Wer sind wir?
RaBo ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bonn, des ADFCs Bonn/Rhein-Sieg, der Bonner Polizei und des Bonner Zentrums für Lehrerbildung der Universität Bonn.
RaBo wurde von den genannten Institutionen im Arbeitskreis „Schule“ gemeinsam entwickelt.
Was machen wir?
Mit dem mobilen Radparcours werden die Bonner Schulen besucht, um den Schüler*innen einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit dem Rad im Straßenverkehr zu vermitteln. Mit den eigenen Fahrrädern erproben die Schüler*innen einen im Arbeitskreis entwickelten Parcours, der auf die Radfahrausbildung in der Grundschule aufbaut.
Der Parcours ist für die Klassenstufen 5 und 6 konzipiert.
Die Durchführung erfolgt auf dem Schulhof der Schule und wird von geschulten Teams und unter Beteiligung einer Lehrperson kostenlos durchgeführt.
Warum tun wir das?
Radfahren ist eine umweltfreundliche Form der Mobilität. Radfahren ist gesund, sorgt für soziale Kontakte auf dem Schulweg und schult das Verkehrsverhalten.
Wer kann mithelfen? Dringend Unterstützung gesucht!
Der Parcours wird von geschulten Teams durchgeführt. Diese bestehen aus Mitgliedern des ADFC Bonn/Rhein-Sieg und Praktikanten (meist Studierende der Universität in Bonn).
Aktuell (März 2023) sind dringend helfende Hände zur Verstärkung unserer Teams gesucht, die die Aktionstage an den Schulen durchführen. Zum Beispiel Lehramt-Studierende können mithelfen, Kindern eine umweltfreundliche Form der Mobilität zu vermitteln und ihnen beizubringen, sicher unterwegs zu sein. Dabei können sie den Umgang mit Schüler*innen üben und dabei wichtige Berufspraxis sammeln.
Die Teilnahme am Projekt wird vom Bonner Zentrum für Lehrerfortbildung als Praktikum anerkannt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Abteilung Mobilität und Verkehr
– Schulische Mobilität –
Tel.: 0228 77 66318
E-Mail: sonja.waltherbonnde
Wie kommt der RaBo an unsere Schule?
Schulen können sich bei Ulrich Bongardt per E-Mail an ulibongardtt-onlinede anmelden.