Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Um einer Verbreitung der Infektionen mit dem Coronavirus vorzubeugen, darf die Internationale Begegnungsstätte (IB) nur von Personen betreten werden, die einen Beratungstermin haben oder zu einem der laufenden Kurse angemeldet sind.
Bei den Förderkursen der IB für Vor- und Grundschulkinder darf auch eine Begleitperson (Elternteil, ältere Geschwister o.ä.) mit ins Haus. Alle anderen Personen können sich nur telefonisch oder per E-Mail an die Internationale Begegnungsstätte wenden, wenn sie ein Anliegen haben oder einen Termin vereinbaren möchten.
Die Internationale Begegnungsstätte (IB) ist eine Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugend und Familie. Die Bildungsangebote der IB richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche, deren Familiensprache nicht Deutsch ist. Deshalb bilden Deutschkurse einen Schwerpunkt des Programms.
Für alle Altersgruppen zwischen 3 und 18 Jahren gibt es passende Förderangebote ergänzend zur Schule. Die Kurse der IB umfassen auch die Grundfächer Mathematik und Englisch. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, den Spracherwerb und das Sprachverständnis von Schülerinnen und Schülern aus zugewanderten Familien zu fördern.
Der Leseclub in der Internationalen Begegnungsstätte macht Kindern Lust aufs Lesen und Erzählen. Hier lernen sie viele spannende Bücher kennen, sie können aber auch spielen, rätseln, malen oder basteln. Das abwechslungsreiche Programm wird von einem Team ehrenamtlicher Betreuer/innen organisiert. Es gibt mehrere Leseclub-Gruppen, die sich wöchentlich treffen. Ein Gruppentreffen dauert etwa eine Stunde. Manchmal finden im Leseclub auch besondere Bastelaktionen und Lesungen statt.
Der Leseclub ist offen für alle Grundschulkinder, egal welche Familiensprache sie haben. Mitmachen kostet nichts, man muss sich nur anmelden. Und dann heißt es: Mit Büchern die Welt entdecken!
Der Leseclub in der Internationalen Begegnungsstätte wird von der Stiftung Lesen aus Mitteln des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert. Örtliche Kooperationspartner sind die Stadtbibliothek Bonn und der Verein „Kultur verbindet“.
In der Internationalen Begegnungsstätte befindet sich auch die städtische Integrationskurs-Beratungsstelle. Sie berät Erwachsene, die an einem Integrationskurs teilnehmen möchten oder die als Neuzuwanderer verpflichtet sind, an einem solchen Kurs teilzunehmen.