Der Heimat-Preis ist einer von insgesamt fünf Bestandteilen des Förderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“. Unter dem Motto „Ehrenamtliches Engagement sichtbar machen: Der Heimat-Preis“ und vorbehaltlich der jeweiligen Mittelbereitstellung durch das Land Nordrhein-Westfalen, erhält die Bundesstadt Bonn von 2023 bis 2027 jährlich jeweils 15.000 Euro, um das lokale bürgerschaftliche Engagement besonders ehren zu können (wie schon von 2019 bis 2022). Das Preisgeld kann auf bis zu drei Preisträger*innen pro Kalenderjahr zu unterschiedlichen Teilen aufgeteilt werden.
Das zu ehrende Engagement kann sich beispielsweise aus dem Vereinszweck oder der Grundausrichtung eines Vereins beziehungsweise einer Organisation ergeben; es kann sich jedoch auch um ein einzelnes (Teil-)Projekt einer Person oder eines Vereins beziehungsweise einer Organisation handeln, zum Beispiel eine Ferienaktion, eine Kampagne oder ein Kurs.
Teilnahmebedingungen
Kriterien für den Heimat-Preis
Der Rat hat in seiner Sitzung am 28. März 2019 die Kriterien zur Vergabe des Bonner Heimat-Preises beschlossen, und diese in seiner Sitzung am 13. Juni 2023 bestätigt. Diese Bereiche kommen danach für die Ehrung eines Engagements in Frage:
- Bonn als Stadt der Vereinten Nationen, Heimat für Menschen aus aller Welt: Mit der Bundesstadt Bonn als internationalem Standort muss der Begriff der Heimat offen, weltzugewandt und europäisch gedacht werden. Hier prägen Menschen mit Wurzeln aus aller Welt durch ihr bürgerschaftliches Engagement das Miteinander und die Traditionen der Bundesstadt.
- Nachhaltige Natur- und Landschaftspflege: Heimat als ein Ort des Zusammenhaltens schützt auch die Umwelt, gestaltet unsere Zukunft und trägt so zur Stärkung und zum Erhalt lokaler Identität bei.
- Stadt- und Kulturgeschichte: Heimat im Sinne zentraler Merkmale der Bundesstadt Bonn, mit denen sich Bürger*innen identifizieren und deren Traditionen sie durch ihr bürgerschaftliches Engagement an ihre Mitmenschen weitergeben.
- Stadtgesellschaften, die die lokale Identität stärken und Menschen miteinander verbinden: Heimat als das, was Menschen in der Bundesstadt Bonn tagtäglich mit ihrem Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten, unabhängig von der Herkunft der Einzelnen und von einem solidarischen Miteinander geprägt.
Weitere Bedingungen und Hinweise
Ein „Heimatprojekt“ ist ein zeitlich nicht zwingend begrenztes, freiwilliges Engagement in mindestens einem der zuvor genannten Bereiche, welches einmalig, wiederkehrend oder dauerhaft
- als Teilprojekt innerhalb eines Vereins, einer Organisation oder einer Initiative geleistet wurde/wird oder
- den Kernbereich eines Vereins, einer Organisation oder einer Initiative bildet oder
- durch eine Einzelperson im Rahmen der eigenen, freiwilligen Tätigkeit geleistet wurde/wird.
Folgende Kriterien finden darüber hinaus Beachtung in der Bewertung:
- Die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Bundesstadt Bonn.
- Der Nutzen der ehrenamtlichen Tätigkeit für alle Bonner*innen im Sinne einer möglichen Zugänglichkeit zum Projekt für alle Interessierten unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Kultur, Sprache oder Sexualität.
- Eine zukunftsorientierte, weltoffene und tolerante Interpretation des Begriffs Heimat durch die potentiellen Preisträger*innen.
Informationen zum Verfahren
Das Verfahren für den Heimat-Preis 2023 ist abgeschlossen; insgesamt wurden 29 Bewerbungen und Vorschläge eingereicht. Die Jury hat ihre Entscheidung getroffen und sich - wie schon in den vergangenen vier Jahren - für die maximal mögliche Anzahl an Preisträger*innen entschieden:
Den Bonner Heimat-Preis 2023 erhalten
- Anonymer Krankenschein e. V.
- Verein der Freunde und Förderer der Burg Lede e. V.
- Verein der Waldfreunde St. Hubertus 1926 Bonn-Duisdorf Hardtberg e. V.
Das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro wird zu unterschiedlichen Teilen vergeben. Der Verein Anonymer Krankenschein erhält 8.000 Euro Preisgeld, der Verein der Freunde und Förderer der Burg Lede e. V. 4.000 Euro Preisgeld und der Verein der Waldfreunde St. Hubertus 1926 Bonn-Duisdorf Hardtberg e. V. wird 3.000 Euro Preisgeld erhalten.
Alle Bonner*innen sowie Initiativen, gemeinnützigen Vereine und Organisationen mit Sitz und Aktivität in Bonn konnten sich bis zum 11. August 2023 bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Ausschreibung richtete sich sowohl an bereits bestehende als auch noch laufende Projekte, mit denen Heimat in Bonn geprägt wird.
Die Bewerbung beziehungsweise der Vorschlag für den Bonner Heimat-Preis mit den wichtigsten Informationen zum Engagement, einer Beschreibung der ehrenamtlichen Aktivität, den am Projekt beteiligten Freiwilligen und der Zielgruppe erfolgte online beim Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement im Amt für Soziales und Wohnen der Bundesstadt Bonn.
Die Verleihung des Bonner Heimat-Preises ist für Anfang/Mitte Dezember 2023 im Alten Rathaus geplant.
Im Nachgang wird sich der Heimat-Preis noch in einer zentralen Veranstaltung auf Landesebene fortsetzen, bei der unter den lokalen Preisträger*innen einige besonders ausgezeichnet werden. An zwei Preisträger*innen aus Bonn wurden bis jetzt die Landes-Heimat-Preise verliehen: 2021 an die Arbeitsgemeinschaft der Bonner Repair Cafés, Offenen Werkstätten und MakerSpaces sowie an stadtstreifen e. V. im Jahr 2023.
Preisträger*innen der vergangenen Jahre
- Kontakt
- Ort