Auf dieser Seite
Seit 2019 ist Bonn Bio-Stadt. Damit ist die Bundesstadt eine von 24 Städten im Netzwerk der deutschen Bio-Städte, -Gemeinden und –Landkreise. Im Zusammenhang mit ihrer Mitgliedschaft hat sich die Stadt folgende Ziele gesetzt:
- mehr Biokost in Kindertagesstätten, Schulen und öffentlichen Einrichtungen;
- schrittweise Umstellung der städtischen landwirtschaftlichen Flächen auf eine ökologische Bewirtschaftung;
- Aufklärungs- und Bildungsarbeit zum Thema Ökologische Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel;
- Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen für Bonnerinnen und Bonner durch Vernetzung von Akteuren.
Bio-Branche in Bonn sowohl international als auch national vertreten
Bonn positioniert sich als „Deutschlands Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Entwicklungsfragen“. Institutionell ist die Bio-Branche in Bonn sowohl international als auch national vertreten. International zum Beispiel durch die „International Federation of Organic Agriculture Movements" (IFOAM) und andere UN-Organisationen, national durch zahlreiche Ministerien (BMEL, BMG, BMU) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit dem angeschlossenen Bundeszentrum für Ernährung (BzfE). Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihren Sitz in Bonn.
Zivilgesellschaftlich ist die Bio-Branche, Ernährungsdemokratie und Nachhaltigkeit durch zahlreiche Initiativen und Organisationen wie „StadtLandMarkt e.V.“, der Bonner Ortsgruppe Foodsharing e.V., Slow Food Deutschland e.V. Convivum Bonn, Bonn im Wandel e.V. und die Initiative Ernährungsrat Bonn und Umgebung vor Ort repräsentiert.
Es gibt in Bonn ein breites Angebot an Möglichkeiten, sich mit biologisch und regionalen Lebensmitteln zu versorgen.
Digitaler Bio-Einkaufsführer
Ihr Browser unterstützt keine Inlineframes. Sie können den Inhalt dennoch verwenden, indem Sie den folgenden Link verwenden.
Ökomärkte, Feierabendmärkte und Marktschwärmereien in Bonn und der Region
Biohöfe mit Ab-Hof-Verkauf/Hofläden in Bonn und der Region
Bioläden und -supermärkte, Naturkostläden und Reformfachgeschäfte
Unverpackt-Läden
Lieferkisten
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)
Aktuelle Angebote zum Shoppen oder Beliefern in der Region
- Bonn-Wiki von Bonn.digital (Öffnet in einem neuen Tab)
- Support your locals (Öffnet in einem neuen Tab)
- Support your Altstadt (Öffnet in einem neuen Tab)
- Support Dein Ort. Wir für Dollendorf (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bonner Wochenmärkte (Öffnet in einem neuen Tab)
- Betriebe aus dem Slow Food Netzwerk – Convivum Bonn (Öffnet in einem neuen Tab)
Anmerkung: Eine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen kann nicht übernommen werden.
Darüber hinaus führen zahlreiche Lebensmitteleinzelhandel-Unternehmen das Bio-Sortiment.
Weitere Informationen und Downloads
Aktivitäten und Veranstaltungen
Hier informieren das Büro für lokale Nachhaltigkeit und die Koordinationsstelle Bio-Stadt Bonn über aktuelle Veranstaltungen rund um die Bio-Stadt Bonn und blicken auf zurückliegende Events.
Bonn - Rundum nachhaltig
Städte gegen Food Waste
Die Stadt Bonn ist Mitglied des neuen kommunalen Netzwerks gegen Lebensmittelverschwendung „Städte gegen Food Waste“. Auf Initiative des Unternehmens „Too Good To Go“ haben sich zehn Kommunen zusammengeschlossen. Neben Bonn sind auch Bochum, Dresden, Essen, Frankfurt am Main, Kassel, Kiel, Köln, Mainz und Saarbrücken dabei.
Die Initiative „Städte gegen Food Waste“ verfolgt die drei Säulen:
- Ziele setzen und kommunizieren
- Förderung der Umverteilung von Lebensmitteln
- Vermeidung der Verschwendung durch Bewusstseinsbildung
Gemeinsam mit Too Good To Go und anderen lokalen Lebensmittelretter*innen möchte die Stadt Bonn in den kommenden Monaten konkrete Maßnahmen erarbeiten und umsetzen. Erste Ansätze gibt es bereits, wie zum Beispiel die Kampagne „ Bonn isst gut“ für Saisonalität, Regionalität und einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, um die Bürger*innen für das Thema zu sensibilisieren. Das Netzwerk bietet den Kommunen dabei die Möglichkeit, Erfahrungswerte untereinander auszutauschen.
Weitere Informationen zur Initiative gibt es auf der Seite von „ Too Good To Go“ (Öffnet in einem neuen Tab).
„Wir feiern gutes Essen vom Acker über den Teller bis zum Kompost“
So heißt das vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) geförderte Projekt, welches Räume zum Begegnen, Vernetzen, Lernen und Mitmachen in der regionalen und ökologischen Lebensmittelproduktion und -versorgung schafft.
Um das Informationsangebot für alle Bonner Bürger*innen rund um regionale und ökologische Landwirtschaft, Bio-Lebensmittel sowie nachhaltige und gesunde Versorgung mit Nahrungsmitteln zu stärken, hat die Bio-Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit dem Verein „Stadt.Land.Markt“ von 2019 bis 2021 das Projekt „Wir feiern gutes Essen vom Acker über den Teller bis zum Kompost!“ betrieben. Mit Veranstaltungen wie etwa ökologischer Vernetzungscafés wurde auf die Vorzüge von ökologischer und regionaler Land- und Ernährungswirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufmerksam gemacht. Gleichzeitig wurden Räume zum Vernetzen, Lernen und Mitmachen etabliert. Die Durchführung des Formats „ökologische Vernetzungscafés“ wird aus eigenen Haushaltmitteln fortgesetzt.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf dieser Seite.
Kontakt
Sie wollen mehr erfahren über die Bio-Stadt Bonn? Dann wenden Sie sich gerne an das Büro für lokale Nachhaltigkeit:
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit