Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Regionale Radrouten für Pendler*innen

Wer das Auto stehen lässt und mit dem Rad zur Arbeit fährt, möchte schnell und sicher sein Ziel erreichen – am liebsten sicher getrennt vom Autoverkehr und mit freier Fahrt. Wir zeigen Ihnen, welche Radrouten nach Bonn führen und wo Sie Ihr Rad abstellen oder aufladen können.

Das Radwegenetz NRW ist mit rot-weißen Schildern markiert.

Wegweiser durch Stadt und Land

Damit Sie Ihren gewünschten Weg finden oder neue Verbindungen entdecken können, sind ausgewählte Routen mit Wegweisern ausgestattet. Landesweit verbindet das Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen (NRW) alle Städte und Gemeinden mit einer einheitlichen Wegweisung. Je nach Route gibt es verschiedene Streckenführungen.

Rot-weiße Beschilderung

Alle Routen in diesem Radwegenetz sind einheitlich beschildert – mit roter Schrift auf weißem Grund.

  • Fernziel: Zuoberst steht ein bedeutendes, weiter entferntes Ziel, das über die gesamte Verbindungsstrecke beibehalten wird.
  • Nahziel: Darunter werden die dazwischen liegenden Orte als näher gelegene Ziele genannt.
  • Kleine Symbole weisen neben den Städten oder Dörfern auf Ziele wie Bahnhöfe oder Radstationen hin.
  • Zwischen den Standorten mit Zielwegweisern zeigen sogenannte Zwischenwegweiser den Verlauf einer Route an.

Themenrouten

Oftmals verlaufen touristische Themenrouten abseits des Radverkehrsnetzes NRW und sind dann über eine eigenständige Beschilderung ausgezeichnet. Wenn Themenrouten aber parallel zum Wegweisungsnetz verlaufen, dann ist auch deren Verlauf gekennzeichnet – über sogenannte Einschubplaketten.

Fahrrad-Knotenpunkte ergänzen das Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen.

Radregion Rheinland: Knotenpunktsystem = Radeln nach Zahlen

Das Knotenpunktsystem ist eine Ergänzung zur rot-weißen Beschilderung, die Zielorte wie Städte oder einen Bahnhof nennt. Die Wegweiser-Standorte sind per Knotenpunkt durchnummeriert und geben eine gute Orientierung – so müssen Sie kaum noch eine Karte benutzen. Infotafeln zeigen regelmäßig den aktuellen Standort und die nächstgelegenen Waben an. 

Die Übersichtspläne zeigen Radfahrenden die Lage aller Knotenpunkt-Nummern. Mit Hilfe dieses Plans und der Nummern können Sie Ihre individuelle Tour planen: Sie müssen sich nur die Nummern entlang Ihres Tourverlaufs merken oder notieren (zum Beispiel 12 - 14 - 18), und die Nummern nach und nach abfahren.

Ausflug per Rad in und rund um Bonn?

Eine Übersicht über Themenrouten oder auch Radtouren mit Kindern finden Sie hier.

E-Bike-Ladestationen

Immer mehr Menschen nutzen ein E-Bike, um schneller unterwegs zu sein und auch weitere Strecken zurücklegen zu können. Wer mit dem E-Bike länger unterwegs ist, braucht zwischendurch Lademöglichkeiten. Vor Restaurants, Museen, Rathäusern und weiteren attraktiven, touristischen Orten gibt es immer mehr E-Bike-Ladestationen.

Die Stadt Bonn hat 2022 sogenannte „Mobilstationen“ geschaffen, an denen E-Bikes geladen werden können. Auch Luftpumpen stehen hier zur Verfügung. 

Eine Übersicht der E-Bike Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – online oder auch als App im Smartphone – hilft bei der Planung längerer Radtouren. Hier finden Sie die Ladestation in und um Bonn herum:

Mängel am Radweg?

Mängelmelder: Die Stadtverwaltung kümmert sich, wenn sie über Mängel informiert wird. Das können Sie hier tun.