Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Westbahn

Der Rat der Stadt Bonn hat die Verwaltung mit der Planung der Variante C1 beauftragt.

Die so genannte Westbahn (früher Hardtbergbahn) soll in Zukunft als oberirdische Schienenverbindung den Bonner Westen mit der Bonner Innenstadt verbinden. Der Rat der Stadt Bonn beauftragte am 22. Juni 2020 die Stadtverwaltung, die Variante C1 einer bereits durchgeführten Machbarkeitsstudie weiter zu planen.

Bei der Variante C1 startet die Straßenbahn in der City in der Thomas-Mann-Straße, biegt in die Rabinstraße ab und unterquert in einem Tunnel die DB- und Stadtbahngleise. Diese Linienführung würde die geplante neue Unterführung für Radfahrer und Fußgänger ab dem Alten Friedhof nicht wesentlich tangieren, es müssen im Rahmen der Westbahnplanung auf der westlichen Seite lediglich die Zugänge zum Tunnel angepasst werden. Nach der Unterquerung der Bahngleise führt die Trasse über die Endenicher Straße, Endenicher Ei und den Hermann-Wandersleb-Ring zur Provinzialstraße.

Die Streckenlänge beträgt circa 3,7 Kilometer, keine Abschnitte verlaufen im Mischverkehr, also gemeinsam mit dem Individualverkehr, und die Bahn würde im Schnitt mit 16,4 Stundenkilometern unterwegs sein. Das Einzugsgebiet beträgt 8249 Einwohnerinnen und Einwohner, das künftige Entwicklungspotential an der Karlstraße und dem ehemaligen Schlachthofgelände wird mit erschlossen.

Die weitere Planung soll in enger Abstimmung mit den Stadtwerken Bonn erfolgen. Die Stadtverwaltung soll Möglichkeiten der Anbindung des Uni-Campus an die Trasse samt Förderfähigkeit prüfen. Und schließlich soll mit der Planung für den zweiten Streckenabschnitt begonnen werden - bis zur Südwache des Bundesverteidigungsministeriums auf dem Brüser Berg.