Die Stadt Bonn ist aufgrund ihrer historischen Entwicklung immer eher ein Dienstleistungsstandort als ein ausgeprägter Industrie- und Gewerbestandort gewesen. Es existieren verhältnismäßig wenige Gewerbegebiete für Handwerk und Produktion. Allerdings macht die Flächenknappheit diese Gebiete besonders wertvoll im Sinne einer qualitätsorientierten Weiterentwicklung.
Im Jahr 2019 waren circa acht Prozent aller Beschäftigten im produzierenden Gewerbe tätig. Das produzierende Gewerbe hat für die Stadt Bonn einen besonderen Stellenwert, denn auch in Fertigungsberufen soll ein breiter Arbeitsmarkt gewährleisten werden. Viele Bonner Industrie- und Gewerbebetriebe zeichnen sich durch eine hochwertige und stark nachgefragte Produktpalette aus. Teilweise handelt es sich bei diesen Firmen sogar um technologische Weltmarktführer in ihrem jeweiligen Branchensegment.
Verfügbare Gewerbegrundstücke
Derzeit können mittelfristig aus städtischem Grundbesitz (S) verschiedene Gewerbeflächen vornehmlich in klassischen Gewerbegebieten angeboten werden. Teilweise wird städtischer Grundbesitz treuhänderisch von NRW Urban verwaltet (SN). Darüber hinaus stehen Interessenten Flächen aus privatem Besitz (P) zur Verfügung, die teilweise mit Bestandsbauten (PB) versehen sind. Den Kontakt zu diesen Anbietern stellt die Bonner Wirtschaftsförderung gerne her.
Büro- und Gewerbepark Pützchen | GE/MI | 11,0 | SN |
---|---|---|---|
Buschdorf | GE | 2,0 | S |
Gewerbegebiet Am Vogelsang | GI/GE | 6,0 | PB |
Weststadt | GE | 4,0 | S/P |
Perspektiven der Gewerbeflächenentwicklung
Die Situation der Bonner Gewerbegebiete ist charakterisiert durch eine kleine Zahl von überwiegend intakten Gewerbegebieten. Neben Betriebsaufgaben sind zugleich Expansionen, Verlagerungen von Unternehmen sowie Verkleinerungen von Betriebsflächen zu beobachten. Gewerbliche Dienstleistungen siedeln sich zunehmend neben den klassischen Nutzungen Handwerk und Produktion an.
Darüber hinaus verfügt die Stadt Bonn über verhältnismäßig geringe gewerbliche Flächen im Eigenbesitz. Gleichzeitig ist eine kontinulierliche Nachfrage nach gewerblichen Flächen, wie es die erfolgreichen Ansiedlungen im Gewerbepark Bonn West belegen, vorhanden. Diese kommt primär aus dem lokalen Markt. Das Ziel der Wirtschaftsförderung ist es, auch in Zukunft im Rahmen einer aktiven Bestandssicherung, Nachfragen in qualitativer und quantitativer Sicht ausreichend mit eigenen Flächenangeboten bedienen zu können.
Vor diesem Hintergrund hat die Wirtschaftsförderung in enger Zusammenarbeit mit anderen Ämtern der Stadtverwaltung ein Konzept zum künftigen Umgang mit den Gewerbegebieten und zur Ausweisung von Gewerbeflächen erarbeitet. Dabei sind grundsätzlich zwei Gedanken leitend. Einerseits werden die Flächen im städtischen Besitz weniger und damit grundsätzlich wertvoller für höherwertige Nutzungen. Ein anderer Leitgedanke ist, dass die Wirtschaftsförderung aufgrund der Flächenknappheit und des Wandels in Industriearealen verstärkt private Gewerbeareale einbeziehen und in enger Kooperation mit den Eigentümern vermitteln muss.
Entsprechend dieser Leitgedanken untersuchte die Wirtschaftsförderung die vorhandenen Gewerbegebiete, in dem Informationen zur Lage, dem Profil, den Branchenstrukturen und dem Planungsrecht zusammengetragen wurden. Sie geben somit eine kompakte Information über die Areale und zeigen erstmals einen räumlichen und qualitativen Überblick über die Gesamtheit der Bonner Gewerbegebiete. Aus dieser Übersicht können künftige Bedarfe in den verschiedenen Stadtbezirken abgeleitet und aufgezeigt werden. Mit dem Rhein-Sieg-Kreis und kreisangehörigen Kommunen hat sich zudem eine enge Zusammenarbeit beim Thema Gewerbeflächenentwicklung, auf der Basis eines gemeinsamen Gewerbeflächenkonzeptes, ergeben.
- Kontakt
- Ort
- Kontakt
- Ort