Laut Solardachkataster sind rund zwei Drittel aller Bonner Dachflächen für die solare Energiegewinnung geeignet. Von Solaranlagen profitiert nicht nur das Klima durch die erneuerbare Energieerzeugung, sondern es profitieren auch Eigentümer*innen oder Mieter*innen: Sie können den erzeugten Strom und die erzeugte Wärme unmittelbar selbst im Haus nutzen. Das senkt die Energiekosten. Nicht selbst genutzter Strom aus der Photovoltaikanlage kann gegen eine Vergütung ins öffentliche Stromnetz (Bonn Netz GmbH) eingespeist werden, so dass der Netzstrom deutschlandweit klimafreundlicher wird.
Während Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Fassaden von Elektriker*innen fachgerecht in Betrieb genommen werden müssen, dürfen Stecker-Solaranlagen bis 600 Watt Einspeiseleistung („Balkonkraftwerke“) selbst angeschlossen – bzw. einfach eingestöpselt – werden.
Die Stadt Bonn fördert Photovoltaik-Anlagen zur solaren Stromerzeugung an Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie auf Freiflächen, Solarthermie-Anlagen zur Wärmeerzeugung mit Heizungsunterstützung, PVT-Anlagen (kombinierte Solarstrom- und Wärmeproduktion) sowie Stecker-Solargeräte mit einem Investitions-Zuschuss. Auch ein Dachgutachten zur Prüfung, ob Ihr Dach für Ihre geplante Solaranlage geeignet ist oder zunächst modernisiert werden muss, können Sie sich fördern lassen.
Zusätzlich gibt es Bonus-Zuschüsse für kombinierte Dachbegrünung und für EEG-Mieterstrommodelle. Zuwendungsberechtigt sind Gebäude-Eigentümer*innen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Pächter*innen von Dach- oder Fassadenflächen, wenn sie dort Solaranlagen installieren und betreiben, sowie Wohnungs-Mieter*innen, soweit es um Stecker-Solargeräte geht. Die Obergrenze für die Summe aller Zuschüsse liegt bei 25.000 Euro je Objekt.
Mehr soziale Gerechtigkeit: Förderung von Stecker-Solaranlagen
Photovoltaik-Intensivförderung: Große Mehrfamilienhäuser, Fassaden, Denkmäler, Nicht-Wohngebäude
„Macht die Dächer voll“-Förderung
Bonus für kombinierte Dachbegrünung
Bonus für EEG-Mieterstrommodelle
Dach-Gutachten „PV-ready“
Fokus auf Bestandsgebäude
Denkmäler
Neu: Förderung für Freiflächenanlagen
Wie und wann stelle ich den Förderantrag?
Wo muss ich meine Photovoltaikanlage anmelden?
Fördermodule und Fördersätze im Überblick
- Solares Bonn: Förderrichtlinie Solares Bonn ab 1. April 2023PDF-Datei823,54 kB
- Solares Bonn: Bescheinigung „Macht die Dächer voll“ (M1)PDF-Datei733,00 kB
- Solares Bonn: Fachunternehmerbescheinigung Solarthermie (M2)PDF-Datei491,86 kB
- Link zum Solardachkataster Bonn – Hier erfahren Sie, wie groß die Potenzialfläche für Solarenergie-Nutzung auf Ihrem Hausdach ist (Öffnet in einem neuen Tab)