Die neue Stadtbahn stärkt die Verbindung von Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis deutlich und bietet für viele Pendler*innen in Zukunft eine wichtige Alternative zum Auto. Die Stadtbahn über Niederkassel folgt dem Vorbild der Linien 16 und 18 (Rheinufer- und Vorgebirgsbahn), die auf der linken Rheinseite viele Orte auf der Schiene mit Bonn und Köln verbinden.
Die von der neuen Bahn zu durchquerende Stadt Niederkassel ist aktuell die größte Stadt im Verkehrsverbund Rhein-Sieg, die noch keinen Bahnanschluss hat. Dafür soll die bestehende Eisenbahnstrecke der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG) zwischen Mondorf und Lülsdorf für den Stadtbahnbetrieb umgebaut und über drei neue Lückenschlüsse mit dem Kölner und Bonner Stadtbahnnetz verbunden werden.
Für die Einbindung in das Kölner Netz sind sowohl eine neue Rheinbrücke als auch ein Anschluss an die rechtsrheinische Stadtbahnlinie 7 projektiert.
In Bonn soll die geplante Streckenführung abzweigend von der bestehenden Linie 66 von der Kreuzung Sankt Augustiner Straße/Niederkasseler Straße über die Niederkasseler Straße bis zur Stadtgrenze an der Sieg verlaufen.
Die Gesamtlänge der neu zu befahrenden Streckenabschnitte liegt bei ca. 21,3 Kilometer. Zusätzlich kann mit der neuen Linie auch der links- und rechtsrheinische Kölner Süden verbunden werden, da sie mit der Linie 7 der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) verknüpft werden soll.
Als wichtiger Meilenstein für das Projekt hat der Rhein-Sieg-Kreis Mitte Januar für Planungsleistungen einen Zuwendungsbescheid über rund 5,2 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen erhalten. An dem Projekt beteiligt sind neben der Bundesstadt Bonn der Rhein-Sieg-Kreis mit den kreisangehörigen Städten Niederkassel und Troisdorf sowie die Stadt Köln.
März/April 2023: Info-Veranstaltung und Bürgerbeteiligung
Um dieses umfangreiche Projekt genauer vorzustellen, hatte das Mobilitätsdezernat der Stadt Köln mit seinen Projektpartnern am 29. März 2023 einen ersten digitalen Informationsabend veranstaltet. Bei der Online-Info-Veranstaltung wurden die Planungen erläutert und Fragen, die die Teilnehmenden online über einen Chat stellten, beantwortet. Das Video von der Veranstaltung lässt sich hier bis zum 31. Dezember 2023 ansehen: www.dreimeister.tv/informationsveranstaltung (Öffnet in einem neuen Tab)
Antworten auf Fragen und Kommentare des Livestreams der Veranstaltung sind auf www.bonn-macht-mit.de (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht.
Informationsveranstaltung vom 29. März 2023: Präsentation sowie Fragen und Antworten
Ihre Anregungen auf bonn-macht-mit.de
Die Bonner Bürger*innen konnten bis 16. April 2023 auf Bonn-macht-mit in Dialog mit der Stadtverwaltung treten und ihre Anregungen zum geplanten Projekt geben oder Fragen stellen.