Das Beethoven-Denkmal auf dem Bonner Münsterplatz
Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz wurde am 12. August 1845 zum Gedenken an Beethovens 75. Geburtstag und anlässlich des ersten Beethovenfestes enthüllt. Den Feierlichkeiten war ein jahrelanges Engagement der Bonner Bürgerinnen und Bürger sowie insbesondere von Robert Schumann und Franz Liszt vorausgegangen.
Die Gestaltung eines Denkmals für Ludwig van Beethoven übernahm der damals bereits in Dresden und München erfolgreiche Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie Ernst Julius Hähnel. Sein Konzept wurde als modern und zugleich erhaben eingeschätzt.
Ausgeführt wurde die Statue vom Bildhauer und Erzgießer Jacob Daniel Burgschmiet.
Am 12. August 1845 wurde es in Anwesenheit von Königin Victoria und Prinz Albert, König Friedrich Wilhelm IV, Erzherzog Friedrich von Österreich und Alexander von Humboldt enthüllt. Da die Hoheiten einen Ehrenplatz auf einem Balkon hinter der Statue erhielten, stand diese mit dem Rücken zu ihnen. Alexander von Humboldt sagte daraufhin „Ja, er ist auch schon in seinem Leben immer ein grober Kerl gewesen“. Die Erheiterung spielte den Fauxpas etwas runter.
- Ort
Ort
Beethon von Professor Klaus Kammerichs
Der Düsseldorfer Künstler Professor Klaus Kammerichs schuf die Betonskulptur Beethon als Beitrag zur Ausstellung „Mythos Beethoven“ anlässlich des Beethovenfestes 1986.
Ursprünglich sollte das Kunstwerk als Leihgabe bis zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Bonn vor der Beethovenhalle stehen. Der Rat der Stadt Bonn beschloss jedoch 1990, Beethon zu erwerben.
Die Skulptur wurde von Professor Kammerichs in fünf Monaten erarbeitet. Die entwickelte Styroporgussform wurde in Düsseldorf gefertigt, in Bonn zusammengesetzt und mit Stahlbeton ausgegossen.
- Ort
Ort
„Hommage an Beethoven“ von Professor Markus Lüpertz
Die von Markus Lüpertz eigens für Bonn geschaffene Bronzeskulptur „Hommage an Beethoven“ wurde der Stadt Bonn am 30. März 2014 von der Stiftung für Kunst und Kultur e. V. als Dauerleihgabe übergeben.
Markus Lüpertz, Maler, Grafiker und Bildhauer, zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Professor Lüpertz war seit 1988 länger als 20 Jahre Rektor der Kunstakademie Düsseldorf. Seit mehr als 30 Jahren schafft er auch Skulpturen, darunter den „Mercurius“, der am Bonner Post Tower aufgestellt ist.
- Ort
Ort
„Hommage an Beethoven“
Stadtgarten, Am Hofgarten
53111 Bonn
Das Beethoven-Denkmal in der Bonner Rheinaue
Das Beethoven-Denkmal in der Bonner Rheinaue wurde von Bildhauer Peter Christian Breuer (geboren 1856, † 1930) entworfen und von Friedrich Diederich in Granit ausgeführt.
Zunächst war der „sitzende Beethoven“ als Denkmal für Berlin gedacht. 1938 wurde die Plastik dann in Bonn am Alten Zoll aufgestellt, 1949 wurde sie von dort entfernt. Im Jahr 1977 wurde das Denkmal dann erneut öffentlich präsentiert, und zwar am heutigen Standort im Freizeitpark Rheinaue.
- Ort
Ort
Beethoven-Denkmal
Rheinaue, Ludwig-Erhard-Allee 20
53175 Bonn
Beethoven-Büste im Redoutenpark
Im Juli 1792 durfte der 21-jährige Beethoven in der guten Stube Godesbergs, La Redoute, vor Joseph Haydn musizieren und die Komposition einer „Kaiserkantate“ vorlegen. Dieser Begegnung Beethovens mit Haydn wurde am 22. Oktober 1960 ein Denkmal gewidmet.
Der ungarische Künstler und Bildhauer Professor Franz Rotter aus Cuxhaven (* 1910, † 1989) schuf seinerzeit einen Bronzekopf auf einer Natursteinsäule. Die Leihgabe kam abhanden, wurde 1968 neu gegossen und steht inzwischen am Fuße des Redoutenparks unmittelbar hinter La Redoute in Bonn-Bad Godesberg.
- Ort
Ort
Kunstwerke zu Beethoven in der Beethovenhalle
Im Großen Foyer der Beethovenhalle steht die Beethoven-Büste des französischen Bildhauers Émile-Antoine Bourdelle (* 1861, † 1929), welche die Stadt Bonn 1952 anlässlich des ersten französisch-deutschen Kulturabkommens geschenkt bekam.
Der überlebensgroße Bronzekopf auf hohem Sockel ist nur eine von vielen Variationen von Beethoven-Porträts, die Émile-Antoine Bourdelle zwischen 1887 und 1929 geschaffen hat.
Hans Uhlmann gab seiner Messingplastik bewusst keinen Namen, doch in Bonn nennt man sie „Beethoven 1959“. Die Konstruktion steht auf der Terrasse der Beethovenhalle.
- Ort
Ort
Beethoven-Kunstwerke Beethovenhalle
Wachsbleiche 16
53111 Bonn