Die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ von 2005 bis 2014 hat in Bonn vielfältiges Engagement mobilisiert. Die Stadt wurde mehrfach als Dekadestadt ausgezeichnet.
Weg der Artenvielfalt
Auch am aktuellen Weltaktionsprogramm, das der Dekade nachfolgte, beteiligen sich die Stadt Bonn und viele Einrichtungen und Initiativen in der Stadt aktiv. Ziel des Weltaktionsprogramms ist es, das Prinzip Nachhaltigkeit in den Köpfen und vor allem dauerhaft in den Strukturen der Bildungslandschaft zu verankern. Für diese strukturelle Verankerung von BNE wurde die Stadt Bonn im November 2018 erneut als Kommune für ihr Engagement ausgezeichnet.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) meint Bildungsangebote, die Menschen dazu befähigen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Dieses Bildungskonzept ist ein wesentliches Instrument zur Umsetzung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Getreu dem Motto der Vereinten Nationen in Bonn „Shaping a sustainable future“ ist BNE daher auch in der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie fest verankert.
Das Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit koordiniert die gesamtstädtische BNE-Arbeit und setzt Maßnahmen hauptsächlich im Kontext der internationalen Projektpartnerschaften, der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und in der lokalen SDG-Arbeit um.
Zu den wichtigen städtischen BNE-Akteuren gehören unter anderem
das lokale Agenda Büro im Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und lokale Agenda,
das Amt für Stadtgrün mit der Stadtförsterei,
die Stabstelle Integration/Kommunales Integrationszentrum,
die Volkshochschule.
Alle städtischen Akteure kooperieren mit Gruppen und Aktiven aus Zivilgesellschaft und Bürgerschaft.
Beispiele für Bildung und nachhaltige Entwicklung sind:
jährlicher UNO Tag im Oktober
der BONNi & Bo-Klimaführerschein, den die Stiftung Bonner Klimabotschafter unter Vorsitz des Bonner Oberbürgermeisters seit 2012 den in den dritten Grundschulklassen anbietet
die „Bonner SDG-Tage“, die mit BNE-Methoden für die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sensibilisieren
„Bonner Waldgespräche“, ganzjähriges Programm rund um Bonn als Hauptstadt des Waldes 2020
die Etablierung eines nachhaltiges Managementsystem in 50 Bonner Hotels im Rahmen des Projekts Sustainable Bonn, das auch in Teilaspekten in den Bonner Partnerstädten Chengdu und Buchara implementiert wurde,
zahlreiche Fair-Trade Angebote der städtischen Fair-Trade Koordinatorin in Kooperation mit der FairTrade Steuerungsgruppe (u.a. Infoveranstaltungen übers Jahr, umfassendes Programm zur fairen Woche mit BNE-Ansatz, darunter die Rundum Fair – das öffentliche faire Frühstück mit fairer Modenschau auf dem Bonner Münsterplatz)
zweimonatlicher Agenda-Newsletters mit Terminen und Informationen zu Nachhaltigkeit
Schulnewsletter „Nachhaltigkeit lernen“ an Lehrer und Erzieher
Jährliche „Klimareise“ zu Bonner Orten des Klimaschutzes mit Schülerinnen und Schülern
regelmäßige Klimatouren mit dem Rad zu Orten des Klimaschutzes in Bonn
methodisch und inhaltlich breit gefächertes Programm mit BNE-Ansatz des Volkshochschule
zahlreiche Naturerlebnisangebote im Haus der Natur, das aktuell zu einem BNE-Zentrum in Bonn ausgebaut wird.
der Weg der Artenvielfalt, auf der Waldau nahe dem Haus der Natur, der 2008 als Dekadeprojekt ausgezeichnet und seitdem sukzessive erweitert wurde
Wir verwenden auf der bonn.de ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie zur statistischen Auswertung anonymisiert das Webanalysetool Matomo. Weitere Informationen und Hinweise zur Anpassung der Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren ...