Was ist ÖKOPROFIT?
ÖKOPROFIT steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik“. Das Programm zum nachhaltigen Wirtschaften wurde von der Stadt Graz in Österreich entwickelt und seit 1998 erfolgreich in rund 100 deutschen Städten durchgeführt.
ÖKOPROFIT leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und trägt zur Kostensenkung im Betrieb bei. Das Kooperationsprojekt zwischen Kommune und Wirtschaft ist zugleich ein lokales Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften.
ÖKOPROFIT lohnt sich für alle Branchen, ob Dienstleister, produzierende Unternehmen oder kommunale Einrichtungen - vom Krankenhaus über Seniorenheime bis zum Entsorgungsunternehmen. Mittlerweile haben sich allein in Nordrhein-Westfalen knapp 1.400 Unternehmen an einem ÖKOPROFIT-Projekt beteiligt. Sie setzten bereits mehr als 6.200 monetär bewertbare Umweltschutzmaßnahmen um.
Wie läuft das Projekt ab?
Durch ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm werden die teilnehmenden Betriebe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umwelt- und Klimamanagements unterstützt.
Innerhalb eines Jahres bearbeiten die Unternehmen in acht gemeinsamen Workshops mit extern beauftragten Umweltberater*innen und Fachleuten alle für sie relevanten Umweltthemen wie Abfall- und Emissionsminderung, Wasser, Energie, CO2-Bilanz, Mobilität, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Rechtsgrundlagen und Motivation der Mitarbeitenden. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen für eine eigenständige Bestandsaufnahme umweltrelevanter Betriebsdaten. Aufgrund der Ermittlung von Einsparpotenzialen werden entsprechende Maßnahmen erarbeitet und die Einführung eines Umwelt-und Klimamanagementsystems angestrebt.
Die Beratung vor Ort bildet das Kernstück von ÖKOPROFIT. Den teilnehmenden Betrieben werden in vier halbtägigen Terminen betriebsspezifische Möglichkeiten der Umweltentlastung und Kostensenkung aufgezeigt. Es werden konkrete Maßnahmen mit Termin, Verantwortlichkeit und Budget für jeden Betrieb festgelegt und die Umsetzung geplant.
Am Ende des Durchgangs steht eine Überprüfung der ÖKOPROFIT-Maßnahmen. Hat ein Betrieb erfolgreich an ÖKOPROFIT teilgenommen, erhält er im Rahmen einer öffentlichen und medienwirksamen Veranstaltung für ein Jahr eine Auszeichnung als „ÖKOPROFIT-Betrieb“.
ÖKOPROFIT Bonn
ÖKOPROFIT Bonn wird von der Stadt Bonn koordiniert. Abhängig von der Teilnehmerzahl kann das Projekt durch eine Förderung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW bezuschusst werden. Die restliche Finanzierung erfolgt durch einen Eigenanteil der Kommune und durch die beteiligten Unternehmen.
Nach der Auszeichnung zum ÖKOPROFIT-Betrieb bietet sich den Unternehmen entweder die Möglichkeit,
- im ÖKOPROFIT-Klub mit dem Ziel einer erneuten Zertifizierung Wissen zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen
- oder sich auf ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO 14001 vorzubereiten.
Seit der Durchführung der ersten Runde in Bonn im Jahr 2008 haben 54 Unternehmen am Projekt teilgenommen.
Sie haben Interesse an einer Teilnahme an ÖKOPROFIT?
Dann wenden Sie sich einfach an klimavorsorgebonnde. Hier erhalten Sie gerne weitere Informationen.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Zertifizierte Betriebe aus Bonn
Seit 2008 haben sich folgende Unternehmen und Einrichtungen aus Bonn als ÖKOPROFIT-Betrieb zertifizieren können:
- Abendrealschule Bonn/GGS Karlschule
- Aktion Mensch
- Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Alpha Peg Media
- Altenheim Bethanien e.V.
- AOK Systems
- ATLANTIC GmbH
- Auto Thomas Firmengruppe
- AWO – Seniorenheim Hubert-Peter-Haus
- Beethoven Wohnstift
- Borromäusverein e.V./borro medien GmbH
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Bundesinstitut für Berufsbildung
- Bundesstadt Bonn – Amt für Stadtgrün
- Bundesstadt Bonn – Amt für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft
- Bundeszentrale für politische Bildung
- CFP Brands
- Deutsche Post DHL
- DLR Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum
- DRK – Seniorenhaus Haus Steinbach
- Deutsche Telekom AG (Office Port Bonn)
- Deutsche Welthungerhilfe e.V.
- Dinova GmbH & Co.KG
- DLS Vollkornbäckerei
- Dr. Reinhold Hagen Stiftung
- Hagen Engineering GmbH
- IHK Weiterbildungsgesellschaft
- DSG Canusa
- Eubel Maschinenbau
- Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
- Gemeinschaftskrankenhaus Bonn GmbH (Haus St. Petrus & Haus St. Elisabeth)
- Heeresinstandsetzungslogisitk GmbH
- Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG
- Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Bundesverein e.V.
- Josef Küpper Söhne GmbH
- Knauber Freizeit GmbH
- Media Company
- RKG – Rheinische Kraftwagen Gesellschaft
- RSAG
- Rungis express
- Saunapark Siebengebirge
- Seniorenhaus Maria Einsiedeln
- SolarWorld Aktiengesellschaft
- St.-Marien-Hospital
- Stadt Bonn – „Altes Rathaus“
- Stadt Bonn – Tiefbauamt, Stadtentwässerung (Kläranlage Bonn-Salierweg)
- Stadtwerke Bonn GmbH – Energie und Wasser
- TelefonSeelsorge Bonn/Rhein-Sieg e.V.
- TNT Express GmbH
- TZ
- Universitätsklinikum Bonn
- Verlag für die Deutsche Wirtschaft
- Wissenschaftsladen Bonn
- Zurich Gruppe Deutschland
ÖKOPROFIT-Klub
Zertifizierte Betriebe haben die Möglichkeit, am ÖKOPROFIT-Klub teilzunehmen. In diesem Netzwerk arbeiten die Unternehmen gemeinsam an spezifischen Fragestellungen, pflegen einen intensiven Informationsaustausch und erlangen regelmäßig ihre Rezertifizierung.
Ein Durchgang hat eine einjährige Laufzeit und umfasst drei themenspezifische Workshops mit Erfahrungsaustausch sowie einen Termin vor Ort in den Betrieben durch ein Beratungsunternehmen. Alle drei Jahre können sich die Unternehmen einer externen Betriebsüberprüfung stellen, die bei Erfüllung der Anforderungen mit einer Auszeichnung abschließt.
Die Klubrunde wird seit 2008 durchgehend in unterschiedlicher Besetzung durchgeführt und es nehmen sechs bis neun Betriebe teil.
Was kostet die Teilnahme an ÖKOPROFIT?
ÖKOPROFIT Bonn wird vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, der Stadt Bonn sowie von den teilnehmenden Betrieben finanziert. Die Eigenleistung der Betriebe ist abhängig von der Betriebsgröße. Diese ist in der aktuellen Projektrunde wie folgt gestaffelt:
Betriebsgröße | Betrag (netto) |
---|---|
bis 20 Mitarbeitende | 2.800 Euro |
21 bis 50 Mitarbeitende | 3.500 Euro |
51 bis 150 Mitarbeitende | 4.500 Euro |
151 bis 250 Mitarbeitende | 5.500 Euro |
mehr als 250 Mitarbeitende | 6.500 Euro |
ÖKOPROFIT-Hybridrunde 2023/2024
Im April 2023 startete das Projekt in Bonn in eine neue Runde.
Es wird als Hybridmodell durchgeführt. Gemeinsam mit langjährigen Klubteilnehmern absolvieren Einsteigerbetriebe die Workshops und Vor-Ort-Termine.
Folgende Betriebe möchte sich als ÖKOPROFIT-Betrieb zertifizieren:
- Alexander von Humboldt – Stiftung
- AOK Systems GmbH
- Heinrich Thomas GmbH & Co.KG
- SWB Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg
- Studierendenwerk Bonn AöR
- Verband Deutscher Naturparke e.V.
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Umweltvorsorge und -planung
Frau Claudia Walter
Etage 9 A
Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang über die Stadtbahnhaltestelle der Linie 66
Behindertengerechter Zugang über Rampe (Weiherstraße/Maxstraße)
Behindertenaufzug am Eingang Thomas-Mann-Straße/Budapester Straße (Loggia)
Behindertenaufzug am Eingang Weiherstraße
Behindertenaufzug am Eingang Franzstraße
Aufzüge mit Blindenschrift und Sprachausgabe im Hause vorhanden; die Aufzüge sind zudem mit Kameras ausgestattet, die im Notfall den Kontakt mit gehörlosen Personen ermöglichen
Gebäude verfügt über einen ausgewiesenen Parkplatz
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
an den Zugängen und im Erdgeschoss taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen