Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de und ihrer Microsites zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seiten werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Bonner Digitalfabrik 2023: Digitales entdecken und erleben
Am Samstag, 23. September 2023, findet die erste Bonner Digitalfabrik im THE 9TH Coworking Space statt. Das Team Digitale Stadt der Wirtschaftsförderung Bonn lädt ein, verschiedenste Aspekte der digitalen Transformation zu entdecken und zu erleben.
Anhand von Vorträgen, Workshops und einer interaktiven Ausstellung möchte die Stadt Bonn zeigen, wie die Digitalisierung das Leben im Großen und Kleinen in Bonn verändert. Alle Besucher*innen sind herzlich eingeladen, mitzumachen, Feedback zu geben und sich auszutauschen. Auf der Digitalfabrik wollen wir zusammen mit Ihnen Neues gestalten. Die Veranstaltung soll zudem vernetzen und Grundsteine für neue Ideen legen. Technische Vorkenntnisse sind an keiner Stelle notwendig. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die digitale Transformation hautnah.
· Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Katja Dörner
· Keynote I: Digitale Transformation und Bürger*innenbeteiligung (Steffen Budweg, Innovationstreiber)
· Keynote II: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit: Wo ist das Problem? (Larissa Bolte, Doktorandin am Sustainable AI Lab der Universität Bonn)
11:00 bis 18:00 Uhr
Interaktive Ausstellung im Erdgeschoss. Den ganzen Tag über können Sie an verschiedenen Mitmach-Ständen das Thema Digitalisierung erleben, ausprobieren und uns Feedback geben.
11:15 bis 16:00 Uhr
Workshops
Interaktive Ausstellung
Den ganzen Tag über können Sie im Erdgeschoss an verschiedensten Mitmach-Ständen das Thema Digitalisierung erleben, ausprobieren und uns Feedback geben.
Teilnehmer sind u.a.:
Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn
Team „E-Government“ der Stadt Bonn
Team „Urban Data Management“ der Stadt Bonn
CDO (Chief Digital Officer) und Team der Stadt Bonn
Stadtmuseum Bonn
Stadtbibliothek Bonn
SWB Stadtwerke Bonn
MVA Müllverwertungsanlage Bonn
bonnorange AöR
Bonneum, ein Projekt des Schulamts der Stadt Bonn in Kooperation mit Bezirksregierung Köln, Deutsche Telekom Stiftung, Alice-Salomon-Hochschule Berlin und Pädagogische Hochschule St. Gallen
MakeCityBonn, ein Projekt von Stadt Bonn, Deutsche Telekom Stiftung, Makerspace Bonn und Roberta Initiative, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Citykey, eine App der Deutsche Telekom AG entwickelt mit Städten
Roboter der Müllverwertungsanlage Bonn.
Open Bike Sensor - Überholabstandsmessung für Radfahrende.
Ein Controller als Herzstück von Sensoren
Smartes Hochbeet am Haus der Natur. Die Sensoren wurden von Bürger*innen gebaut.
Citykey App für Bonn - Bürger*innenservices in einer App.
Kinder experimentieren im BONNEUM.
Workshops
RoboFun: Spannende Reise in die Roboterwelt!
11:15 bis 13:15 Uhr, Großer Workshopraum
Nur für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Hast Du Dich schon mal gefragt, was Programmieren und Zähneputzen gemeinsam haben oder wie sich Roboter bewegen? In unserem Workshop kannst Du Antworten auf viele Fragen finden, indem Du verschiedene Roboter und unterschiedliche Arten des Programmierens kennenlernst. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur viel Freude am spielerischen Entdecken und Ausprobieren.
Mit: Lena Steppeler und Daniela Rohlf vom Bonneum
Plätze: 20
Mitzubringen ist: Gute Laune
Digitale Selbstverteidigung leichtgemacht!
11:15 – 13:15 Uhr, Kleiner Workshopraum
Für Jugendliche und Erwachsene
Bringen Sie Ihr Smartphone oder Laptop mit und erfahren Sie, wie Sie Ihre Passwörter verwalten, Ihre Onlinezugänge mit zwei Faktoren besser absichern, Teile Ihrer Fesplatte verschlüsseln, sich anonym im Netz bewegen und sichere Messenger verwenden können. Unser Angebot richtet sich vorwiegend an Windows und Android aus, aber auch für iOS und MacOS können Sie Hinweise bekommen. Sie sollten ein funktionstüchtiges Gerät haben, wissen, wie Sie sich in WLANs anmelden und wie Sie Programme installieren.
Mit: Jochim Selzer vom Chaos Computer Club
Plätze: 20
Mitzubringen sind: Eigener Laptop oder Smartphone
Datenschätze heben: Erkenntnisse gewinnen mit Open Data in Bonn
14:00 bis 16:00 Uhr, open end, Großer Workshopraum
Für Jugendliche und Erwachsene
In unserem Workshop stellen wir Ihnen Daten und Services bereit, um Ihre persönlichen Ziele oder Interessen mithilfe offener Datensätze zu erreichen. Sie lernen, wie Sie Daten aus verschiedenen Quellen wie der Stadt Bonn, OpenSTreetMap oder WikiData nutzen, um neue Perspektiven und Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Workshop ermöglicht Ihnen, aktiv mit Ihrem eigenen Laptop teilzunehmen oder einfach zuzuschauen und die beeindruckenden Ergebnisse zu bewundern. Vorab entwickeln wir mit Ihnen verschiedene Szenarien aus den Bereichen Bildung, Mobilität, Stadtentwicklung, Klimaanpassung, Soziales usw. - alle mit Bezug zur lokalen Situation in Bonn.
Schließen Sie sich einem inspirierten Team an und entdecken Sie das Potenzial der Datenanalyse für Ihre Stadt.
Mit: Caspar Armster und Damian Paderta
Plätze: 30
Mitzubringen sind: Wer hat gerne einen eigenen Laptop
Einstieg ins Fediverse mit Bonn.social - dezentrale, lokale und soziale Medien, die Freude machen.
14:00 bis 15:30 Uhr, Kleiner Workshopraum
Für Jugendliche und Erwachsene
Sie haben noch nicht vom Fediverse gehört? Das Fediverse ist eine neue Generation sozialer Medien, die kooperativ sind, werbefrei, lokal und freundlich. Wenn Sie bereits Erfahrungen mit sozialen Medien haben, aber noch etwas Neues kennenlernen möchten, oder Sie bisher Abstand von Social Media genommen haben, weil Sie es kritisch sehen, dann kommen Sie in unseren Workshop.
Die Social-Media-Agentur Bonn.digital betreibt im Fediverse unter anderem die lokale Mastodon-Instanz Bonn.social. Sascha Förster wird erklären, was das Fediverse ist, was Mastodon für Vorteile hat und wie man den (erneuten) Einstieg in wirklich soziale Medien in Bonn und der Region finden kann. Wer möchte kann im Workshop auch gleich einen Account anlegen und das Fediverse gemeinsam erkunden. Los geht es unter https://bonn.social (Öffnet in einem neuen Tab)
Mit: Sascha Förster von bonn.digital
Plätze: 20
Mitzubringen sind: Eigener Laptop oder Smartphone
Anmeldung
Hier können Sie sich für die Bonner Digitalfabrik anmelden (Öffnet in einem neuen Tab). Zusätzlich können Sie sich und auch Ihre Kinder für einen oder mehrere Workshops anmelden. Für die Workshops gilt jeweils eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Schnell sein lohnt sich! Bitte bringen Sie den Nachweis Ihrer Anmeldebestätigung am Veranstaltungstag mit.