Informationen mit ukrainischer Übersetzung/Інформація українською мовою
Sprachen / мови / Languages
Hinweis zum Datenschutz:
Mit Ihrem Klick auf den Button stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, von Google LLC, die in den USA niedergelassen sind, verarbeitet werden. Den USA wird von Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Wir weisen darauf hin, dass nach Freigabe des Links Daten an google translate übermittelt werden. / Хочемо зазначити, що після активації посилання нижче, дані будуть передані відповідному постачальнику. / We would like to point out that data will be transmitted to the respective provider after activating the link below.
Welche Voraussetzungen benötigen Menschen, um aus der Ukraine nach Bonn zu kommen?
Ukrainische Staatsangehörige können schon seit mehreren Jahren für Besuchsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu 90 Tagen visumfrei nach Deutschland einreisen. Voraussetzung ist lediglich der Besitz eines biometrischen Passes.
Am 3. März 2022 haben die Innenministerinnen und Innenminister der EU beschlossen, dass für die Kriegsflüchtlinge folgendes gilt:
- Sofortiger vorübergehender Schutz in der EU für ein bis drei Jahre
- Aufnahme ohne aufwändiges Asylverfahren
- Krankenversicherungsschutz und medizinische Versorgung
- Unterkunft
- Sozialleistungen
- Zugang zum Arbeitsmarkt gemäß nationaler Arbeitsmarktpolitik
- Recht auf Bildung und Schulbesuch
- Schutz für unbegleitete Kinder und Jugendliche
Ihre Ankunft in Bonn
Die Erstanlaufstelle ist in der Ernst-Robert-Curtius-Str. 12, 53117 Bonn-Buschdorf (täglich geöffnet, 24 Stunden-Service).
Wenn Sie mobil sind, können sie direkt dort hinfahren.
In der Erstanlaufstelle gibt es außerdem einen „Welcome Point“ für Geflüchtete. Dort erhalten die Menschen Informationen zu den Themen Aufenthalt, Leistungen und Unterkunft sowie einen ersten Gesundheitscheck samt Impfangebot. Zudem können Termine für das Dienstleistungszentrum vereinbart werden, um sich in Bonn melderechtlich anzumelden. Weitere Informationen finden Sie hier: „Welcome Point“ für Geflüchtete aus der Ukraine in der Erstanlaufstelle
- Ort
Ort
Erstanlaufstelle
Ernst-Robert-Curtius-Straße 12
53117 Bonn
Wenn Sie ohne Auto sind, begeben Sie sich bitte zum Treffpunkt in der Budapester Straße (täglich geöffnet, 24 Stunden-Service).
Von dort werden Sie dann zur Erstanlaufstelle gebracht.
- Ort
Ort
Treffpunkt für geflüchtete Menschen
Budapester Straße
Bonn
Was können Geflüchtete aus der Ukraine nach der visumfreien Einreise tun, um eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen?
Folgende Personengruppen können beim Ausländeramt eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz beantragen:
- Ukrainische Staatsangehörige, die vor dem 24. Februar 2022 ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten und deren Familienangehörige,
- Staatenlose und Staatsangehörige anderer Drittländer als der Ukraine, die vor dem 24. Februar 2022 in der Ukraine internationalen Schutz oder einen gleichwertigen nationalen Schutz genossen haben und deren Familienangehörige,
- Staatenlose und Staatsangehörige anderer Drittländer, die sich vor dem 24. Februar 2022 mit einem ukrainischen unbefristeten Aufenthaltstitel in der Ukraine aufgehalten haben, und nicht in der Lage sind, sicher und dauerhaft in ihr Herkunftsland oder ihre Herkunftsregion zurückzukehren.
Bitte melden Sie sich zunächst im Dienstleistungszentrum an. Für die Anmeldung benötigen Sie einen Termin, den Sie per E-Mail über buergeramtbonnde oder über das Callcenter unter der 0228 77 66 77 vereinbaren können. Zu dem Termin müssen Sie Ihren Pass bzw. Ausweis und eine Bestätigung des Wohnungsgebers mitbringen. Das Anmeldeformular und die Wohnungsgeberbestätigung finden Sie hier zum Download.
- Ort
Ort
Dienstleistungszentrum im Stadthaus Bonn
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Nach der Anmeldung können Sie sich an die Anlaufstelle Ukraine in der Ausländerbehörde wenden über die E-Mail-Adresse ukrainebonnde oder telefonisch unter den Nummern 0228 77 60 52 oder 0228 77 60 53. Hier erhalten Sie Informationen zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis.
Weitere Informationen finden Sie unter den FAQ-Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine (Öffnet in einem neuen Tab) der Integrationsbeauftragten des Bundes, die fortlaufend aktualisiert werden.
- Ort
Ort
Ausländeramt
Oxfordstraße 19
53111 Bonn
Essensausgabe für ukrainische Geflüchtete ohne Versorgung
Die Bundesstadt Bonn bietet ukrainischen Geflüchteten, die keine Versorgung erhalten und über keine Kochmöglichkeit verfügen, in den Stadtbezirken Bad Godesberg, Beuel und Bonn eine Essensausgabe an. Alle Geflüchteten im Stadtbezirk Hardtberg sind in ihrer jeweiligen Unterkunft versorgt.
An unterschiedlichen Standorten gibt es an bis zu sieben Tagen in der Woche jeweils ein Mittagessen sowie ein Abendessen-Paket zum Mitnehmen.
Stadtteil Beuel (ab 23. Mai):
- Kulturkneipe Brotfabrik, Kreuzstr. 16, Öffnungszeiten: montags bis sonntags von 12 bis 14.30 Uhr
Stadtbezirk Bad Godesberg (ab 23. Mai):
- Katholische Kirchengemeinde St. Augustinus, Weißenburgstraße 14, Öffnungszeiten: montags bis sonntags von 12 bis 14.30 Uhr.
Stadtbezirk Bonn (ab 30. Mai):
Um die folgenden Angebote nutzen zu können, ist zunächst mit Vorlage des ukrainischen Passes und der Fiktionsbescheinigung eine Anmeldung beim Studierendenwerk Bonn, Lennéstr. 3, Öffnungszeiten 8 bis 14 Uhr, notwendig.
- Mensa Am Hofgarten, Regina-Pacis-Weg, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr
- Jurishop (Cafeteria im Juridicum), Adenauerallee 24 – 42, Öffnungszeiten: montags bis freitags 8 bis 15 Uhr
- Mensa CAMPO Poppelsdorf, Endenicher Allee 19, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr)
- Cafeteria Mensa CAMPO Poppelsdorf, Endenicher Allee 19, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr
- Venusberg Bistro (Mensa auf dem Venusberg), Uniklinikum, Sigmund-Freud-Straße, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr
- Cafeteria Venusberg Bistro, in der Mensa auf dem Venusberg, Uniklinikum, Sigmund-Freud-Straße, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 14.30 Uhr
Da die Mensen der Universität am Wochenende geschlossen sind, steht den Geflüchteten samstags und sonntags das Angebot in Bonn-Beuel und in Bad Godesberg sowie in der Erstanlaufstelle in der Ernst-Robert-Curtius-Straße 12 in Buschdorf zur Verfügung.
Finanzielle Hilfen
Nachdem die Bundesregierung beschlossen hat, registrierten Geflüchteten aus der Ukraine einen frühzeitigen Wechsel in die Grundsicherung zu ermöglichen, endet für sie die Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zum 31. Mai 2022. Ab dem 1. Juni ist daher nicht mehr das Amt für Soziales und Wohnen für sie zuständig, sondern das Jobcenter Bonn die richtige Anlaufstelle. Hier können Betroffene einen Antrag auf Grundsicherungsleistungen stellen.
