Schule soll Spaß machen und die Stärken und Fähigkeiten aller am Schulleben Beteiligten fördern und weiterentwickeln. Zum Schulalltag gehören jedoch auch Herausforderungen und Krisen.
Ein Team aus Psychologinnen und Psychologen unterstützt Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowie Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte an Bonner Schulen darin, die Anforderungen des Schulalltags zu meistern. Schwierigkeiten werden dabei als Chancen verstanden, um gemeinsam Lösungen zu finden und neue Wege zu gehen. Ziel ist es, Ratsuchende darin zu unterstützen, ihre Ressourcen zu nutzen und zu entfalten. Damit dies erfolgreich gelingen kann, ist als Grundlage die gemeinsame, wertschätzende Zusammenarbeit und Lösungssuche aller Beteiligten wichtig.
Informationen zu unserer Beratung
Freiwilligkeit
Die Inanspruchnahme schulpsychologischer Beratung erfolgt grundsätzlich freiwillig.
Kostenfreiheit
Das Angebot unserer Beratungsstelle wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Es ist für Sie kostenfrei.
Schweigepflicht
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulpsychologie Bonn unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Alles, was Sie uns erzählen, wird vertraulich behandelt und ohne Ihr Einverständnis nicht weitergegeben.
Auch Gespräche mit anderen Personen im Rahmen Ihrer Beratung finden nur mit Ihrem ausdrücklichen schriftlichen Einverständnis statt. Kinder und Jugendliche haben ein eigenständiges Recht auf Schweigepflicht, welches wir auch gegenüber den Eltern wahren. Ausgenommen von der Schweigepflicht sind deutliche Hinweise auf schwere Straftaten, auf eine drohende Selbst- oder Fremdgefährdung sowie Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung. Da ein Qualitätsmerkmal unserer Beratungsstelle in der Teamarbeit liegt, nutzen wir bei Bedarf interne Teambesprechungen, um für Ihre Beratung von den anderen Fachkräften fachliche Anregungen und Unterstützung zu erhalten. Dabei unterliegen selbstverständlich alle Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Schweigepflicht.
Datenschutz
Wir erfassen Ihren Namen und Ihre persönlichen Kontaktdaten. Über die Beratungstermine führen wir kurze Protokolle, die in einer Papierakte gesammelt werden. Die Akten werden in der Beratungsstelle verschlossen aufbewahrt und nach fünf Jahren durch eine professionelle Aktenvernichtung entsorgt. Zugang zu den Akten haben nur die Beraterinnen und Berater, das Sekretariat und die Dienststellenleitung. Sollten Sie keine Aktenaufbewahrung wünschen, so sprechen Sie uns bitte darauf an. Wir vernichten dann unsere Dokumentation und löschen alle Daten nach Ablauf der Beratung.
Unabhängigkeit und Neutralität
Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen orientieren wir uns in unserer Beratung und unserem fachlichen Handeln an Ihren Anliegen. Wir sind eine von Schulamt und Schulen unabhängige Beratungsstelle. In der Beratungsarbeit mit den unterschiedlichen Gruppen im Schulsystem nehmen wir eine neutrale Position ein.
Beratungshotline zu schulischen Fragen in Coronazeiten
Die Schulpsychologie Bonn bietet unter der Telefon 0228 774563 allen Eltern Beratung an, die Schwierigkeiten haben, ihre Kinder dabei zu unterstützen, ihre schulischen Aufgaben zuhause zu erfüllen. Schülerinnen und Schüler können sich auch selbst zur Beratung melden, wenn es ihnen nicht gelingt, selbstständig zu arbeiten und zu lernen. Darüber hinaus unterstützt die Schulpsychologie alle Lehrkräfte beratend in ihrem Vorgehen, wenn sie sich Sorgen machen über das Wohl einzelner Schülerinnen und Schüler.
Weitere Angebote
Individuelle Beratung und Supervisionsangebote
Schulleitungen, Lehr- und pädagogische Fachkräfte werden zu schulbezogenen Themen individuell beraten. Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern können ebenso Beratung in Anspruch nehmen. Dabei arbeiten wir gerne zusammen mit Familie und Schule an gemeinsamen Lösungswegen.
Mögliche schulpsychologische Fragestellungen:
- Besonderheiten im Lernen oder Verhalten
- Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwierigkeiten
- Gewalterleben, Mobbing und Klassenklima
- Schulängste, Schulunlust
- Konflikte im Schulalltag
- Unterstützung im Umgang mit den Herausforderungen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
- Lehrerbelastung/Lehrergesundheit
- Individuelle Belastungs- und Krisensituationen
Wir bieten regelmäßig Supervisionsgruppen für verschiedene Berufsgruppen der Schulen an.
Bitte achten Sie auf entsprechende Aushänge in Ihrer Schule.
Fortbildung
Die Schulpsychologie Bonn bietet Fortbildungen für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeiterinnen Mitarbeiter an.
Das Themenspektrum ist vielfältig und erweitert sich ständig.
Fortbildungsanfragen werden mit Ihnen vorbesprochen und auf Ihre jeweiligen Bedarfe zugeschnitten. Dabei legen wir Wert darauf, dass Sie nachhaltig von unseren Fortbildungen in Ihrem Schulalltag profitieren.
Wir bieten Fortbildungen auch schulübergreifend an.
Häufig angefragte Fortbildungsthemen:
- Positives Schülerverhalten stärken
- Soziales Miteinander fördern mit Spielen und Übungen
- Resilienz, Trauma und Schule als sicherer Ort
- Schülerinnen und Schüler begleiten bei Tod und Trauer
- Mobbingprävention und Mobbingintervention
- Lehrergesundheit
- Qualifizierung der Beratungslehrkräfte
- Kollegiale Fallberatung
- Jungenpädagogik
- Schülerinnen und Schüler unterstützen bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Gesprächsführung
Bitte achten Sie auf entsprechende Aushänge in Ihrer Schule.
Systemberatung
Schulen müssen sich mit komplexen Herausforderungen auseinandersetzen, die Veränderungen von Haltungen, Abläufen und Strukturen erfordern. Wir unterstützen Schulen als System bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen, damit sie nachhaltig in ihren Strukturen und Abläufen für ihre Herausforderungen aufgestellt sind.
Dabei beraten wir zu Schulentwicklungsprozessen und unterstützen bei der längerfristigen Implementierung von Schwerpunktthemen, wie zum Beispiel Teamentwicklung, interkulturelle Öffnung, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten, Gewaltprävention, Inklusion. Wir nutzen dafür Modelle und Methoden der systemischen Organisationsentwicklung und des Veränderungsmanagements. Die Schulen werden in ihrem eigenen Veränderungstempo darin begleitet, ihre nächsten Schritte zu planen und umzusetzen.
Systemberatung Extremismusprävention und Demokratieförderung für Schulen (SystEx)
Die schulpsychologischen Beratungsstellen der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreis unterstützen mit einem gemeinsamen Angebot Schulen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis im Bereich Extremismusprävention und Demokratieförderung.
Speziell geschulte Lehrkräfte begleiten Schulen bedarfsorientiert bei ihrem Engagement, die Demokratiekompetenz in ihrer Einrichtung zu stärken und Diskriminierung und Extremismus jeglicher Art vorzubeugen.
