierung- und Fördermittelberatung
Unternehmensnetzwerke für die Wirtschaft: Rathausrunde Wirtschaft, Bonner Wirtschaftsgespräche, Gesprächskreis Produzierende Unternehmen, Gewerbegebietsgespräche
Existenzgründungsberatung
Das Gründungsteam unterstützt auf dem Weg in die Selbstständigkeit und steht Start-Ups auch nach der Gründung für Fragen der Unternehmensfestigung zur Verfügung. Ein Branchenfokus liegt dabei auf den wissensintensiven Dienstleistungen. Mit der Initiative „BonnProfits“ motivieren die Bonner Wirtschaftsförderung und die Sparkasse KölnBonn Start-Ups zur Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Ergänzt wird dieser Service durch attraktive Büroflächen im „BonnProfits“ Innovations- und Gründungszentrum.
Immobilienservice
Der Immobilienservice arbeitet eng mit Eigentümer*innen und Makler*innen von Büro- und Gewerbeflächen zusammen. Flächengesuche von Selbstständigen, Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen können so bedarfsorientiert und neutral bedient werden.
Finanzierungs- und Fördermittelberatung
Die Finanzierungs- und Fördermittelberatung für Existenzgründungen und bestehende Unternehmen beinhaltet die Finanzierung von Investitionen, die Schaffung von Liquidität oder die Verbesserung der Klimabilanz und Energieeffizienz durch öffentliche und private Geldgeber*innen.
Unternehmensnetzwerke
Die Wirtschaftsförderung vernetzt die Wirtschaft, seien es größere Unternehmen (Rathausrunde Wirtschaft), die Wirtschaft als Ganzes (Bonner Wirtschaftsgespräche), bestimmte Gruppen (Gesprächskreis Produzierende Unternehmen) oder in den Gewerbegebieten (Gewerbegebietsgespräche).
Thematisch nehmen bei der Netzwerkarbeit die Klimaneutralität und Nachhaltigkeit eine deutlich zentralere Bedeutung ein. Zusammen mit dem Wissenschaftsladen Bonn (WILA) und der GERTEC Ingenieurgesellschaft hat die Bonner Wirtschaftsförderung bereits sechs Gewerbegebietsgespräche im Projekt „Klimagerechte Gewerbegebiete“ durchgeführt. Ziel der Initiative ist es, Impulse für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen in den Unternehmen zu geben, die eine klimagerechte Weiterentwicklung aller Gewerbegebiete fördern. Schlüsselelemente sind Potenzial-Checks sowie Beratungs- und Fördermittelangebote für eine höhere Standortqualität, eine bessere Freiraumstruktur, optimierten Energieverbrauch und eine bessere Ausnutzung der Energiegewinnung in den ansässigen Unternehmen.
Im Gesprächskreis der produzierenden Unternehmen haben ebenfalls, auch vor dem Hintergrund der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energieverknappung und -verteuerung, die Themen Umstellung auf erneuerbare Energien und perspektivische Nutzung industrieller Abwärme im Rahmen der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung einen hohen Stellenwert eingenommen.
Bonner Wirtschaftsgespräche
Nachhaltig wirtschaften bedeutet für Unternehmen herausfordernde Veränderungsprozesse, die sämtliche Geschäftsbereiche betreffen – vom eigenen Leitbild über die Produktion bis hin zur Personalentwicklung. Am 16. Mai 2023 standen die 24. Bonner Wirtschaftsgespräche auf dem Vorplatz der Bonner Oper dementsprechend unter dem Motto „Ort für nachhaltige Ideen“. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung waren der Einladung gefolgt. 42 Partner*innen und Sponsor*innen, die die Wirtschaftsgespräche maßgeblich finanzieren, hatten die Gelegenheit, sich und ihre Leistungen dem Publikum vorzustellen.