Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Berufsfachschule Qualifizierung Typ I (BFQ)

Themen: Nachträglicher Schulabschluss, Berufsvorbereitung
Schlagworte: Schulabschluss

Angebot

Berufsfachschule Qualifizierung (einjährige Berufsfachschule Typ I)

 

Aufnahmebedingung:

Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder gleichwertiger Abschluss

Ziel des Angebots

Der Bildungsgang vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder für die unmittelbare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit.

 

Wenn die Leistungsanforderungen des Bildungsgangs erfüllt werden, erhalten die Schüler*innen nach einem Jahr ein Abschlusszeugnis und damit einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Schulabschluss.

 

Sofern nach der Berufsfachschule keine Berufsausbildung begonnen wird, ist nach der Vollendung der Klasse die Berufsschulpflicht erfüllt.

Inhalte

Es handelt sich um eine einjährige Vollzeitklasse.

 

3 Tage mit je 8 Unterrichtsstunden in der Schule.

Die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden zur besseren Vertiefung in geteilten Lerngruppen unterrichtet.

 

2 Tage Betriebspraktikum in jeder Woche.

Das Betriebspraktikum wird über das gesamte Schuljahr durchgeführt und soll in Ausbildungsbetrieben stattfinden.

Um möglichst unterschiedliche berufliche Erfahrungen
zu sammeln, wird der Praktikumsbetrieb zum Halbjahr gewechselt.


Die Schülerinnen und Schüler müssen selbständig geeignete Praktikumsstellen suchen und in der ersten Schulwoche vorweisen.

 

Lernbereiche/Fächer

 

Berufsbezogene Lernbereiche:

- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal und Arbeitsorganisation - Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre

 

Berufsübergreifender Lernbereiche:

- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung - Politik/Gesellschaftslehre

 

Differenzierungsbereich:

- EDV

Abschluss

Zeugnis
Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)

Arbeitsbereiche

Betriebe für das Praktikum können gewählt werden aus den Bereichen:  

  • Gesundheit / Erziehung und Soziales
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Hotel und Gaststättengewerbe
  • Körperpflege 

zusätzliche Informationen

Dauer: einjährig, Vollzeitunterricht mit einem Praktikum im gewählten Berufsfeld, über das ganze Schuljahr an zwei Tagen, nach den Sommerferien
Vermittlung / Zuweisung durch: Anmeldung bis Ende Februar eines jeden Jahres
Kosten / Teilnahmegebühr: Für Arbeitsmaterial sind ca. 16 € in der ersten Woche des Schuljahres zu entrichten. Hinzu kommt der Eigenanteil für die Schulbücher und eigenes Unterrichtsmaterial.

Frau Otten
Ansprechpartner/in
Johanna Sieling
Ansprechpartner/in