Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Nimmt Ihr Kind in einer Kindertagesstätte oder Schule ein Mittagessen zu sich? Sie möchten sich über diese Verpflegungssysteme näher informieren oder in einer Einrichtung arbeiten?
Das Amt für Umwelt und Stadtgrün hat verschiedene Leitfäden zusammengestellt. Hier finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Lebensmittelsicherheit und Hygieneanforderungen an Küchen in Schulen und Kitas.
Leitfaden: Hygieneschulung
In dem Leitfaden werden alle grundlegenden Voraussetzungen für den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegungen von Schulen und Kindertagesstätten erläutert.
Angefangen mit den Grundanforderungen an die Behandlung von Lebensmitteln werden Gebote, zum Beispiel Lagertemperaturen, sowie grundsätzliche Verbote und Beschränkungen im Umgang mit Lebensmitteln behandelt. Über vorgeschriebene Warmhaltetemperaturen sowie Probleme und Lösungsansätze bei der Anlieferung durch Cateringunternehmen bis hin zur Personalhygiene werden alle wichtigen Bereiche erfasst. Neben den Besonderheiten bei Schulfesten und sonstigen Veranstaltungen wird außerdem die Beteiligung der Kinder bei der Speisenzubereitung angesprochen.
Sie möchten die Einrichtung Ihrer Küche überprüfen oder eine Neuplanung beziehungsweise einen Umbau der Küche ins Auge fassen? Neben einer Entscheidungshilfe für das geeignete Verpflegungssystem können Sie sich hier über die notwendige Ausstattung von Räumen und die erforderliche Einrichtung informieren.
Der Leitfaden informiert über die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Einrichtung und Dokumentation von Sicherungsmaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln. Neben den verschiedenen Schwerpunkten Wareneingangsprüfung, Reinigungskontrolle, Temperaturdokumentation sowie Schädlingsbekämpfung gibt es auch konkrete Vorschläge für die notwendigen Dokumentationen.
Tagesmütter und Tagesväter unterliegen dem Lebensmittelhygienerecht und sind registrierungspflichtig. Ein Anruf beim zuständigen Amt für Lebensmittelüberwachung genügt. Dank der Registrierung können erfahrene Lebensmittelkontrolleure und Sachverständige den Tagesmüttern und -vätern beratend zur Seite stehen.