Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Es geht um gleiche Verantwortung in allen Lebensbereichen.
Ziel muss es sein, neue Möglichkeiten jenseits der traditionellen Aufgabenverteilung und unabhängig von der persönlichen Lebenssituation zu finden. Dazu gehören flexible und familienfreundliche Arbeitsformen.
Veränderungen im Hinblick auf die Aufteilung der Familienverantwortung zu erreichen, ist ein Beitrag zur Chancengleichheit. Es liegt in der Verantwortung aller Mitarbeitenden – insbesondere der Vorgesetzten – ein Klima zu schaffen, in dem Gleichberechtigung als demokratisches Handeln nach innen und außen gelebt werden kann. Nur auf diesem Wege kann es auch der Stadt Bonn gelingen, die gleichstellungspolitischen Ansätze des Verwaltungshandelns an die Bürger*innen unserer Stadt weiterzugeben.
Die Gleichstellungsstelle berät nicht nur Mitarbeitende der Stadtverwaltung, sondern auch Bürger*innen in Bezug auf Maßnahmen, mit denen Familie und Beruf besser vereinbart werden können.
Die Gleichstellungsstelle berät auch zu anderen Themen rund um den Beruf:
Bewerbungsgespräche
Hinterfragen Sie Ihre Motivation zu einer neuen Stelle. Es muss nicht immer Unzufriedenheit sein, denn jeder Stellenwechsel und jede neue Aufgabe bringt einen auch persönlich weiter.
Nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand und beachten Sie die folgenden Punkte:
Im Ausschreibungstext sind die wichtigsten Anforderungen für die Stelle zusammengestellt. Hinterfragen Sie jeden Satz in Bezug auf Ihre beruflichen oder persönlichen Erfahrungen und Ihre Motivation zur Bewerbung für diesen Posten.
Nutzen Sie unbedingt das Angebot zur Kontaktaufnahme mit der im Ausschreibungstext genannten Ansprechperson unter der angegebenen Telefonnummer. Bei diesem Telefonat können Sie schon vorab Fragen zur Stelle klären und gegebenenfalls auch wichtige Hinweise zu Arbeitsabläufen und aktuellen Themen erhalten.
Nutzen Sie den Internet- oder die Social-Media-Auftritte des Arbeitgebers um sich über die jeweilige Stelle und ihre Aufgaben, das jeweilige Amt oder den Fachbereich sowie über aktuelle Themen zu informieren.
Weitere umfangreiche Informationen finden Sie auch in der folgenden Veröffentlichung:
Die Stadt Bonn ist eine attraktive Arbeitgeberin und die Gleichstellungsstelle setzt sich aktiv für die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, durch individuelle Arbeitszeitmodelle, Teilzeit, Telearbeit, gleitende Arbeitszeit und einen begleitenden Wiedereinstieg in den Beruf.
Hilfreich ist es immer, wenn während einer familienbedingten Arbeitsunterbrechung der Kontakt zur bisherigen Arbeitsstelle aufrechterhalten und die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungsmöglichkeiten genutzt wird.
Hier finden Sie Unterstützungs-, Beratungs- und Informationsangebote