Medien
Wir halten Medien für fast alle Lernbereiche und Unterrichtsfächer für Sie bereit.
Neben speziellen Unterrichtsfilmen, didaktischen DVDs etc. finden Sie auch Kinder- und Jugendfilme, Medien der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme.
Vor Ort können Sie in unserem Medienangebot recherchieren und sich beraten lassen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Medien für Ihren Unterricht. Gerne nehmen wir auch Ihre Wünsche auf und schließen diese in unsere Anschaffungsüberlegungen mit ein.
Zustellservice
Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert. Die bestellten Medien werden gemeinsam mit der Schulpost in speziellen Medienkoffern an der schuleigenen Postsammelstelle ausgeliefert und wieder abgeholt. Bitte informieren Sie sich zum Ablageort in Ihrem Schulsekretariat.
Außerdem verleihen wir Forscherboxen zu den Themen:
Schwimmen und Sinken
Für Kita-Kinder und Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 5
Was schwimmt, was sinkt? Was passiert mit dem Wasser im Glas, wenn ich etwas hineintauche? Wie kommt es, dass ein Schiff nicht untergeht? Warum geht ein Stück Eisen unter, ein Stück Wachs aber nicht? Solche Fragen umschreiben komplexe physikalische Sachverhalte wie Auftrieb, Dichte und Verdrängung. Mit Hilfe der Materialien und Versuchsanordnungen der Klassenkisten „Schwimmen und Sinken“, gehen Schüler*innen der 1. bis 5. Klassen diesen Fragen mit eigenen Experimenten auf den Grund.
Magnetismus
Welche Gegenstände werden von einem Magneten angezogen? Wie kann man einen Magneten selbst herstellen? Was sind Anziehung und Abstoßung? Wie funktioniert ein Kompass? Lassen Sie Ihre Schüler*innen die „magische“ Wirkung der Magnetkraft erforschen und ausprobieren. So können Sie herausfinden was dahintersteckt und erfahren wie Magnete funktionieren. Unsere Materialboxen zum Thema Magnetismus bieten zwei Unterrichtseinheiten für bis zu 32 Schüler*innen für die Schuljahre 1/2 sowie 3/4.
Wir sind Hirnforscher!
Für Schüler*innen der Klassenstufen 3 bis 4
Mit den Hirnforscherboxen werden Schüler*innen der Grundschule selbst zu Hirnforscher*innen und gehen durch eigenes Experimentieren ihren Fragen zum Gehirn, der Schaltzentrale unseres Körpers, auf den Grund. So wird das abstrakte Thema „Gehirn“ für Grundschulkinder greifbar.
Die Boxen sind mit Materialien zum Experimentieren, Arbeitsblättern und leicht verständlichen Anleitungen ausgestattet. Ebenfalls zu den Boxen gehört „Herr Tie“ – ein Roboter, der sehen, hören, tasten und sich frei im Raum bewegen kann. Die Schüler*innen können ihm „direkt ins Gehirn“ schauen und herausfinden, welcher Teil des Gehirns für was zuständig ist.
senseBox:edu
Für Schüler*innen ab der Klassenstufe 6
Die senseBox:edu bringt Schüler*innen die Welt der Mikrocontroller und Programmierung durch Beispiele aus dem Bereich Umwelt näher. Sie bietet einen großen Hardwareumfang und ermöglicht so eine enorme Auswahl an Projekten und Experimenten. Auf der Website https://sensebox.de (Öffnet in einem neuen Tab) finden Lehrkräfte kostenlos eine fortlaufend überarbeitete Materialsammlung mit Projekten zum Nachbauen sowie weitere Unterrichtsideen.
Ihre Ansprechpartnerin
- Kontakt
- Ort
Kontakt
Ort
Medienzentrum Bonn
Frau Lena Boettcher
Medienverleih, Medienberatung, Sekretariat, Bildungsmediathek NRW
Riesstraße 9
53113 Bonn
Robotik
Cubetto
Der kleine Roboter aus Holz unterstützt Kinder bei ihren ersten Programmier-Versuchen. Dabei kommt er ohne Tablet oder PC aus – er wird mithilfe einer hölzernen Tafel und pfeilförmigen, bunten Blöcken gesteuert.
