Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Bindehautentzündungen werden im Kindesalter meist durch Virusinfektionen verursacht. Die sogenannte Keratokonjunktivitis epidemica wird durch Adenoviren hervorgerufen und ist besonders ansteckend.

Beschwerden

Die Bindehaut reagiert auf einen Entzündungsreiz mit vermehrter Blutfülle („rotes Auge“) und Eiterbildung. Die Beschwerden äußern sich in Augenbrennen, Jucken, Kratzen, Fremdkörpergefühl. Oft sind die Augenlider verklebt.

Wegen der großen Ansteckungsgefahr ist auf besonders sorgfältige persönliche Hygiene zu achten, jeder körperliche Kontakt und natürlich auch das Benutzen gemeinsamer Handtücher sind zu vermeiden. Eine Übertragung ist selbst über Türgriffe etc. möglich. Hier sind Desinfektionsmaßnahmen sehr sinnvoll.

Inkubationszeit und Ansteckung

Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen der Ansteckung mit dem Erreger und dem Ausbruch der Erkrankung. Im Falle der Bindehautentzündung beträgt sie wenige Stunden bis Tage. So lange die Bindehaut entzündet ist, ist eine Ansteckung möglich.

Kontaktpersonen und Wiederzulassung

Geschwisterkinder ohne Symptome dürfen den Kindergarten oder die Schule weiter besuchen. Wenn die Augen nicht mehr gerötet sind, kann das Kind wieder zur Kita, Schule etc. gehen. Ein Attest vom Arzt nicht erforderlich.

Für Rückfragen stehen Ihnen Ansprechpartner des Gesundheitsamtes unter der Rufnummer 0228 – 77 37 64 gerne zur Verfügung.