Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Polylino App: Projekt fördert Lesen und Mehrsprachigkeit

In einem Pilotprojekt erproben Pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit Kindern, Eltern und Lesepat*innen in Bonner Bildungseinrichtungen die Bilderbuch-App Polylino. Die App fördert das Lesen auf Deutsch und in vielen anderen Sprachen.

Das Inklusionsbüro der Stadt Bonn setzt sich mit institutionen- und ämterübergreifenden Aktionen für Leseförderung ein. Zu diesen Aktivitäten zählt auch das Pilotprojekt „Mehr Sprache(n) beim (Vor)Lesen – Förderung der Lesefähigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit“. Dabei erproben Pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit Kindern, Eltern und Lesepat*innen in Bonner Bildungseinrichtungen die Bilderbuch-App Polylino. 

App fördert das Lesen in mehreren Sprachen

Polylino ist eine leicht nutzbare App zur Leseförderung in pädagogischen Einrichtungen. Mehr als 1.000 Bücher stehen als Download zur Verfügung. Zusätzlich zur deutschen Schriftfassung des Buches bietet die App in mehr als 55 Sprachen Audios zu den Bilderbüchern an. Die Pilotgruppe arbeitet sowohl mit der App-Version für  Polylino Kita (Öffnet in einem neuen Tab) als auch  Polylino Schule (Öffnet in einem neuen Tab)

Das Pilotprojekt soll sowohl die Leseförderung als auch die Kompetenzen der engagierten Akteur*innen weiterentwickeln. Zudem formt sich in diesem Prozess die digitale Praxis innerhalb der Bildungseinrichtung. 

Die unterschiedlichen technischen Gegebenheiten in den Einrichtungen sind für alle eine große Herausforderung. Das Inklusionsbüro engagiert sich dafür, das Projekt im Laufe des Prozesses so auszustatten, dass alle Interessierten aktiv teilnehmen können. 

Sonderaktion: Kostenloser Zugang bis Ende des Jahres

Als besonderes Angebot im Zusammenhang mit den Kinderrechtewochen können alle Bonner Kinder und Familien die App unter  www.polylino.de (Öffnet in einem neuen Tab), auch verfügbar im Google Playstore und iTunes Appstore, bis Ende 2023 kostenlos ausprobieren und nutzen.

Anmeldename: kinderrechtebonnpolylinode
Passwort: kinderrechtebonn

Ausstellung „Bonner in Vielfalt“

Zwei lebensgroße Puppen BONNER_IN_VIELFALT laden dazu ein, Ihre Sprache/n zu visualisieren. Für die Aktion "Heraus mit der Sprache" können die Ausstellungsbesucher*innen die Sprachen, die ihnen im Alltag begegnen, auf Zettel schreiben, die anschließend an den Puppen befestigt werden. 

Die Ausstellung ist seit Mittwoch, 23. August 2023, in der Internationalen Begegnungsstätte, Ollenhauerstraße 1, zu sehen.

Die Aktion „Heraus mit der Sprache!“ läuft innerhalb des Pilotprojekts „Mehr Sprachen beim VorLesen – Förderung der Lesefähigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit“

Bonner Institutionen können die Ausstellung für eigene Aktion beim Inklusionsbüro anfragen.

Sprachenvielfalt in Bonn

Anlässlich der Diversity-Tage 2023 im Stadthaus beteiligten sich zahlreiche Bonner*innen an der Aktion „Heraus mit der Sprache“.

Auf die Fragen Welche Sprachen stecken in Dir? und Welchen Sprachen begegnest Du im Alltag in Bonn? gaben sie folgende Antworten:

Alle Sprachen der Welt – Albanisch – Alemannisch – Arabisch – Aserbaidschanisch – Bönnsch – Chinesisch – Deutsch – Eifler Platt – Einfache Sprache – Englisch – Farsi – Französisch – Gebärdensprache – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Griechisch – Igbo – Italienisch – Leichte Sprache – Kölsch – Kroatisch – Kurdisch – Marokkanisch – Niederländisch – Paschtu – Polnisch – Portugiesisch – Rumänisch – Russisch – Saarländisch – Sanskrit – Schwäbisch – Serbisch – Spanisch – Tamil – Tamazight – Thailändisch – Türkisch – Ukrainisch – Ungarisch – Urdu – Vietnamesisch – Westerwälder Platt – Zazaki