Er bietet Kindern eine Programmiersprache zum Anfassen. Spielerisch werden Kinder an Algorithmen herangeführt und Problemlösekompetenzen werden gefördert.
Im Verleih: 2 Cubetto mit je 16 Kodierblöcken, 1 Spielmatte, 1 bebilderte Anleitung
Altersempfehlung: ab ca. 3 Jahre
Bee Bot
Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter in Form einer Biene. Er bewegt sich auf Rädern fort und kann über die Tasten auf seinem Rücken programmiert und damit gesteuert werden. Die Bee-Bots eignen sich hervorragend für einen kindgerechten und verständlichen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung. Das vorausschauende Denken und die Problemlösekompetenz der Kinder werden so auf spielerische Weise gefördert.
Der Bee-Bot ist für Kinder ab ca. vier Jahren bis etwa zum Ende der Grundschule gedacht und bietet Einblicke in die elementare Robotik sowie in das Programmieren mit Codes.
Zusätzlich zu den Bee-Bots, können Sie sich bei uns auch Zubehör ausleihen. Für unseren Klassensatz Bee-Bots, haben wir je sechs „Schieber“ und „Stiftehalter“. Mithilfe des Zubehörs erschließen sich noch mehr Anwendungsmöglichkeiten mit unseren Bienen.
Altersempfehlung: ab ca. 4 Jahre
Im Verleih: 1 Klassensatz Bienen (6 Stück) mit jeweils 6 Schiebern und 6 Stiftehaltern
Matatalab
Mit dem Matatalab erlernen Kinder spielerisch die Grundlagen des Programmierens und entwickeln dabei Fähigkeiten wie Problemlösung und logisches Denken.
Die farbenfrohen Steine laden dazu ein den kleinen Roboter zu programmieren um ihn verschiedene Aufgaben erledigen oder Hindernisse überwinden zu lassen und das ganz intuitiv. So entwickeln Kinder spielerisch ein Gefühl für algorithmische Zusammenhänge und räumliches Denken.
Das Matatalab benötigt keine App und kommt ohne iPad oder PC aus. Die Programmierung des Roboters funktioniert über die Bausteine die auf das Programmierboard gelegt werden. Der Coding-Turm liest die Befehle vom Programmierboard ab und sendet die Informationen an den Matatalab-Roboter, der diese dann ausführt.
Altersempfehlung: ab ca. 4 Jahre
Im Verleih: 1 Matatalab Coding Set
Robo Wunderkind
Mit dem Robotik-Baukastensystem können Kinder ab ca. 5 Jahren in nur wenigen Minuten Roboter bauen und mit der Icon-basierten App experimentieren und so spielerisch programmieren lernen.
Die bunten Blöcke des Robo Wunderkind können leicht zusammengesteckt werden - die Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die kostenlose Robo Wunderkind App enthält das passenden Programmierlevel für jede Alters- und Fähigkeitsstufe. Dadurch werden spielerisch die Grundlagen des Programmierens vermittelt und die Möglichkeiten des Robo wachsen zusammen mit den Kindern.
Programmieren heißt Lösungen für Probleme zu finden. Dadurch lernen Kinder, Aufgaben kreativ und selbständig zu lösen. Robo Wunderkind ist eine ideale Unterstützung, um die kognitiven Fähigkeiten zu trainieren.
Altersempfehlung: ab ca. 5 Jahre
Im Verleih: 1 Robo Wunderkind Education Kit inkl. Extension Kit
Dash
Mit dem Dash können Schüler*innen die spannende Welt der Robotik entdecken und lernen so die Grundlagen des Programmierens kennen. Der kleine Roboter wird via Tablet gesteuert und kann durch die Gegend flitzen, sprechen und auf Stimmen und seine Umgebung reagieren. Der Dash ist für Schüler*innen ab ca. sechs Jahren geeignet und kann je nach Lernniveau mit unterschiedlichen Apps programmiert und gesteuert werden.
Altersempfehlung: ab ca. 6 Jahre
Im Verleih: 3 Dash-Roboter
Osmo
Osmo ist ein Lernspiel für das iPad. Es verbindet haptisches mit digitalem Erleben. Das iPad wird dazu einfach auf die Basis des Osmo gestellt und ein kleiner Reflektor wird auf die Kamera gesetzt. Die Schüler*innen arbeiten mit haptischen Gegenständen auf dem Tisch während die Kamera alles scannt. Über die Aufnahmefunktion der Kamera werden die verschiedenen Apps gesteuert. Mit dabei ist das Zubehör für die Spiele: Tangram, Words (nur auf Englisch) und Numbers. Die Apps hierzu gibt es kostenfrei im App-Store. Die Spiele Masterpiece und Newton finden Sie ebenfalls im App-Store.
Altersempfehlung: ab ca. 6 Jahre
Im Verleih: 5 Osmo Genius Starter Kits
Ozobots
Der Ozobot ist ein kleiner barrierefreier Roboter, der mit Linien und Farbcodes programmiert wird. Hierzu scannt der Ozobot seinen Untergrund mit optischen Sensoren an der Unterseite. Die Schüler*innen entdecken spielerisch die Grundlagen des Codings.
Neben dem Zeichnen der Farbcodes, bieten die Ozobots noch die Option der Programmierung per App: in einer Blockly-Umgebung namens Ozoblockly können die Schüler*innen per Drag and Drop Befehle für die Ozobots zusammenstellen und auf den Bot laden.
Altersempfehlung: ab ca. 7 Jahre
Im Verleih: 1 Klassensatz à 18 Ozobots inkl. allem notwendigem Zubehör (z.B. Stifte)
LEGO WeDo
Mit spannenden Projekten weckt LEGO WeDo 2.0 das Interesse von Schüler*innen für den Sachunterricht in der Grundschule. Durch das Konstruieren und Programmieren von Modellen, das Experimentieren und das Entwickeln eigenständiger Problemlösungen können sie naturwissenschaftliche und technische Themen des Lehrplans gemeinsam erarbeiten.
Der Lego-Bausatz ist in einer Aufbewahrungsbox mit Sortierschalen und enthält einen Smarthub (das Steuerungselement der Modelle), einen Motor, einen Bewegungs- und einen Neigungssensor sowie viele verschiedene LEGO Bauteile. Es können zwei bis drei Schüler*innen mit einem Set arbeiten.
Die Software WeDo 2.0 Lego Education (für PC und Tablet) stellt eine einfache und intuitive Programmierumgebung zur Verfügung. Programmiert werden die selbstgebauten Modelle mit der einfachen Drag and Drop-Funktion. In die Software integriert sind die Unterrichtsmaterialien, die 17 Projekte zu den Themen Technik, Naturwissenschaften, Biologie und Umwelterziehung enthalten sowie weitere hilfreiche Materialien für Lehrkräfte.
Altersempfehlung: ab ca. 7 Jahre
Im Verleih: 1 Lego-Bausatz
mBot
Der mBot ist ein Lernroboter für Anfänger, der das Lehren und Lernen der Roboterprogrammierung einfach und unterhaltsam macht.
Mit nur einem Schraubendreher und der Schritt-für-Schritt-Anleitung können Schüler*innen den Roboter selbst zusammenbauen. Dabei lernen sie eine Vielzahl von elektronischen Teilen kennen und entwickeln ihre logischen Denk- und Designfähigkeiten im Open Roberta Lab.
Im Medienzentrum können drei Klassensätze à 15 mBots ausgeliehen werden.
Bei Interesse bieten wir mBot-Workshops für Sie und Ihre Schüler*innen an. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Altersempfehlung: ab ca. 8 Jahre
Im Verleih: 3 Klassensätze à 15 mBots
Calliope
Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der für Bildungszwecke entwickelt wurde. Schüler*innen ab der dritten Klasse, erhalten einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmische Denken. Der Calliope ermöglicht es, die Welt des Programmierens auf kreative Art und Weise und ohne jegliche Vorkenntnisse kennenzulernen. Der Mikrocontroller lässt sich per Laptop oder Computer über unterschiedliche Programmierumgebungen programmieren (z.B. Open Roberta Lab).
Neben 25 roten sowie einer RGB-LED und zwei programmierbaren Buttons, enthält der Calliope einen Lagesensor mit Bewegungssensor und Kompass sowie ein Funk-Modul, mit dem er mit anderen Calliope mini kommunizieren kann.
Auf der Seite https://calliope.cc/ (Öffnet in einem neuen Tab)finden Sie ausgewähltes, projektorientiertes Unterrichtsmaterial mit herunterladbaren, bearbeitbaren Unterrichtsideen.
Altersempfehlung: ab ca. 8 Jahre
Im Verleih: 2 Klassensätze à 15 Calliope mini inkl. notwendigem Zubehör.
MaKey MaKey
Mit der Platine MaKey MaKey verwandeln Schüler*innen leitfähige Alltagsgegenstände in programmierbare Tastenfelder und können so ihre Umgebung interaktiv gestalten und dabei erste Einblicke in die spannende Welt des Programmierens und der Elektronik erhalten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und Vorkenntnisse nicht erforderlich. Der MaKey MaKey kann das gleichzeitige Drücken von bis zu sechs Tasten verarbeiten, so kann man zum Beispiel ein Klavier aus Bananen, Kartoffeln etc. bauen. Programmieren können Schüler*innen den MaKey MaKey per Laptop oder Computer über die Programmierumgebung Scratch.
Altersempfehlung: ab ca. 8 Jahre
Im Verleih: 1 Klassensatz à 10 Stück
Geräte
Wir verfügen über einen vor allem auf den schulischen Bedarf abgestimmten Verleihpool moderner AV-Geräte und deren Zubehör. Alle öffentlichen Schulen und nicht gewerblich tätigen Bildungseinrichtungen im Stadtgebiet Bonn können diese Geräte kostenfrei entleihen.
Zu unserem Gerätepool gehören unter anderem Laptops, Beamer, iPads, MP3-Rekorder, Kameras, Soundanlagen, Mikrofone und Stative.
Die iPads können mit allen kostenlosen Apps bespielt werden. Nutzen Sie zur Recherche von Apps diese Seite:
Reparaturservice
Für alle städtischen Schulen reparieren wir in unserer Werkstatt AV-Geräte wie Projektoren, Kameras, Fernseher, Recorder, mobile Beschallungsanlagen und vieles mehr und versorgen sie mit Ersatzteilen für audio-visuelle Geräte, zum Beispiel mit Projektionslampen. Bitte legen Sie den Geräten eine Reparaturmeldung, die Garantie und das notwendige Zubehör bei.
Ihr Ansprechpartner
- Kontakt
- Ort
Kontakt
Ort
Medienzentrum Bonn
Herr Heinz Krips
Geräteverleih, Gerätereparatur, Technikwartung
Riesstraße 9
53113 Bonn
Diagnose- und Fördermaterial
Für die Inklusionskoordinator*innen des Schulamtes für die Stadt Bonn stellen wir Diagnosematerial und Fachliteratur zur Ausleihe bereit. Die entsprechenden Testbögen bekommen Sie ebenfalls über uns, sofern uns die gewünschte Stückzahl vorliegt. Die Materialien finden Sie in der Bildungsmediathek (Öffnet in einem neuen Tab) über die Nummer „9900“.
Übersicht
Außerdem verleihen wir einen Stabilo EduPen
Der Stabilo EduPen ist ein Stift inklusive App, der Lehrkräfte dabei unterstützt, Schreib- und Graphomotorik im Grundschulunterricht einfach und individuell messen und fördern zu können.
Schüler*innen müssen lediglich einen kurzen Text mit dem EduPen auf Papier schreiben und die App (kostenfrei im App-Store) wertet die Stift-Daten hinsichtlich Schreibdruck, Schreibrhythmus und Schreibtempo automatisch aus. Die Lehrkraft bewertet zusätzlich noch die Lesbarkeit des Geschriebenen. Im Anschluss wird das Kind in der App je nach Förderschwerpunkt automatisch einem Schreibteam zugeordnet. Darüber hinaus finden Sie passende Arbeitsblätter für eine individuelle und kompetenzorientierte Förderung einer flüssigen Handschrift.
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Im Verleih: 1 EduPen
Hinweis: Die dazugehörige App muss vor Verwendung auf das Tablet gespielt werden.
Ihre Ansprechpartnerin
- Kontakt
- Ort
Kontakt
Ort
Medienzentrum Bonn
Frau Lena Boettcher
Medienverleih, Medienberatung, Sekretariat, Bildungsmediathek NRW
Riesstraße 9
53113 Bonn