Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie sucht Pflegeeltern, die sich der verantwortungsvollen Aufgabe stellen wollen, Kinder oder Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht im Elternhaus aufwachsen können, in ihren Haushalt aufzunehmen.
Der Pflegekinderdienst vermittelt, wenn Familien aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, die Erziehung und Versorgung ihres Kindes zeitlich befristet oder langfristig sicherzustellen.
Pflegekinder haben zwei Familien
Jedes Kind wird in eine Familie geboren, in der es meist auch aufwächst.
Eltern können in Situationen geraten, in denen es für ihre Kinder besser ist - vorübergehend oder dauerhaft - in einer anderen Familie ein Zuhause zu finden. Krankheit, Überforderung, Sucht, Missbrauch, Gewalt können unter anderem Gründe sein, für ein Kind eine zweite Familie zu finden.
Viele Pflegekinder haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihnen geholfen haben, mit schwierigen und beängstigenden Situationen umzugehen. Diese teilweise herausfordernden Verhaltensmuster bringen die Kinder in ihre Pflegefamilie mit.
Auch wenn Kinder in einer Pflegefamilie leben, besteht häufig Kontakt zu den Eltern, weshalb Pflegekinder dann zwei Familien haben.
Anforderungen für Pflegeeltern
Pflegeeltern sind keine „Super“-Eltern, sondern ganz normale Menschen mit „dem Herz auf dem rechten Fleck“. Sie können verheiratet, unverheiratet oder alleinstehend sein, haben eigene Kinder oder auch nicht.
Die Hauptsache ist: Pflegeeltern und Pflegekinder müssen zueinander passen.
Sind Sie
offen für Neues?
sich in der Familie einig, dass Sie ein Pflegekind aufnehmen/betreuen möchten?
bereit, das Kind mit seiner Geschichte anzunehmen?
in der Lage, sich offen und tolerant mit der Herkunftsfamilie auseinanderzusetzen?
belastbar, ausdauernd und voller Energie?
wirtschaftlich abgesichert?
Haben Sie
genügend Platz für ein Pflegekind?
Kennen Sie
Ihre eigenen Grenzen?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Pflegeeltern bekommen Unterstützung
An zwei Wochenenden bereiten wir mögliche Pflegeeltern intensiv vor. Hier ist genug Zeit und Raum, sich mit allen Fragen rund um Pflegekinder auseinanderzusetzen: Sind wir wirklich gefestigt genug, um ein Kind bei uns aufzunehmen? Was „sagt der Bauch“? Welche sonstigen Dinge sind eigentlich zu berücksichtigen?
Außerdem bieten wir:
Einzelgespräche, in denen erarbeitet wird, welches Kind in Ihre Familie passen könnte
Begleitung während des gesamten Vermittlungsprozesses
Beratung nach der Aufnahme eine Pflegekindes
Begleitete Kontakte zu den Herkunftseltern
Pflegeelterntreffs, um sich über spezifische Themen zu informieren, sich mit anderen Pflegeeltern auszutauschen
Pflegegeld und unter Umständen weitere individuelle Hilfen