Die Bundesstadt Bonn hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits viel zur Förderung des Radverkehrs getan und trägt den Titel „fahrradfreundliche Kommune“. Durch den Stadtratsbeschluss zur Klimaneutralität bis 2035 sowie das Bürgerbegehren Radentscheid Bonn ist dieses Thema noch stärker in den Fokus der Verkehrsplanung gerückt.
Fahrradklimatest 2022: Stadt Bonn mit bester Entwicklung auf Platz 1
Der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen in Bonn soll künftig 25 Prozent betragen. Um dies zu erreichen, muss das Verkehrssystem umgestaltet werden, sodass Radfahrende mehr Platz haben und sicher und komfortabel an ihr Ziel kommen können – zum Bäcker, zum Arbeitsplatz oder zur Schule. Die Planer*innen der Stadt Bonn haben bereits viel auf den Weg gebracht, beispielsweise:
- Fahrradstreifen und baulich getrennte Radverkehrsanlagen wurden und werden nach den Standards des Radentscheids eingerichtet.
- Mehr Straßen sind als Fahrradstraßen ausgezeichnet worden, hier haben Fahrräder Vorrang. Weitere werden stetig folgen.
- Umweltspuren sorgen dafür, dass Radfahrende neben dem Autoverkehr sicherer voran kommen können.
- Im gesamten Stadtgebiet werden stetig mehr Stellplätze für Fahrräder geschaffen.
- Radrouten für Pendler*innen werden verbessert, damit mehr Menschen mit dem Rad zur Arbeit fahren.
Themen und Service für Radfahrende
Mängelmelder: Fahrradweg in schlechtem Zustand?
Kontakt zum Radverkehrs-Team der Stadt Bonn
Radverkehr: Aktionen und Veranstaltungen
Weitere Aktionen externer Initiativen
Autofreier Freitag
Die Schüler*innenvertretung der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel und der Radentscheid Bonn rufen regelmäßig zum „CarFreiTag“ auf. Der Name steht für einen Tag der autofreien Mobilität, an dem die beiden Initiativen die Bürger*innen und Besucher*innen Bonns dazu aufrufen, das Auto stehen zu lassen und stattdessen zu Fuß zu gehen, Fahrrad zu fahren oder Busse und Bahnen zu nutzen.
Mehr Informationen zum CarFreiTag: