Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Empfang im Alten Rathaus anlässlich „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“

Die Jubiläumssession der Beueler Weiber ist zwar vorbei, das Jubiläumsjahr ist es noch lange nicht. Um die Beueler Waschfrauen und ihre Rolle als Vorreiterinnen für Emanzipation und Geschlechtergerechtigkeit zu würdigen, lud Oberbürgermeisterin Katja Dörner zu einem Empfang am Donnerstag, 7. März 2024, ins Alten Rathaus ein.

Geballte Frauenpower anlässlich "200 Jahre Beueler Weiberfastnacht" im Alten Rathaus (v.l.): Romina Markmann, Ina Harder, Nici Kempermann, OB Katja Dörner, Isabel Henseler, Dr. Gabriele Uelsberg und Lara Mohn. Außerdem Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer (l.) und Michael Kuhl.

Am Vorabend des Weltfrauentages, der am 8. März begangen wird, kamen vor allem Gäste aus Karneval und Politik in Bonns „guter Stube“ zusammen. Neben vielen Protagonistinnen der Beueler Weiberfastnacht, wie Obermöhn Ina Harder, ehemaligen Wäscherprinzessinnen und Präsidentinnen von Beueler Damenkomitees begrüßte OB Dörner zahlreiche Mitglieder des Landtages, des Stadtrates und der Bezirksvertretung Beuel.

OB Dörner: „Die von Frauen dominierte Beueler Weiberfastnacht ist einzigartig“

Katja Dörner erinnerte daran, dass die Wäscherinnen vor 200 Jahren als Frauen und Lohnarbeiterinnen der untersten gesellschaftlichen Schicht angehörten. Sie hätten sich solidarisiert und für ihre Interessen gekämpft. „So schwenkt in Beuel bis heute kein Prinz, sondern die Wäscherprinzessin das närrische Zepter. Wir sind stolz auf diese von Frauen dominierte Weiberfastnacht, die etwas ganz Besonderes und in Deutschland einzigartig ist“, so die Oberbürgermeisterin. Sie dankte den Beuelerinnen für ihr ehrenamtliches Engagement für das Brauchtum, mit dem sie die langjährige Tradition der Weiberfastnacht lebendig hielten. 

Vier Beueler Aktive kamen auch im Programm des Jubiläumsempfangs zu Wort: Lara Mohn, Wäscherprinzessin 2010, moderierte den Abend und bat dabei unter anderem Romina Markmann, Wäscherprinzessin 2019/20, Isabel Henseler, Präsidentin des Damenkomitees „Frohsinn“ Geislar, und Obermöhn Ina Harder zur Rolle von Frauen im Karneval zum Interview. Für Harder war der Abend aus einem weiteren Grund etwas Besonders: Sie wird im April ihr Amt als Präsidentin des Alten Damenkomitees von 1824 und damit auch als Obermöhn nach 15 Jahren abgeben.

Musikalische Frauenpower zeigte „Kempes-Feinest“-Frontfrau Nici Kempermann, die – begleitet von Michael Kuhl – unter anderem ihren Titel „Prinz“ vortrug, in dem sie sich ein Frauen-Dreigestirn im Kölner Karneval wünscht. Die wissenschaftliche Perspektive steuerte Dr. Gabriele Uelsberg, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Rheinischen Landesmuseums Bonn mit ihrem Vortrag zur historischen Bedeutung der Beueler Weiberfastnacht bei.

Beueler Weiberfastnacht beteiligt sich am Internationalen Frauentag

Anlässlich des Weltfrauentags beteiligt sich das Alte Beueler Damenkomitee übrigens mit einem Infostand an einer Veranstaltung im Stadthaus, zu der die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn gemeinsam mit vielen Partner*innen für Freitag, 8. März 2024, einlädt. Rund 30 Vereine, Beratungsstellen und Organisationen, die sich für Frauenrechte und mehr Gerechtigkeit einsetzen, präsentieren dort ihre Arbeit. Weitere Infos:  https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/internationaler-frauentag-in-bonn.php 

Und im Heimatmuseum Beuel werden ergänzend am Freitag, 8. März 2024, Sonderführungen durch die Ausstellung „200 Jahre Weiberfastnacht“ angeboten.  https://www.hgv-beuel.de/veranstaltungen-ausstellungen (Öffnet in einem neuen Tab).

Jubiläum „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“

Die Weiberfastnacht im Bonner Stadtteil Beuel feiert im Jahr 2024 ihr 200-jähriges Bestehen. Das besondere Jubiläum ist nicht nur ein karnevalistisches, sondern auch eines der Emanzipation. Denn die Beueler Wäscherinnen wehrten sich gegen die Dominanz der Männer und die damit verbundene Ausbeutung der Frauen. Beide Themen spiegeln sich im Jubiläumsprogramm, das am Vorabend des 11.11.2023 gestartet ist und weit über das Ende der Session hinausreicht.

Träger des Jubiläums sind die Bundesstadt Bonn unter Federführung der Bezirksverwaltungsstelle Beuel und der Förderverein Beueler Weiberfastnacht. Oberbürgermeisterin Katja Dörner ist Schirmherrin.

Geschichte der Beueler Weiberfastnacht

1824 gründete sich das erste Komitee aus „Waschweibern“, das heutige Alte Beueler Damenkomitee von 1824. Die Wäscherinnen Beuels fanden sich am „Kühndonnerstag“ zusammen, legten die Arbeit nieder und beklagten sich in Moritaten und lustigen Reimen über ihre Männer. Diese hatten im Jahr davor im gerade neu gegründeten Kölner Karneval beim Ausliefern der Wäsche das gerade eingenommene Geld durchgebracht.

Dieser Kaffeeklatsch, der „Klaaf“, hat sich bis heute etabliert und wird rund um die Weiberfastnacht als traditionelle „Wieversitzung“ fortgeführt. Nach und nach gründeten sich immer mehr Damenkomitees in den einzelnen Ortschaften Beuels.

Beuel hatte zu dieser Zeit hervorragende Rahmenbedingungen für den Betrieb von Wäschereien: Direkt am Rhein gelegen mit breiten Wiesen am Ufer, auf die zur besten Trockenzeit nachmittags die Sonne schien. Das Waschen war neben der Rheinschifffahrt der wichtigste Wirtschaftszweig in dieser Zeit. Mehr als 200 Wäschereien hatten ausreichend Beschäftigung, waren doch mit der gerade erst gegründeten Bonner Universität sowie der Universität Köln viele Auftraggeber in der über den Rhein erreichbaren Umgebung anzutreffen.

Das Waschen war Frauensache, lediglich die Auslieferung erfolgte durch die Männer. Folglich war auf der rechten Rheinseite schon früh klar, dass Frauen maßgeblich zur Gesellschaft beitragen, Unternehmen erfolgreich führen können und selbstbewusst ihre Rechte durchsetzen. Das Wort „Emanzipation“ hat nie jemand in den Mund genommen, sie wurde in den Wäschereien Beuels gelebt.

So ist es nur nachvollziehbar, dass sich die Frauen die Entgleisungen ihrer Männer nicht lange ansahen und an diesem Tag in den Arbeitsstreik gingen. Und weil es im Rheinland vom Naturell her nicht anders geht, wurde nicht gepfiffen und geschimpft – es wurde gelacht und gesungen. Die Weiberfastnacht am Donnerstag vor Rosenmontag ist also eine Erfindung der Beueler Wäscherinnen.

Informationen im Internet

Informationen zur Weiberfastnacht und zum Jubiläumsjahr bieten die Homepages der Stadt Bonn unter  www.bonn.de/weiberfastnacht und des Fördervereins Beueler Weiberfastnacht unter  www.waescherprinzessin.com (Öffnet in einem neuen Tab).