Die Antragstellung sollte so schnell wie möglich, am besten bis Mitte Mai erfolgen. Dazu hat das Jobcenter Bonn bereits Ende April proaktiv über 700 Anträge an die Menschen versendet, die aus der Ukraine geflüchtet sind und vorher Asylbewerberleistungen in Bonn bezogen haben.
Die Stadt Bonn, die bis 31. Mai 2022 noch für die soziale Sicherung der Menschen zuständig bleibt, händigt jeder Person bei Bewilligung der kommunalen Leistungen auch direkt Antragsunterlagen für Arbeitslosengeld II ab 1. Juni 2022 aus.
Wer noch keine Antragsunterlagen erhalten hat und Leistungen zur Grundsicherung beantragen möchte, sollte sich schnellstmöglich telefonisch oder per E-Mail beim Jobcenter Bonn melden.
Kontakt Telefonservice
0228 / 8549-0
Mo-Mi: 07.30 bis 16.00 Uhr
Do: 07.30 bis 17.00 Uhr
Fr: 07.30 bis 13.00 Uhr
E-Mail: jobcenter-bonnjobcenter-gede
Neukundenberatung:
Email: jobcenter-bonn.team615jobcenter-gede
Weitere Informationen finden Betroffene auch auf der Internetseite des Jobcenters
Bonn unter https://www.jobcenter-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Hinweis:
Menschen im Rentenalter erhalten keine Leistungen vom Jobcenter Bonn, da sie zum Personenkreis gehören, der Grundsicherung im Alter nach dem zwölften Gesetzbuch (SGB XII) beziehen kann. Betroffene wenden sich bitte an das
Sozialamt - Rathaus Beuel
Friedrich-Breuer-Straße 65
53225 Bonn
E-Mail: wirtschaftlichehilfenbonnde
Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes
Wer kann sie erhalten?
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. beziehungsweise 25. Lebensjahres aus Familien, die mindestens eine der folgenden Grundleistungen beziehen:
- Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Sozialgesetzbuch Buch II/SGB II)
- Sozialhilfe (Sozialgesetzbuch Buch XII/SGB XII)
- Leistungen nach dem AsylbLG
- Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKKG)
- Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz (WoGG)
Weitere Informationen
Fortbewegung mit Bus und Bahn
Bundesweit konnten Geflüchtete aus der Ukraine bislang ohne Ticket den ÖPNV nutzen. Diese Regelung läuft am 31. Mai 2022 aus. Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass die Bundesregierung inzwischen weitreichende Maßnahmen zur Unterstützung der Geflüchteten im Rahmen der Grundsicherung getroffen hat. Hierzu zählen insbesondere finanzielle Hilfen, die auch Leistungen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) umfassen.
Ab dem 1. Juni dieses Jahres steht mit dem von der Bundesregierung beschlossenen 9-Euro-Ticket eine sehr preisgünstige Alternative zur Verfügung. Der Kauf dieses Tickets berechtigt zur bundesweiten Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs. Kinder unter sechs Jahren benötigen generell kein Ticket im ÖPNV.
Hotlines/Beratungsstellen
- Betroffene können sich an die Anlaufstelle Ukraine in der Ausländerbehörde wenden über die E-Mail-Adresse ukrainebonnde oder Telefon 0228 776052 oder 0228 776053.
- Ausschließlich für Fragen zu finanziellen Hilfen erreichen Sie während der üblichen Öffnungszeiten die Hotline unter 0228 774965 beim Amt für Soziales und Wohnen.
- Wer sprachliche Unterstützung benötigt, kann sich bei der Hotline Flüchtlingshilfe des Amtes für Integration und Vielfalt, Telefon 0228 775377 melden.
- Auf der Seite www.integration-in-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) hat das Amt für Integration und Vielfalt alle jetzt wichtigen Beratungsstellen zusammengefasst.
- Die Psychologische Erziehungs- und Familienberatungsstelle bietet kurzfristig geflüchteten Familien Beratungen an unter Telefon 0228 774562. Oder per Mail an psychologische.beratungsstellebonnde.
Spezielle Informationen für geflüchtete Frauen
Beratung auf Ukrainisch - Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ – 08000 116 016
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Auf Wunsch einer Anruferin schalten die Beraterinnen innerhalb einer Minute eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache zum Gespräch hinzu. Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich.
Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
Informationsangebot der Agentur für Arbeit
Hier erhalten die Geflüchteten bzw. beratende Institutionen und Unterstützer*innen wichtige Informationen, zum Beispiel Hotline, Leistungen zum Lebensunterhalt, Arbeitsmarktzugang, Fördermöglichkeiten usw.
Informationen der Bundesstiftung Mutter und Kind
Sprachkurse
Die Internationale Begegnungsstätte des Amtes für Kinder, Jugend und Familie hat kurzfristig reagiert. Geflüchtete, die über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, konnten durch eine Aufstockung der Platzzahlen in bereits laufende (Sprachförder-)Angebote integriert werden. Für Geflüchtete ohne Kenntnis der deutschen Sprache wurden kurzfristig neue Sprachlernkurse geschaffen. Der ersten Kurse für Jugendliche und deren Eltern sind bereits gestartet, weitere Kurse u.a. für Kinder im Grundschulalter und deren Eltern kommen hinzu.
Weitere neue Kurse und Gesprächskreise für Frauen sind geplant. Um diese Angebote schaffen zu können, wird derzeit die personelle Verstärkung des Teams der Internationalen Begegnungsstätte vorangetrieben.
Sprachkurse bei der Volkshochschule Bonn
Kindergarten
Auch für die Kleinen sollen im Rahmen der Möglichkeiten und bei Bedarf Betreuungsplätze in den städtischen Kindertageseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Derzeit besteht die Möglichkeit, dass Kinder bis zu sechs Wochen als Besuchskinder in Kitas aufgenommen werden können. Das kann ganz flexibel – auch wenige Stunden am Tag – gehandhabt werden.
Für Fragen steht das Familienbüro als Anlaufstelle gerne zur Verfügung: familienbuerobonnde, Telefon 0228 774070.
Schule
Якщо ви були вимушені тікати з України і заразпотребуєте зареєструвати дітей в школи – звертайтеся донас: ifkbonnde.
Have you fled Ukraine with your family and need schoolplaces for your children? Please contact ifkbonnde
Sind Sie mit Ihrer Familie aus der Ukraine geflohen und benötigen Schulplätze für Ihre Kinder? Bitte kontaktieren Sie ifkbonnde
Schulplätze werden zentral durch das Schulamt für die Stadt Bonn zugewiesen.
Bitte stellen Sie daher keine Aufnahmeanfragen direkt an einzelne Schulen.
Was müssen Sie tun, um einen Schulplatz zu bekommen?
- Das Kind muss in Bonn wohnhaft und gemeldet sein. Wohnen Sie außerhalb von Bonn, wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde dort.
- Bitte laden Sie über diesen Link das Anmeldeformular herunter: https://shortlinks.bonn.de/7 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Füllen Sie den Anmeldebogen mit den Daten Ihres Kindes aus und mailen Sie diesen an ifkbonnde zurück.
Der Datenbogen muss vollständig ausgefüllt und im selben Format (pdf) zurückgemailt werden, um bearbeitet werden zu können.
Ihre Schulplatzanfrage wird mit Zusendung des Anmeldeformulars erfasst und bearbeitet.
Sie werden dann von der betreffenden Schule zum Aufnahmegespräch eingeladen.
- Das Schulsystem in NRWPDF-Datei797,19 kB
- The German School systemPDF-Datei797,17 kB
- Das Schulsystem in NRW (Ukrainisch): Шкільна система в Північному Рейні-Вестфалії Просте та швидке поясненняPDF-Datei377,23 kB
- Das Schulsystem in NRW (Russisch): Система школьного образования в земле Северный Рейн-Вестфалия Простая и доступная информацияPDF-Datei385,27 kB
Mitgebrachte Haustiere
Zum Schutz vor Tollwut unterliegen die mitgebrachten Tiere grundsätzlich der Quarantänepflicht. Diese versucht die Stadt Bonn ausnahmsweise und nach Möglichkeit als Hausquarantäne umzusetzen. Denn aus emotionalen Gründen ist es den Geflüchteten kaum zuzumuten, sich von ihren Tieren zu trennen. Oft sind die Haustiere das einzige, was ihnen neben wenigen persönlichen Dingen geblieben ist.
In städtischen Unterkünften, wo die Unterbringung von Haustieren nicht erlaubt ist, konnten für Einzelfälle, die eine Unterbringung mit Haustier benötigen, bislang individuelle Lösungen gefunden werden. Ansonsten müssen die Tiere vorübergehend im Tierheim untergebracht werden.
Menschen aus der Ukraine, die ihre Tiere mitgebracht haben und privat untergekommen sind, müssen die Tiere dem Veterinäramt melden.
Dabei sollten sie wie folgt vorgehen:
- Name, Anschrift und telefonische Erreichbarkeit der ukrainischen Tierhalter,
sowie ggf. der Name der aufnehmenden Privatperson sind dem Veterinäramt
zeitnah mitzuteilen. Hilfreich ist hier ggf. auch die Mitteilung des Namens und der
Telefonnummer eines Übersetzers/einer Übersetzerin.
Telefon: 0228-772554 oder 0228-772756 oder 0228-772757
veterinaeramtbonnde - Die privat untergebrachten Tiere sind einem niedergelassenen Tierarzt/Tierärztin vorzustellen. Sofern vorhanden, ist der Impfpass der Tiere dazu mitzubringen. Das Vorgehen und die Dauer der Quarantäne richten sich nach dem Impfstatus der einzelnen Tiere (siehe untenstehende Tabelle). Zunächst für alle Hunde und Katzen eine amtliche Quarantäne anzuordnen, die ausnahmsweise als Hausquarantäne durchgeführt werden darf. Das bedeutet, dass die Tiere während der Quarantänezeit keinen Umgang mit anderen Hunden oder Katzen haben dürfen. Katzen sind
grundsätzlich in der Wohnung zu halten. Hunde dürfen nur in der Form ausgeführt werden, dass sie keinen Kontakt zu anderen Hunden und auch Menschen aufnehmen können, d.h. etwa spielen lassen mit anderen Hunden ist während der Quarantänezeit verboten. Das gilt auch für gemeinsame Spaziergänge mit anderen Hundehalter*innen. - Die Einhaltung der Quarantäne wird vom Veterinäramt stichprobenartig geprüft. Einzelheiten zur Durchführung der Quarantäne erhalten die Halter*innen schriftlich oder einen persönlichen Kontakt mit dem Veterinäramt.
- Kontakt
- Ort
Kontakt
Ort
Veterinärdienste
Heilsbachstraße 26
53123 Bonn
ETN-Tierarztmobil hilft weiter
In Fragen der Impfung, eines Chips oder des EU-Heimtierpasses für Hunde oder Katzen hilft das ETN-Tierarztmobil Geflüchteten kostenlos weiter.
Hundesteuer
Zudem müssen Hunde auch grundsätzlich angemeldet werden, entscheiden sich Geflüchtete dafür, dauerhaft in Bonn zu bleiben. Hier gilt eine vierwöchige Übergangsfrist.
Übersetzungen
Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine flexible Übersetzung in bzw. aus Ukrainisch in Deutsch.
Ein Beispiel: Flyacts mit der kostenfreien Web-App ihres Startups QuatroLingo. Mit QuatroLingo können schnell und einfach passende Dolmetscher*innen, Übersetzer*innen und Sprachlehrer*innen gefunden werden.
Übersetzung Suchende können sich hier (Öffnet in einem neuen Tab) anmelden.