Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Weltkindertag. Kinderrechtewochen.

Kinder und Jugendliche haben Rechte!

2023 feiert die Stadt Bonn den Weltkindertag mit einem dezentralen Veranstaltungsangebot: Während der gesamten Kinderrechtewochen vom 1. bis zum 20. September 2023 liegt der Fokus verstärkt auf den Kinderrechten. Alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Kindergärten, Schulen, Sportvereine usw. können sich mit eigenen Angeboten und Aktionen beteiligen. 

Bei einem kleinen Empfang, zu dem Oberbürgermeisterin Katja Dörner teilnehmende Einrichtungen am Weltkindertag einladen wird, können Kinder und Jugendliche ihre Ergebnisse vorstellen und überreichen. Unter allen Einsendungen werden tolle Gewinne verlost!

Weitere Aktivitäten (keine Teilnahme von außerhalb möglich)

OGS Paul-Gerhardt-Schule

Die Kinder der OGS Paul-Gerhardt-Schule beschäftigen sich in den Lernzeiten der Klasse mit einem Kinderrecht und füllen den Kinderrechtekoffer mit mindestens einem Material zu jedem Kinderrecht. Am Ende finden sich so mindestens zwölf Materialien zu jedem Kinderrecht. Der Koffer steht im Anschluss allen Kindern der OGS zur Verfügung, um sich anhand der Materialien spielerisch mit den Kinderrechten zu beschäftigen und altersgerecht auseinandersetzen zu können.


OGS Stiftsschule

Mit dem Motto „Spielpartner gesucht – alle zusammen und keiner allein!“ hat die OGS Stiftsschule ihre Aktion überschrieben.

In der ersten Woche geht es vom 4. bis 8. September um das Recht auf Spiel und Freizeit. Die Kinder bauen/bemalen eine Bank und diese wird auf dem Schulhof installiert. Ein Kind, welches keinen Spielpartner hat, kann sich darauf setzen, so dass andere Kinder dieses Kind zum Mitspielen auffordern/einladen können. Mit den Kindern wird gemeinsam an der Bank gearbeitet und die Thematik besprochen, die Achtsamkeit füreinander geschult. Die Idee kommt von Lennard aus der 3a!

In der zweiten Woche steht vom 11. bis 15. September das Recht auf Schutz vor Gewalt im Mittelpunkt. Jede Klasse erhält am Vormittag ein Selbstbehauptungstraining. Inhalt dessen und der sonstigen Arbeit mit den Kindern sind: Grenzen wahren, Konflikte gewaltfrei lösten, Recht auf Beschwerde.

In der dritten Woche geht es um das Recht auf Bildung, das mit Rätseln, Plakaten, Kreativaktionen und einem Film („Auf dem Weg zur Schule...“) aufgearbeitet wird.

Alle Kinder erhalten am Ende einen Kinderrechte-Pass.


Netzwerk Kindertagespflege Bonn

Im Rahmen der Aktionswochen Kinderrechte möchte das Netzwerk Kindertagespflege mit verschiedenen Aktionen auf die Kinderrechte im U3-Bereich aufmerksam machen und gemeinsam mit interessierten Kindertagespflegepersonen in den Austausch gehen.

Am 4. September 2023 findet von 19 bis 20:30 Uhr der Online-Workshop für Kindertagespflegepersonen „Kinderrechte im Alltag der Kindertagespflege“ (2 Ustd.) statt.

Außerdem hat das Netzwerk das Poster „10 Kinderrechte in der Kindertagespflege“ (A3) entworfen, welches kostenfrei an folgenden untenstehenden Terminen von Bonner Kindertagespflegepersonen abgeholt werden kann:

  • Mittwoch, 6. September 2023, 9:30 bis 11:30 Uhr (mit Fr. Langer, Fr. Lemoine & Fr. Parzinger)
    Netzwerk Kindertagespflege Bonn, Irmintrudisstraße 1c, 53111 Bonn
  • Montag, 11. September 2023, 9:30 bis 11:30 Uhr (mit Fr. Spohr & Fr. Gressner)
    Familienzentrum am Stadion in Beuel Am Stadion 2, 53225 Beuel
  • Mittwoch, 13. September 2023, 9:30 bis 11:30 Uhr (mit Fr. Radeloff & Fr. Höck)
    Familienzentrum Wolkenburg, Zanderstraße 51b, 53177 Bad Godesberg
  • Donnerstag, 14. September 2023, 14 bis 17 Uhr, nur Posterausgabe
    Netzwerk Kindertagespflege Bonn, Irmintrudisstraße 1c, 53111 Bonn

Kontakt: Netzwerk Kindertagespflege Bonn, Telefon 0228 629610


Kleiner Muck

Die Kinderrechte werden Kindern und Jugendlichen in den jeweiligen Bereichen (ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung, Kita und OGS) anhand von praktischen Beispielen erklärt.

Frau Andrea Koors
Kinder- und Jugendbeauftragte