Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Stadtbäume

Mehr als 125.000 Bäume in Grünanlagen, an Straßen und auf Friedhöfen machen Bonn zu einer überdurchschnittlich grünen Stadt. Vor allem die rund 30.000 Straßenbäume prägen das Stadtbild. Sie leiden aber auch besonders unter den Folgen des Klimawandels. Die Stadt investiert stark in die Baumpflege und Ersatzpflanzungen.

Bäume sind der Stadt ein ganz wichtiges Anliegen: Sie bringen Grün in die Straßen und sorgen für Aufenthaltsqualität. Sie sind Wasserspeicher, Luftfilter und Schattenspender an heißen Sommertagen und sind somit von besonderem Wert für die Anpassung von Innenstädten an den Klimawandel.

Priorität ist es, die Bonner Bäume bestmöglich zu pflegen und somit möglichst lange zu erhalten. Aber klar ist auch: Die Klimakrise und die damit einhergehenden Dürreperioden, Schädlingsbefall sowie das Alter vieler Stadtbäume machen es leider unvermeidbar, dass immer mal wieder nicht verkehrssichere Bäume gefällt werden müssen. Hier sorgt die Stadt Bonn dafür, dass überall, wo es möglich ist, Ersatz gepflanzt wird.

Neues Baumkonzept: Mehr Straßenbäume für Bonn

Um den Bonner Baumbestand weiterzuentwickeln und wo möglich mehr Straßenbäume für die kommenden Generationen zu pflanzen, hat die Stadt Bonn ein Baumkonzept vorgelegt. Ein Fachbüro hat dafür untersucht, in welchen Stadtteilen der Bedarf an neuen Baumstandorten besonders groß ist und in welchen Straßen zusätzliche Pflanzungen möglich sein könnten. Berücksichtigt wurden verschiedene Kriterien – etwa die klimatische Situation in den Stadtteilen, die Besiedlungsdichte und die versiegelte Fläche. Das Ergebnis des Fachbüros: In elf Stadtteilen ist der Bedarf besonders groß – 800 neue Baumstandorte könnten hier in Zukunft entstehen.

Lesen Sie die wichtigsten Ergebnisse in der  Pressemitteilung

Hier finden Sie die Ratsvorlage und das komplette Konzept  im Ratsinformationssystem (Öffnet in einem neuen Tab).

Straßenbäume leiden besonders unter Klimastress

Durch die Trockenheit und Hitze der Sommer 2018 bis 2020 haben städtische Bäume sehr gelitten. Der Baumbestand war jedoch unterschiedlich stark betroffen. Neben der Baumart ist dabei vor allem der Standort entscheidend.

Der Straßenbaum muss mit schwierigeren Bedingungen zurechtkommen als der gleiche Baum im Park oder in der freien Landschaft. Höhere Temperaturen in der Innenstadt, stark versiegelte Flächen und kleine Baumscheiben, der Eintrag von Streusalz, Parkdruck und Bodenarbeiten aufgrund von Leitungsverlegungen – all diesen Stressfaktoren sind Straßenbäume ausgesetzt. Sie sind somit anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.

Für die Nachpflanzungen wählt das Amt für Umwelt und Stadtgrün insbesondere Baumarten, die mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen gut zurechtkommen, wie zum Beispiel Spitz-Ahorn, Zürgelbaum oder Ungarische Eiche. Die Stadt orientiert sich dabei an den aktuellen Empfehlungen der Gartenamtsleiterkonferenz, testet aber auch selbst neue Baumarten wie zum Beispiel Weiß- und Rot-Esche.