Gerne können Sie uns anfragen für:
- Beratung:
Wir unterstützen Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Eltern und Schüler*innen bei einer ersten Einschätzung von einzelnen Situationen und Vorfällen im Bereich von Diskriminierung und Extremismus, bei der Planung des weiteren Vorgehens und ggf. bei der Weitervermittlung von Beratungsanliegen an qualifizierte örtliche Stellen (zum Beispiel Wegweiser, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Polizei, Kommunales Integrationszentrum, Jugendhilfe, Vereine). - Projektunterstützung:
Wir unterstützen bei der Planung und Durchführung von schul- oder klassenweiten Projekten zur Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, z.B. bei der Umsetzung Offener Unterrichtskonzepte, der Gestaltung einer Projektwoche für Demokratie und Respekt, der Implementierung einer Beteiligungs-App für Schüler*innen oder anderen Vorhaben. - Schulentwicklungsbegleitung:
Wir begleiten Schulen in Kooperation mit Schulpsycholog*innen bei dem Prozess der Konzepterstellung und Umsetzung von Partizipation und Gewaltprävention in allen Bereichen des Schullebens. Mit Ihnen gemeinsam schauen wir dabei, welche ergänzenden Angebote, Methoden und Programme sinnvoll in das bereits bestehende Schulkonzept passen. - Qualifizierung und Vernetzung:
Wir führen Fachtage, Workshops und Arbeitskreise zur Weiterqualifizierung und als Austauschplattform für schulische Mitarbeiter*innen durch. Mögliche Themenbereiche sind beispielsweise „Diskriminierung im Schulalltag“, „Ablauf und Prävention von Radikalisierungsprozessen“ und „Demokratiestärkung“. Dabei arbeiten wir mit regionalen und überregionalen Netzwerkpartnern zusammen.
Anfragen richten Sie bitte an die Sekretariate der schulpsychologischen Beratungsstellen der Bundesstadt Bonn oder des Rhein-Sieg-Kreis oder direkt an:
Katrin Klingmann, katrin.klingmannbonnde
Marina von Heesen, marina.vonheesenbonnde
Krisenprävention und Krisenintervention
Manchmal müssen Schulen plötzliche, krisenhafte Ereignisse bewältigen, wie zum Beispiel Unfälle, Todesfälle oder Suizidalität. Solche Vorfälle können einzelne Personen bis hin zur gesamten Schulgemeinschaft überfordern und hilflos machen. Wir stärken Schulen darin, in Krisen sicher zu handeln und sie gut zu bewältigen. Unsere Angebote beziehen sich sowohl auf die Vorsorge von schulischen Krisen, als auch auf ihre Begleitung und Nachsorge.
Vorsorge:
- Fortbildung und Begleitung schulischer Krisenteams
- Unterstützung bei der Entwicklung von Gewaltpräventionskonzepten
- Fortbildungen zu Themen wie Mobbing, Umgang mit Tod und Trauer, Suizidalität, Psychische Erste Hilfe
Krisenbegleitung und Nachsorge:
- Beratung von Schulleitung und Krisenteam in der akuten Krise
- Beratung und Begleitung der Betroffenen und der Schulgemeinschaft
- Informationsveranstaltungen im Kollegium
- Information über/Vermittlung an weiterführende Beratungs- und Therapieangebote
Downloadbereich
Weitere Informationen
Video der Schulpsychologie zum Thema Stress
Was passiert bei Stress im Gehirn? Und welche Möglichkeiten haben wir, positiv Einfluss darauf zu nehmen? Antworten hierauf finden Sie in diesem kurzweiligen Erklär-Video.
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
- Kontakt
Kontakt
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Herr Johannes Bendszus
Leitung
Zimmer 1.09
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Cristina Beiten
Zimmer 7.08
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Christina Bieling
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Ariane Calaminus
Zimmer 0.03
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Katrin de Buhr
Zimmer 1.07
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Sonja Eiden
Zimmer 1.10
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Wiltrud Feddeck
Zimmer 0.01
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Katharina Thiebes
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Theresa Greiner
Zimmer 9.12
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Herr Robin Joseph
Zimmer 9.14
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Inga Kok
Zi. 1.08
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Ort
- Barrierefreiheit
Ort
Schulpsychologie
N.N.
Zimmer 0.03
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Esther Overheid
Zimmer 0.02
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Maren Rathgeber
Zimmer 9.12
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Helen Soetemann
Zimmer 6.08
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Schulpsychologie
Frau Veronica Wolf
Zimmer 1.07
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Barrierefreiheit
Behindertengerechter Zugang über Rampe am Haupteingang
Aufzug im Haus vorhanden
Gebäude verfügt über zwei ausgewiesene Schwerbehinderten-Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum hinteren Eingang; dort befindet sich auch ein Treppenlift für den behindertengerechten Zugang im rückwärtigen Gebäudeteil
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
- Ort
Ort
Schulpsychologie
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn