Rückblick: Tag der Städtebauförderung 2022
Der Tag der Städtebauförderung wurde 2022 am Samstag, 14. Mai, auf dem Stiftsplatz gefeiert.
Die Stadtverwaltung lud zu einem Zusammenkommen mit Getränken und Snacks samt Kinderschminken ein, um anschließend die Beteiligungsveranstaltung zur Umgestaltung des Stiftsplatzes zu starten. Interessierte konnten ihre Ideen zur Umgestaltung nennen und diskutieren. Abschließend gab es einen musikalischen Ausklang.
Alle Informationen zur Neugestaltung des Stiftsplatzes finden Sie hier.
Video zur Veranstaltung
Rückblick: Tag der Städtebauförderung 2021
Bonner Musiker*innen sagen „Danke“
Der Tag der Städtebauförderung fand 2021 am 8. Mai digital statt. Die Städtebauförderung wurde fünfzig Jahre alt.
Bonner Musiker*innen sagten zu diesem Anlass stellvertretend Danke für jahrzehntelange Unterstützung von Bund und Land
„Happy Birthday zu 50 Jahren Städtebauförderung“. Unter diesem Motto haben Bonner Musiker*innen 2021 an den Orten gespielt, die bis 2025 umgestaltet werden sollen. Grundlage für diesen Förderantrag ist der Masterplan Innere Stadt Bonn. Zehn Orte konnten so - bereits vor ihrer Umgestaltung und Aufwertung - für jeweils einen Song belebt und im Video dargestellt werden.
Besuchen Sie die Musiker*innen digital an folgenden Orten:
Rheinuferpromenade mit Golden Kebab Trio
Die Dilettantis brillantis von Golden Kebab Trio spielen Musik von und für die Leber. Mit viel Honig, Herzschmerz und Lebensfreude interpretiert das Ensemble alte und neue, bekannte und unbekannte Lieder verschiedener Länder und Kulturen. In einem babylonischen Wirrwarr singen die Musiker auf zahlreichen Sprachen und vermischen diverse Einflüsse über Grenzen und Genres hinweg. So entsteht ein transkultureller Remix, der neue musikalische Brücken zwischen Nord und Süd, Ost und West sucht und findet.
(Credits: Golden Kebab Trio - "Lamouni", Instagram: https://www.instagram.com/goldenkebab20/) (Öffnet in einem neuen Tab)
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Stockentor bis Alter Zoll (2. Bauabschnitt) mit Heldenviertel
Heldenviertel - das sind 4 Jungs, aufgewachsen in einem Viertel. Aus einer Freundschaft die in Bonn Beuel beginnt wird Musik die Distanzen überwindet. Simon (Gitarre - BN), Julian (Schlagzeug + Gesang - BN), Jens (Bass -K) und Rafael (Gitarre + Gesang - AC) bringen deutschsprachige Texte mit ausgefeilten Arrangements im rock-poppigen Milieu zum Klingen. Sie zelebrieren in ihren Songs Gemeinschaft und das Leben ohne die Augen vor Problemen und Konflikten zu verschließen.
(Credit: Heldenviertel – „Tausend Kilometer“, Facebook: www.facebook.de/heldenviertel (Öffnet in einem neuen Tab), Instagram: https://www.instagram.com/heldenviertel/ (Öffnet in einem neuen Tab), Homepage: www.heldenviertel.de (Öffnet in einem neuen Tab))
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Rheingasse mit Melchi Vepouyoum
Melchi Vepouyoum kommt aus Kamerun. Seine Musik erzählt von Erlebnissen aus seiner Kindheit und seinem Leben und beschreibt Realitäten der kamerunischen Gesellschaft. Die Kompositionen in seiner Muttersprache Bamoun, Französisch und Englisch thematisieren den Alltag in den Dörfern Westkameruns, die Situation von Frauen und Kindern, die Bedeutung von Solidarität und Liebe. Mit seiner Akustikgitarre kreiert er vielfältige Rhythmen und nutzt seine Gitarre auch als Percussion.
(Credit: Melchi Vepouyoum - "Lam", Facebook: https://www.facebook.com/MelchiVepouyoum (Öffnet in einem neuen Tab), Instagram: https://www.instagram.com/melchivepouyoum/?igshid=m68hijplnuhs) (Öffnet in einem neuen Tab)
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Grünfläche und Entsiegelung Budapester Straße mit Marion & Sobo Band
„Absolut unwiderstehlich“, das schreibt das Folker Magazine über die Musik von Sängerin Marion Lenfant-Preus (FR/USA) und Gitarristen Alexander Sobocinski (PL) – auch „Sobo“ genannt. Das internationale Duo aus Bonn macht Musik über Schubladen hinweg und verbindet Gypsy Jazz, globaler Musik und Chanson. Die zwei Musiker schöpfen aus ihren internationalen Wurzeln sowie reichhaltigen Reiseerfahrungen und zeigen sowohl musikalisch als auch sprachlich, dass sie Bürger Europas und der Welt sind. Zusammen mit ihrer Band, mit der sie meist als Quintett auftreten, veröffentlichen sie am 25. Juni 2021 ein neues Studioalbum - „Histoires“ - bei der Plattenfirma GLM Music.
(Credit: MARION & SOBO - "Rêve Tropical" Musik: Alexander Sobocinski & Marion Lenfant-Preus // Text: Marion Lenfant-Preus, Facebook: http://www.facebook.com/marionandsobo (Öffnet in einem neuen Tab), Instagram: www.instagram.com/marionandsobo (Öffnet in einem neuen Tab))
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Brüdergasse mit MAIA
Maia kommt aus Köln und schreibt Songs auf Englisch und Spanisch. In den Kompositionen - einem melancholischen Indie-Pop - finden sich unterschiedlichste Einflüsse von Jazz bis zu lateinamerikanischer Musik. Renzzo und Maluki sind zwei peruanische Künstler, die seit Kurzem in Deutschland sind. Gemeinsam spielt das Trio, das sich in Peru kennengelernt hat, Maias Song „Olvidar“. Das Stück ist ein peruanischer Huaino von Maias Debut-EP, die letzten Sommer veröffentlicht wurde.
(Credit: MAIA ft. Renzzo & Maluki – "Olvidar", Instagram: https://www.instagram.com/maiamusician/ (Öffnet in einem neuen Tab), https://www.instagram.com/renzzo.official/ (Öffnet in einem neuen Tab), https://www.instagram.com/maluki_/) (Öffnet in einem neuen Tab)
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Stiftsplatz mit LEA x LINDA
Lea und Linda sind beide in kleinen Dörfern in der Eifel direkt am Nürburgring aufgewachsen. Nicht nur eine enge Freundschaft verbindet die Zwei, sondern auch die gemeinsame Leidenschaft für Musik. Im Jahre 2019 beschlossen die Zwei, das Projekt LEA x LINDA zu ihrem musikalischen Mittelpunkt zu machen. Lea und Linda wagten den Schritt, eigene Songs zu schreiben und ihre eigenen Geschichten zu erzählen.
(Credit: LEA x LINDA – "Niemand Mehr", Text: Jan Hubner, Lea Katharina Thelen und Linda Müller, Produzent: Jan Hubner, Mix: David Maria Trapp, Master: Alex Kloss, Facebook: https://www.facebook.com/leaxlinda (Öffnet in einem neuen Tab), Instagram: https://www.instagram.com/leaxlinda/ (Öffnet in einem neuen Tab),
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Bornheimer Straße mit Fabo Benz
Fabo Benz und sein Producer Galsen produzieren leidenschaftlich seit 2017 ihre eigene Rap Musik. Inspiriert von Jazz angehauchten LoFi Beats bis hin zu den moderneren Trap Sounds lassen die beiden Bonner ihrer Kreativität freien Lauf. Fabo Benz, dessen Vater aus Marseille kommt rappt auf Deutsch und französisch. Die Songs werden komplett im eigenen Homestudio in Köln Nippes aufgenommen und produziert.
