Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Champions sind in Deutschland ganzjährig verfügbar und werden in spezialisierten Pilzzuchtbetrieben angebaut. Hier werden die Speisepilze in großen Kulturen auf speziellen Substraten wie Holz, Stroh oder Hühnermist gezüchtet. Die Betriebe sorgen für optimale Wachstumsbedingungen, indem sie die Feuchtigkeit, Temperatur und Luftzirkulation kontrollieren. Obwohl Champions ganzjährig verfügbar sind, ist es dennoch empfehlenswert, saisonale und regionale Produkte zu bevorzugen, um die Umweltbelastung durch Transportwege zu minimieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Außerdem können saisonale Pilze je nach Jahreszeit unterschiedlich intensiv im Geschmack sein und bieten so Abwechslung in der Küche.
„Wie du mich wertschätzt“
Champignons, auch Egerlinge oder Angerlinge genannt, sind ein köstliches und gesundes Gemüse, das in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden kann. Champignons bestehen zu 91 Prozent aus Wasser, durchschnittlich zu etwa 4 Prozent aus Protein und zu weniger als 1 Prozent aus Fett.
Champignons gelten als energiearm. Sie enthalten essentielle Aminosäuren, Vitamine K, D (in Form von D2), E und B, Niacin sowie die Mineralstoffe Kalium, Eisen und Zink. Champignons sind außerdem besonders herzhaft: Umami gilt seit einiger Zeit als fünfte Geschmacksrichtung, welche dieses herzhafte Aroma umschreibt. Dafür verantwortlich ist Glutaminsäure, die in Pilzen wie auch in anderen proteinhaltigen Lebensmitteln wie Fleisch, Tomaten und Käse enthalten ist. Beim Garen, Trocknen oder Fermentieren kommt der herzhafte Geschmack besonders zur Geltung.
„Woher ich zu Dir komme“
Regionale Champignons werden auf den Bonner Märkten oder auch den Markt-Schwärmereien angeboten. Es gibt auch einige Food-Start-Ups im Kölner Raum wie beispielsweise Pilzling, wo die Pilze in Stadtfarmen angebaut werden.
Im nachfolgenden Einkaufsführer für regionale Bio-Lebensmittel finden Sie hierzu weitere Informationen:
Ihr Browser unterstützt keine Inlineframes. Sie können den Inhalt dennoch verwenden, indem Sie den folgenden Link verwenden.
„Wann ich für dich da bin“
Es gibt den Unterschied zwischen wilden und kultivierten Champignons. Der wilde Champignon wächst vor allem nach ausgeprägten Regenzeiten und seine klassische Zeit ist von Juni bis Oktober.
Der Kultur-Champignon aus der Zucht wird ganzjährig angebaut und geerntet: Der Lieblingspilz der Deutschen ist somit ganzjährig verfügbar.
„Was wir gemeinsam erleben“
Champignons sind ein köstliches und gesundes Gemüse, das in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden kann. Sie können roh in Salaten oder Sandwiches verwendet werden oder als Beilage zu Fleisch- oder Gemüsegerichten serviert werden. Außerdem eignen sie sich gut als Zutat für Suppen, Eintöpfe oder Saucen. Auch gebraten, gegrillt oder gefüllt im Ofen gebacken sind die Champignons lecker.
Viele Champignons werden aufgrund von Überproduktion oder nicht verkauften Lagerbeständen verschwendet und auch im privaten sind die Pilze ein oft gekauftes, aber leider auch häufig weggeworfenes Lebensmittel.
Was können Sie tun, um die Lebensmittelverschwendung von Champignons zu reduzieren:
Bewusster Einkaufen. Beim Einkaufen sollte man auf die Menge achten und nur so viele Champignons kaufen, wie man tatsächlich benötigt. Reste können auch eingefroren werden, um später verwendet zu werden. Wenn man zu viele Pilze gekauft hat, kann man sie auch weiterverarbeiten, z.B. zu Suppen, Eintöpfen oder Saucen.
Champignonstielreste verwenden. Die Stiele der Pilze werden oft weggeschmissen, obwohl sie auch essbar und nährstoffreich sind. Man kann sie klein schneiden und als Zutat in Suppen oder Eintöpfen verwenden.
Kauf von sogenannten „Überschuss“-Pilzen. Diese Pilze haben oft ungewöhnliche Formen oder Größen und sind daher nicht für den Verkauf in Supermärkten geeignet. Sie können jedoch oft zu einem günstigen Preis direkt vom Bauern oder auf Wochenmärkten erworben werden.
Wie lagert man Champignons am besten zu Hause und wie können Champignons verarbeitet werden?
Champignons sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische und Qualität zu erhalten. Sie sollten in einer geschlossenen Verpackung, z.B. in einer Papiertüte oder einer Plastiktüte, aufbewahrt werden. Hierdurch wird die Feuchtigkeit und somit die Schimmelbildung reduziert. Allerdings sollten die Champignons nicht in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt werden, da sie sonst schnell verderben können. Die optimale Lagertemperatur für Champignons liegt zwischen 2 und 4 Grad Celsius.