(Credit: Fabo Benz – "Autre Chose", Facebook: https://www.facebook.com/fabobonnerfranzose (Öffnet in einem neuen Tab), Instagram: https://www.instagram.com/fabobonnerfranzose/?hl=de (Öffnet in einem neuen Tab), https://www.instagram.com/galsen53/ (Öffnet in einem neuen Tab), Spotify: https://open.spotify.com/artist/3ALJfqvA0IPlZLsuMUXKa9?si=wnJCha0FRBGNspsysn-3oQ&nd=1 (Öffnet in einem neuen Tab))
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Kunst am Hauptbahnhof - Thomas-Mann-Straße mit Clara Clasen
Clara Clasen ist die Gründerin einer kleinen, aber energischen Acoustic-Rock-Manufaktur mit Sitz in Bonn. Ihre Arbeit zeichnet sich durch ihren effektvoll variablen Gesang und ihre starke Stimme sowie durch ihr spannungsvolles Songwriting aus, das mit Einflüssen aus Blues, Punk und Pop spielt. Meist ist sie mit ihrer Westerngitarre anzutreffen, wagt sich zuweilen aber auch an die Ukulele oder ans Klavier. 2018 erblickte ihr erstes Studioalbum im Band-Arrangement, „Sugar & Morphine“ das Licht der Welt.
(Credit: Clara Clasen – „Skin“, Facebook: https://www.facebook.com/claraclasen, (Öffnet in einem neuen Tab) Instagram: https://www.instagram.com/claraclasen/ (Öffnet in einem neuen Tab), Homepage: https://claraclasen.net/) (Öffnet in einem neuen Tab)
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Uni trifft City mit Ijaz Ali
Ijaz Ali ist ein Singer/Songwriter aus Bonn. Seit Mitte 2012 ist er mit seiner Gitarre als Solokünstler unterwegs, davor spielte er in diversen Bands. Die aus diesen Bands hervorgehende Pop/Rock-Attitüde fließt immer noch stark in seine Musik ein, denn seine Songs sind alles andere als reine Zupf- oder Kuschelballaden! Mit sowohl schnellen und eingängigen Rhythmen und Melodien, als auch mit ruhigen und tragenden Stücken verspricht ein Konzert von ihm ein abwechslungsreiches Programm.
(Credit: Ijaz Ali – „Nothing“, Facebook: www.facebook.com/ijazmusic (Öffnet in einem neuen Tab), Instagram: www.instagram.com/ijazali.music (Öffnet in einem neuen Tab))
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Kölnstraße mit Astatine & Uwe
Mit Astatines hypnotisierender Stimme vermittelt das Duo einen neuen Ausdruck der brasilianischen Lebensfreude. Begleitet wird die rumänische Jazzsängerin von Gitarrist Uwe Arenz. Gekonnt balanciert zwischen rhythmisch groovigen Latin Stilistiken und farbenfrohen Improvisationen, legt er das rhythmische Fundament. Über das neue Projekt sagt Astatine: „Trotz unterschiedlicher Sprache und Ästhetik, finde ich mich in der lateinamerikanischen Musik immer wieder, fasziniert und unendlich inspiriert. Dabei bleibt meine heimische Essenz erhalten.“ In der Tat haucht sie dem Latin Jazz ihr musikalisches Erbe und ihre Persönlichkeit ein und erschaffen hierdurch einen eigenen Sound und Stil. Beliebte Sambas und sorgfältig adaptierte Balladen mit einer lebendigen Jazzbegleitung voller Improvisationen versprechen ein Programm mit ungewöhnlicher und frischer Note.
(Credit: Astatine und Uwe – "O Samba E O Tango ", Facebook: http://www.facebook.com/Astatine.Jazz (Öffnet in einem neuen Tab), Homepage: http://www.astatine.de) (Öffnet in einem neuen Tab)
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Mehr als 50 Jahre Städtebauförderung in Bonn
Hier können Sie einen Eindruck bekommen, was Städtebauförderung in den vergangenen 50 Jahren (1971 bis 2021) für die Stadt Bonn geleistet hat:
Übersichtsplakat
Erklärvideo zum Tag der Städtebauförderung
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.